Image

Die Autorinnen

image

Anne Geiger

Staatlich anerkannte Logopädin, Tätigkeit in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Passau und in einer logopädischen Praxis in Nossen und Waldheim.

Zurzeit im Erziehungsurlaub und wohnhaft in der Schweiz.

image

Antje Mefferd

Staatlich anerkannte Logopädin in Deutschland und den USA, Tätigkeit am Universitätsklinikum in Dresden und Omaha, Nebraska (USA), seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in Lincoln, Nebraska. Promotionsarbeit zum Thema Sprechbewegungsleistungen und Kompensationsstrategien zur Erhaltung der Verständlichkeit bei Sprechern mit Amyotropher Lateralsklerose.

Anne Geiger / Antje Mefferd

Dysarthrie

Ein Ratgeber für Angehörige

image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Informationen in diesem Ratgeber sind von den Verfasserinnen und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserinnen bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Für die Abbildungen auf den Seiten 32, 36, 42, 44 und 53 bedanken wir uns beim Aphasiezentrum in Vechta-Langförden, in dem auch Menschen mit Dysarthrie Hilfe finden.

Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de

2. überarb. Auflage 2007

1. Auflage 2002

ISBN 978-3-8248-0737-6 E-Book PC PDF

Alle Rechte vorbehalten

© Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 2007

Lektorat: Doris Zimmermann

Umschlagentwurf und Layout: Petra Jeck

Umschlagfotos: Archiv Schulz-Kirchner Verlag

Druck und Bindung: wd print und medien GmbH, Wetzlar

Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe

Einleitung

Was sind Symptome und Ursachen einer Dysarthrie?

Wie zeigt sich eine Dysarthrie?

Störung der Artikulation (Lautbildung)

Störung der Atmung

Störung der Stimme

Störung der Prosodie

Weitere Auffälligkeiten beim Sprechen

Die Folgen einer Dysarthrie für den Betroffenen

Wodurch wird eine Dysarthrie verursacht?

Welche Probleme können zusätzlich zur Dysarthrie auftreten?

Wie ist der Verlauf einer Dysarthrie?

Wie verarbeitet man ein Ereignis wie eine chronische Krankheit?

Phasen der Krankheitsverarbeitung

Krankheitsverarbeitung der Betroffenen und Angehörigen

Wie kann eine Dysarthrie behandelt werden?

Was wird in der Sprachtherapie geübt?

Wahrnehmung

Mundmotorik

Lautbildung (Artikulation)

Haltung und Körperspannung

Atmung

Stimmgebung

Prosodie

Welche therapeutischen Disziplinen könnten noch in Frage kommen?

Wie kann ein Angehöriger die Arbeit der Sprachtherapie unterstützen?

Fragebogen zur Alltagskommunikation

Was erleichtert die Kommunikation zwischen Betroffenen und Angehörigen?

Wo stehe ich als Angehöriger?

Fragebogen zur eigenen Befindlichkeit

Arztbesuche, Therapien – soll das im Alltag alles sein?

Wie kann es beruflich weitergehen?

Was ist noch wichtig?

Nützliche Informationen

Adressen

Internet

Literaturverzeichnis

Glossar

Vorwort zur Reihe

Dysarthrien sind die häufigsten Sprechstörungen in der Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen. Die Betroffenen haben das Problem, dass ihr Sprechen für die Zuhörer nur schwer verständlich ist. Häufig führt die Dysarthrie zudem zu schwerwiegenden psycho-sozialen Folgen. Für die Angehörigen ist es notwendig, dass sie das Wesen und die Folgen der Dysarthrie verstehen, so dass sie den Betroffenen möglichst gut zur Seite stehen können. Es ist das Anliegen des vorliegenden Ratgebers, die wichtigsten Informationen über Dysarthrie für Angehörige zusammenzustellen.

Die „Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute“ vermitteln kurz und prägnant grundlegende Kenntnisse (auf wissenschaftlicher Basis) und Hilfestellungen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie und Medizin. Die Autor(inn)en der Reihe „Ratgeber“ sind ausgewiesene Fachleute, die seit vielen Jahren in der Therapie, in der Beratung und in der Aus- und Weiterbildung tätig sind.

