Mascha Kaléko

Sei klug und halte dich an Wunder

Gedanken über das Leben

Herausgegeben von Gisela Zoch-Westphal und Eva-Maria Prokop

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Über Mascha Kaléko

Mascha Kaléko,1907 als Tochter jüdischer Eltern in Galizien geboren, fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés und wurde sehr schnell erfolgreich. 1938 musste sie in die USA emigrieren, 1959 siedelte sie von dort nach Israel über. Sie starb 1975 in Zürich.

Über das Buch

In sieben Kapiteln versammelt dieses Bändchen Gedanken über Leben und Tod, Liebe und Freundschaft, den gar nicht so banalen Alltag und immer wieder das Schicksal – eine Art »lyrische Hausapotheke« von Mascha Kaléko, die zum Nachdenken einlädt, Mut macht und amüsiert.

Impressum

Ungekürzte Ausgabe 2017

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

© 2013 für die Zusammenstellung:

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

© 1975, 2012, 2013 für die Texte: Gisela Zoch-Westphal

Umschlaggestaltung: dtv

 

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

eBook-Herstellung im Verlag (01)

 

eBook 978-3-423-43173-6 (epub)

ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-25385-7

 

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de/ebooks

ISBN (epub) 9783423431736

REZEPT

Jage die Ängste fort

und die Angst vor den Ängsten.

Für die paar Jahre

wird wohl alles noch reichen.

Das Brot im Kasten

und der Anzug im Schrank.

Sage nicht mein.

Es ist dir alles geliehen.

Lebe auf Zeit und sieh,

wie wenig du brauchst.

Richte dich ein.

Und halte den Koffer bereit.

Es ist wahr, was sie sagen:

Was kommen muß, kommt.

Geh dem Leid nicht entgegen.

Und ist es da,

sieh ihm still ins Gesicht.

Es ist vergänglich wie Glück.

Erwarte nichts.

Und hüte besorgt dein Geheimnis.

Auch der Bruder verrät,

geht es um dich oder ihn.

Den eignen Schatten nimm

zum Weggefährten.

Feg deine Stube wohl.

Und tausche den Gruß mit dem Nachbarn.

Flicke heiter den Zaun

und auch die Glocke am Tor.

Die Wunde in dir halte wach

unter dem Dach im Einstweilen.

Zerreiß deine Pläne. Sei klug

und halte dich an Wunder.

Sie sind lang schon verzeichnet

im großen Plan.

Jage die Ängste fort

und die Angst vor den Ängsten.

ICH SPÜR, DASS EINE HAND MICH HÄLT

DIE FRÜHEN JAHRE

Ausgesetzt

In einer Barke von Nacht

Trieb ich

Und trieb an ein Ufer.

An Wolken lehnte ich gegen den Regen.

An Sandhügel gegen den wütenden Wind.

Auf nichts war Verlaß.

Nur auf Wunder.

Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,

Trank von dem Wasser das dürsten macht.

Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,

Fror ich mich durch die finsteren Jahre.

Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.

AN MEIN KIND

Dir will ich meines Liebsten Augen geben

Und seiner Seele flammend reines Glühn.

Ein Träumer wirst du sein und dennoch kühn

Verschloßne Tore aus den Angeln heben.

Wirst ausziehn, das gelobte Glück zu schmieden.

Dein Weg sei frei. Denn aller Weisheit Schluß

Bleibt doch zuletzt, daß jedermann hienieden

All seine Fehler selbst begehen muß.

Ich kann vor keinem Abgrund dich bewahren,

Hoch in die Wolken hängte Gott den Kranz.

Nur eines nimm von dem, was ich erfahren:

Wer du auch seist, nur eines: sei es ganz.

Du bist, vergiß es nicht, von jenem Baume,

Der ewig zweigte und nie Wurzel schlug.

Der Freiheit Fackel leuchtet uns im Traume,

Bewahr den Tropfen Öl im alten Krug.

Avitar