cover

HELLA S. HAASSE

Der Schwarze See

Roman

Aus dem Niederländischen
und mit einem Nachwort
von GREGOR SEFERENS

LILIENFELD VERLAG

Inhalt

Kapitel 1

Glossar

Eine ungleiche Freundschaft

Urug war mein Freund. Wenn ich an meine Kindheit und meine Jugendjahre zurückdenke, kommt mir jedes Mal unweigerlich das Bild von Urug in den Sinn, als wäre meine Erinnerung so etwas wie diese Zauberbildchen, die wir früher immer kauften, drei Stück für zehn Cent: gelblich glänzende, mit Klebmasse bestrichene Kärtchen aus Papier, über die man mit einem Bleistift kratzen musste, bis die verborgene Abbildung zum Vorschein kam. Genau so tritt auch Urug vor mein geistiges Auge, wenn ich in die Vergangenheit eintauche. Die Kulissen mögen wechseln, je nachdem welche mehr oder weniger weit zurückliegende Zeitspanne ich mir ins Gedächtnis rufe, aber immer sehe ich Urug, ob im verwilderten Garten von Kebon Djati, auf dem rotbraunen festgetretenen Schlamm der Wege in den Reisfeldern, ob tief in den Bergen des Preanger, in den heißen Waggons des Zugs, der uns täglich zur Schule in Sukabumi brachte, oder später, im Internat in Batavia, als wir beide auf die weiterführende Schule gingen. Urug und ich spielend und auf der Pirsch in der Wildnis; Urug und ich über Hausaufgaben, Briefmarkensammlungen und verbotene Bücher gebeugt; Urug und ich, untrennbar vereint in allen Entwicklungsphasen vom Kind bis zum jungen Mann. Man könnte sagen, dass Urug meinem Leben aufgeprägt ist wie ein Siegel, eingebrannt wie ein Mal – und das jetzt mehr denn je, da jeder Kontakt und jedes Beisammensein endgültig der Vergangenheit angehören. Ich weiß nicht, warum ich mir Rechenschaft über meine Beziehung zu Urug, über all das, was Urug für mich bedeutet hat und immer noch bedeutet, geben will. Vielleicht reizt mich sein unabänderliches, unbegreifliches Anderssein, dieses Geheimnis von Geist und Blut, das für Kind und Knabe noch keine Probleme aufwarf, das aber jetzt umso quälender erscheint.

Urug war der älteste Sohn des Mandors, des Aufsehers, der für meinen Vater arbeitete. Wie ich wurde er auf der Plantage Kebon Djati geboren, deren Verwalter mein Vater war. Unser Altersunterschied betrug nur wenige Wochen. Meine Mutter mochte Urugs Mutter sehr, wahrscheinlich weil sie als junge holländische Frau, die zum ersten Mal auf Java war und im abgelegenen Kebon Djati fast vollkommen abgeschnitten von jedem Kontakt mit Geschlechts- und Rassegenossen, bei der sanften, aufgeweckten Sidris Verständnis und Zuwendung gefunden hatte. Das Band wurde noch dadurch verstärkt, dass sie beide ihre erste Schwangerschaft durchlebten. Während der langen Stunden des Tages, wenn mein Vater die Pflanzungen inspizierte oder in seinem Büro neben der Fabrik arbeitete, saßen meine Mutter und Sidris mit Näharbeiten auf der hinteren Veranda und besprachen in einem vertraulichen Frage-und-Antwort-Spiel Erfahrungen, Ängste und Wünsche, die zahllosen Schattierungen von Stimmung und Gefühlsleben, die nur von Frau zu Frau Widerhall finden. Sie betrachteten die Dinge unterschiedlich und beherrschten die Sprache der anderen nur lückenhaft, aber unter Morgenmantel und Sarong wuchs in beider Schoß dasselbe Wunder. So wird auch verständlich, dass die Stunden des Beisammenseins noch später fortgesetzt wurden, auch als ich schon in Peddigrohr und Tüll gebettet neben dem Stuhl meiner Mutter schlief und Urug im gebatikten Selendang auf Sidris’ Rücken schaukelte. Das früheste Bild, das ich mir in Erinnerung rufen kann, zeigt mir die beiden Frauen zwischen den Marmorsäulen der hinteren Veranda, umgeben von weißen Stapeln zu flickender Wäsche. Urug und ich krochen in identischen Einteilern aus gestreiftem Stoff zwischen den Kübeln mit Farnen umher, die den Rand der Veranda säumten. Rundherum gab es leuchtende, hellfarbige Flecken, rot, gelb und orange, die sich im Wind hin und her bewegten – in späteren Jahren wusste ich, dass das die Blüten des Blumenrohrs waren, eng beieinandergepflanzt auf dem hinteren Grundstück. Urug und ich suchten im Kies nach den leicht durchsichtigen Steinchen, die von den Einheimischen manchmal poliert wurden, bis sie Halbedelsteinen glichen. Die Luft war erfüllt vom Summen der Insekten, Waldtauben gurrten in ihren an Bambusstangen hängenden Käfigen hinter den Zimmern der Hausangestellten. Ein Hund bellte, Hühner flohen gackernd übers Anwesen, und vom Brunnen her war das Plätschern von Wasser zu hören. Der Wind, der von den Bergen kam, war kühl und brachte aus den etwas entfernt gelegenen Dörfern einen schwachen Rauchgeruch mit. Meine Mutter goss für uns Vanillesirup in farbige Gläser – rot für mich, grün für Urug. Die Eiswürfel stießen klimpernd gegen den Rand. Immer wenn ich den Duft von Vanille rieche, kommt mir dieses Bild wieder ins Bewusstsein: Urug und ich, konzentriert trinkend auf den mit Kieseln bedeckten Stufen der Veranda, dazu die sich im Wind wiegenden Farne und Blüten und alle Morgengeräusche des sonnigen Anwesens.