Prof. Dr. Jürgen Tesak
Herausgeber

Einleitung

Das Sprechen ist ein einzigartiger, sehr komplexer und komplizierter Ablauf von Bewegungen. Sprechen bzw. Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel für uns Menschen. Wir können auf diese Weise mit unserer Umwelt in Kontakt treten und unsere Gedanken und Gefühle ausdrücken. Aus diesem Grund ist eine Störung des Sprechens eine wesentliche Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit.

Dysarthrien sind die häufigsten, durch eine Hirnverletzung hervorgerufenen Kommunikationsstörungen. Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 30.000 Menschen an einer Dysarthrie, die durch einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder ein Schädel-Hirn-Trauma hervorgerufen wurde. Eine Beeinträchtigung der Kommunikation bedeutet nicht nur, dass die Betroffenen für Mitmenschen schwer verständlich sind oder dass ihnen das Sprechen sehr viel Mühe bereitet, sondern dass auch weit greifende Folgen im psychosozialen Bereich entstehen. Für die Angehörigen verändert sich ebenso oftmals das Alltagsleben.

Dieser Ratgeber soll in erster Linie informieren und aufklären. Er soll die Informationen liefern, die Angehörige für das richtige Verständnis dieser Erkrankung und für die daraus resultierenden Probleme benötigen. Des Weiteren sind Hinweise und Tipps zu finden, wie Hilfe und Unterstützung sinnvoll geleistet werden kann. Ein Glossar am Ende des Buchs soll mithelfen, das verwendete Fachvokabular besser zu verstehen. Die dort erklärten Ausdrücke sind mit Pfeilen (→) im Text gekennzeichnet.

Dieser Ratgeber ist für Angehörige von Menschen mit einer chronischen Dysarthrie gedacht. Dabei haben wir uns außerdem auf die Gruppe der durch Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Schädel-Hirn-Traumen verursachten Dysarthrien beschränkt. Für Menschen mit Dysarthrie mit anderen Grunderkrankungen, z.B. Multiple Sklerose oder Parkinson-Syndrom, existieren bereits spezifische Ratgeber und Informationsmaterialien. Eine Liste mit Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im Anhang zu finden.

Wenn wir durchweg nur die maskulinen Formen (Betroffener, Patient, Angehöriger, etc.) verwenden, hat dies ausschließlich mit der sprachlichen Vereinfachung zu tun, natürlich sind Personen beider Geschlechter gemeint.

Was sind Symptome und Ursachen einer Dysarthrie?

Wie zeigt sich eine Dysarthrie?

Eine Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die durch eine Hirnverletzung verursacht wird. Der Name leitet sich von dem hauptsächlichen Symptom der Erkrankung ab. Die Vorsilbe „dys“ signalisiert eine Störung, „arthreïn“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet Artikulieren, also das Bilden von Sprachlauten. Eine Dysarthrie ist eine Störung der Lautbildung (Artikulation), hervorgerufen durch eine Hirnverletzung.

Erscheinen außerdem die Atmung und der Stimmklang sowie die „Sprechmelodie“ und das Sprechtempo (→ Prosodie) auffällig, spricht man von einer Dysarthropneumophonie. Die Bezeichnungen „pneuma“ (= das Atmen betreffend) und „phoné–“ (= die Stimme betreffend) verdeutlichen die zusätzlichen Störungen. Des Weiteren benutzen Fachleute den Begriff Dysarthrophonie, wenn die Störungsschwerpunkte Artikulation und Stimmklang verdeutlicht werden sollen. Jedoch wird der Einfachheit halber häufig von einer Dysarthrie gesprochen, auch wenn Atmung, Stimmklang und Prosodie mitbetroffen sind.

Das Auftreten der Symptome ist individuell verschieden. Sie können allein oder in unterschiedlichen Kombinationen vorkommen. Welche Symptome auftreten, ist vor allem vom Ort und vom Ausmaß der Hirnverletzung abhängig