Als ich zwei Jahre alt war, hatte meine Mutter eine Fehlgeburt und konnte danach keine Kinder mehr bekommen. Vielleicht blieb Urug auch deshalb so ganz mein einziger Spielkamerad, obwohl Sidris ein Kind nach dem anderen gebar. Die Stunden auf der hinteren Veranda wurden nicht weiter fortgesetzt. Manchmal saß meine Mutter allein dort, Briefe schreibend oder nähend, aber ich traf sie öfter im Dämmerlicht ihres Schlafzimmers an, halb liegend auf einer Ottomane aus Peddigrohr, mit einem feuchten Taschentuch auf der Stirn. Ich suchte und fand meinen Zeitvertreib bei Urug, entweder ums Haus herumstreunend oder jenseits des Zauns im Kampung und in den angrenzenden Teilen der Teeplantage. Oft verbrachte ich ganze Tage im Haus des Mandors bei Sidris und den Geschwistern von Urug. Sie bewohnten das einzige aus Steinen errichtete Haus im Kampung. Das Grundstück grenzte an den Fluss, der an dieser Stelle schmal und voller großer Felsblöcke war. Wir Kinder sprangen von einem Stein zum anderen oder wateten auf der Suche nach rosafarbenen und grüngelben Krabben, Wasserjungfern und anderen Tieren durch das seichte kristallklare Wasser, das zwischen den Steinen stillstand wie in einem Bassin. Über den Becken unter den dichten Sträuchern am Ufer wimmelte es von Insekten. Während die kleineren Kinder nackt und reglos im hellbraunen Schlamm hockten, wühlten Urug und ich mit Stöcken in den halbdunklen Schlupfwinkeln unter den tief herabhängenden Zweigen. Wir waren damals beide etwa sechs Jahre alt. Ich war größer, aber Urug wirkte älter mit seinem kräftigen, schlanken Körper. Die Linie, die von seinen Schulterblättern zu seinen schmalen, seitlich ein wenig abgeflachten Hüften abwärts verlief, hatte bereits dieselbe lässige Geschmeidigkeit, die man auch bei den hochaufgeschossenen Jungs und jungen Männern beobachten konnte, die auf dem Fabrikgelände oder in den Reisfeldern, den Sawahs, arbeiteten. Die beweglichen Zehen gekrümmt, balancierte Urug zusammengekauert auf Steinen und Baumästen, in sichererer Haltung als ich und bei Gleichgewichtverlust schneller reagierend. Damals ging ich noch so in unseren Spielen auf, dass ich mir dieser Dinge nur verschwommen bewusst war. Wohl aber ärgerte ich mich über meine Sommersprossen und darüber, dass ich in der grellen Sonne verbrannte und mich anschließend pellte. Ich beneidete Urug um seine gleichmäßige dunkle Farbe, die nur hier und da von rosafarbenen Flecken verunstaltet wurde, die auf eine früher mal durchlittene Hautkrankheit hinwiesen. Urugs Gesicht war flach und breit wie das seiner Mutter Sidris, aber ohne den Zug milder Heiterkeit, der ihres so anziehend machte. Solange ich mich erinnern kann, wich aus seinen Augen nie der angespannte suchende Blick, als ob er auf ein Geräusch wartete, ein Signal, das außer ihm niemand hören konnte. Urugs Augen waren so dunkel, dass sogar das Weiß des Augapfels im Schatten zu liegen schien. Wenn er fröhlich oder wütend war, kniff er sie ein wenig zu, so dass ihr Funkeln hinter einem Kranz aus kurzen, kräftigen Wimpern verschwand. Wie die meisten Eingeborenen lachte Urug nie mit offenem Mund. Bei einem Ausbruch wirklich unbezwingbaren Vergnügens wiegte er den Körper schweigend hin und her und verzog das Gesicht zu einer Grimasse. Gewöhnlich freute er sich über andere Dinge als ich. Wenn ich nach einem besonders gelungenen Fang – eine Krabbe, zart rosafarben marmoriert wie eine Muschel, oder ein durchsichtiger Salamander – jauchzend und aufgeregt über die Steine im Fluss sprang, starrte Urug nur mit angespanntem dunklen Blick und einen Moment lang geweiteten Nasenflügeln auf die Beute. Er ging geschickt mit den Tieren um, fing und transportierte sie, ohne sich jemals dabei zu verletzen. Ich liebte es, die Tierchen in mit Glas abgedeckten Schachteln und Blechdosen aufzuheben – meine Mutter hatte mir trotz ihres nie überwundenen Ekels vor „Viechern“ erlaubt, meine Sammlung in einem der Nebengebäude unterzubringen. Aber Urug fand wenig Gefallen an der regelmäßigen Versorgung und Pflege dieser Menagerie. Sein Interesse ließ nach, wo meines begann. Es machte ihm Spaß, eine Krabbe mit einem Strohhalm zu ärgern, bis sie zum Angriff überging. Und das größte Vergnügen bereiteten ihm Kämpfe zwischen unterschiedlichen Tieren. Er fing Kröten, damit sie ihre Kräfte mit Fluss- und mit Landkrabben maßen, er hetzte Vogelspinnen auf Salamander, Wespen auf Wasserjungfern. Vielleicht ist es zu weit hergeholt, hier von Grausamkeit zu sprechen. Urug war nicht grausam, ihm fehlte nur das Gefühl, das einen Europäer oft aus halbbewusstem Verwandtschaftsempfinden heraus dazu bringt, ein Tier zu verschonen und zu respektieren. Wenn ich als der Zuschauer bei solchen Gladiatorenkämpfen laut aufschrie, zum Teil vor Erregung, zum Teil von Schuldgefühlen und Abscheu erfüllt, sah Urug mich erstaunt von der Seite an und sagte wie zu meiner Beruhigung auf Sundanesisch: „Was denn? Es sind ja nur Tiere.“ Am liebsten spielten wir Fangen und Verstecken, zwischen den Obstbäumen hinter dem Haus umherschleichend, oder, was noch spannender war, auf den Steinen im Fluss. Wenn mein Vater auf Dienstreise war und meine Mutter an einem ihrer immer häufiger wiederkehrenden Migräneanfälle litt, aß ich mittags bei Urug zu Hause. Sidris, rasch gealtert und ein wenig formlos nach den vielen Geburten, hockte mit einigen weiblichen Verwandten inmitten der Küchengerätschaften in ihrem Hinterhof und buk mit Reis und Fleisch gefüllte Fladen in heißem Öl. Die Kinder saßen um sie herum und aßen schweigend, was Sidris ihnen auf Pisangblättern zuschob. Magere Hühner pickten nach zu Boden gefallenen Reiskörnern, und ein schwarzer, ewig räudiger Hund schlich in einiger Entfernung umher, abwartend, bis wir aufgestanden waren. Ich fühlte mich zu Hause bei Urug, auch drinnen im Haus, wo es nach dem Kokosfett roch, das Sidris in ihr hochgeknotetes Haar rieb. Auf der vorderen Veranda standen ein paar alte tiefe Schaukelstühle, ein Geschenk meiner Mutter. Papierfächer und bunte Bilder aus Zeitschriften waren auf die Innenwände aus weiß angestrichenem Bambusgeflecht geheftet. Am schönsten fand ich einen Vorhang aus japanischen Perlenschnüren, der den Durchgang zu den beiden Schlafzimmern verdeckte. Darauf war der Berg Fudschijama zu sehen, unwirklich türkisblau, und im Vordergrund knallrosafarbene und meergrüne Blütenbäume. Wenn wir durch den Vorhang gingen, fielen die Perlenschnüre geheimnisvoll klimpernd hinter uns zusammen. Urugs Großvater saß tagein, tagaus in einer gestreiften Baumwollhose auf einem der Schaukelstühle, einen Sarong locker um die Schultern gelegt. Er war senil und tat nichts anderes als nicken und lachen, wobei seine vom Sirihkauen dunkelrot gefärbten Zahnstümpfe zum Vorschein kamen. Vor dem Haus gab es ein kleines Stück Land, das vom übrigen Kampung durch eine niedrige weiß gekalkte Mauer abgetrennt war. Dem Beispiel der Gärtner bei mir zu Hause folgend hatten Urug und ich in der rötlichen Erde Beete angelegt, allerdings nicht mit gleichförmigen weißen Steinen und dekorativen Blumentöpfen, sondern mit Flaschen, die wir mit den Hälsen nach unten eingegraben hatten, bis nur noch die nach innen gewölbten Böden hell- und dunkelgrün glänzend aus dem Boden ragten. Es wuchsen weder Gras noch Bäume in Sidris’ Garten, aber die Wirkung unserer Beete war deswegen nicht weniger schön. Manchmal kam Urug auch zu mir, aber diese Besuche machten uns beiden kein besonderes Vergnügen. Wilde Spiele waren aus Rücksicht auf meine Mutter verboten, und für Bauklötze und Bilderbücher waren wir zu ruhelos. In der Regenzeit, wenn sich die Plantage in einen Morast und die Wege in Bergbäche verwandelt hatten, saßen wir auf den Stufen der hinteren Veranda und streckten unsere Zehen in den Tröpfchennebel, den das vom Vordach herabstürzende Wasser aufwirbelte. Die Wasserstrahlen aus den Regenrinnen entlang des Daches prasselten mit einem eintönigen Mollton in den Abfluss und in die Zisterne, Frösche quakten den ganzen Tag über, und außer diesen Geräuschen war unter den tiefhängenden bleigrauen Wolken, die die Berggipfel unseren Blicken entzogen, nichts anderes zu hören. In dieser Zeit war mein Vater auch öfter zu Hause. Er saß im Gartenzimmer, das ihm als Arbeitszimmer diente, manchmal mit meiner Mutter, aber meistens allein. Für Urug und mich bereitete die Babu, das Kindermädchen, das Essen zu, das wir an einem eigenen Tisch und zu einer anderen Zeit zu uns nahmen als meine Eltern. Nur abends aß ich manchmal mit Vater und Mutter, doch fühlte ich mich dabei nie wirklich wohl. Unter der tief herabhängenden Lampe wurde der Tisch auf der riesigen Veranda zu einer Insel der Einsamkeit. Meine Eltern wechselten hin und wieder in gedämpftem Ton ein paar Worte, meistens über häusliche Dinge, die Fabrik oder Probleme mit Angestellten. Der Djongos bewegte sich schweigend zwischen dem Tisch und der Speisekammer hin und her, um uns zu bedienen, das Kopftuch frisch gefaltet wie eine Krone. Wenn er sich neben mir herabbeugte, roch ich eine Mischung aus süßem Tabak und Wäschestärke, auf ewig gefangen in seinem Sarong und in seiner weißen Jacke. Manchmal stellte mein Vater mir Fragen: Ob ich artig gewesen sei, was ich am Tag gemacht habe. Unbefangen konnte ich darauf nie antworten, weil ich wusste, dass meistens Meinungsverschiedenheiten zwischen meinen Eltern die Folge waren. Mein Vater lauschte mit einem missfälligen Runzeln der Augenbrauen meinen ziemlich stotternd vorgetragenen Berichten von Spiel und Abenteuer. „Der Junge gehört nicht in den Kampung“, sagte er meist, wenn ich zu Ende gesprochen hatte. „Das ist Gift für ihn. Er spricht kein ordentliches Wort Holländisch. Hörst du das nicht? Er wird noch ein richtiger Katjang. Warum behältst du ihn nicht im Haus?“

„Er muss in eine Schule“, erwiderte meine Mutter einmal auf eine Tirade dieser Art. „Er ist jetzt sechs. Wie soll ich ihn da im Haus behalten? Er braucht Beschäftigung, er muss spielen. Es gibt hier keine anderen Kinder. Er ist immer allein.“

„Urug!“, brach es aus mir heraus, entrüstet darüber, dass sie vergessen hatte, meinen allerbesten Freund zu erwähnen. Meine Mutter zuckte die Achseln.

„So, wie er spricht, nimmt ihn keine Schule an“, sagte mein Vater. „Jedes zweite Wort ist sundanesisch. Er muss erst mal lernen, anständig Holländisch zu sprechen.“ – Weitere Diskussionen gab es in meiner Gegenwart nicht, doch nach einigen Tagen kam nachmittags ein junger Angestellter aus der Fabrik ins Haus, der, wie ich später erfuhr, ursprünglich studiert hatte, um Lehrer zu werden. Mir wurde gesagt, er solle mich auf den Besuch der ersten Schule in Sukabumi vorbereiten. Ich protestierte verzweifelt. Hinterm Haus draußen wartete Urug, meine Mutter hatte ihn weggeschickt, als mein neuer Lehrer kam. Ich sah, wie sich zwischen den Sträuchern, die die Unterkünfte der Dienstboten den Blicken entzogen, sein leuchtend rotes Trikothemd bewegte. Wir hatten uns verabredet, um zusammen Ameisenlöwen auszugraben. Während meine Mutter sich mit dem jungen Mann unterhielt, versuchte ich vergeblich, über die hintere Veranda zu entwischen. Ich musste mich auf einen Stuhl setzen und auf Fragen antworten, ohne dabei ins Sundanesische zu fallen, das mir vertrauter war als Niederländisch. Urug näherte sich bis zu den Verandastufen und schaute schweigend und verwundert zu. Bis zum Ende des „Unterrichts“ blieb er dort stehen, völlig reglos.

An diesem Abend kam meine Mutter vor dem Schlafengehen zu mir ins Zimmer, was sie nur selten tat. Während ich mich unter Aufsicht der Babu verschämt wusch und auszog, teilte sie mir mit, dass die Stunden mit Herrn Bollinger bis zum Beginn des neuen Schuljahrs im August fortgesetzt werden würden. Angesichts der Tatsache, dass ich da still sitzen und Fragen beantworten musste, sagte ich, ich wolle nicht zur Schule. Meine Mutter zählte die Vorteile meines zukünftigen Lebens auf, aber die Aussicht, Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen, war für mich wenig verlockend.

„Geht Urug mit mir mit?“, fragte ich, als sie zu Ende gesprochen hatte. Meine Mutter seufzte. Sie saß in einem Kimono aus geblümtem Stoff auf einem niedrigen geflochtenen Stuhl neben meinem Bett, umgeben von der untrennbar mit ihr verbundenen Aura aus Eau de Cologne. „Wie soll das gehen?“, fragte sie ungeduldig und betupfte dabei ihre Schläfen mit einem feuchten Tuch. „Stell dich doch nicht so dumm an. Urug ist schließlich ein Eingeborenenjunge.“

„Muss er nicht zur Schule?“, insistierte ich. Meine Mutter stand auf und küsste mich flüchtig auf die Wange. „Vielleicht schon“, sagte sie ausweichend. „Aber natürlich auf eine andere Art von Schule. Jetzt schlaf aber.“ Ich stieg ins Bett, und die Babu steckte das Klambu rundherum fest. „Ich werd mal Sidris fragen …“, hob ich am Fußende hockend noch einmal an und schaute dabei durch die Netzmaschen des Klambu zu meiner Mutter. Sie blieb in der Tür stehen. „Du solltest jetzt nicht mehr im Kampung spielen“, sagte sie in dem gereizten, nervösen Ton, der den nahenden Kopfschmerz ankündigte. „Dein Vater sieht das nicht gern. Lass Urug hierherkommen, wenn du willst. Schlaf gut.“