Image

Für Michi,
ohne deren Zeichnungen dieser Ratgeber
nur halb so schön geworden wäre.
Let your soul be your pilot …
Für immer deine Freundin!
Sandra

Die Autorin

Image

Sandra Neumann
ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie in dem ‚Rehabilitationszentrum für Menschen mit LKGS‘ des Universitätsklinikums Charité in Berlin. Sie beschäftigt sich seit Jahren intensiv in Forschung und Praxis mit dem Bereich LKGS-Fehlbildung. Daneben ist sie Unterrichtsbeauftragte der Universität Köln und gibt Fortbildungen im Bereich LKGS-Fehlbildung bei Kindern.

Illustrationen

Image

Michaela Greuel
war freie Grafikerin und starb im Januar 2006

Sandra Neumann

Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten)

Ein Ratgeber für Eltern

Image

Die Informationen in diesem Ratgeber sind von der Verfasserin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe

Einleitung

LKGS-Fehlbildung: Was ist das eigentlich genau?

Warum spricht man von einer „Fehlbildung“ und nicht von einer „Spalte“?

Welche Organe brauchen wir zum Sprechen?

Was ist bei Kindern mit LKGS-Spalte anders?

Welche Auswirkungen kann eine LKGS-Spalte auf mein Kind haben?

Auswirkungen auf die Sprechmuskeln

Auswirkungen auf das Hören

Was passiert eigentlich beim Hören?

Welche Probleme können bei einem Kind mit LKGS auftreten?

Auswirkungen auf die normale Nasenatmung

Auswirkungen auf das Wachstum des Oberkiefers

Inwiefern kann eine LKGS-Spalte die normale Sprachentwicklung beeinflussen?

Das Näseln

Der nasale Durchschlag

Die nasale Turbulenz

Beeinträchtigungen bei der Bildung von Lauten

Lautentstellungen aufgrund organischer Schädigungen

Lautentstellungen aufgrund von Einschränkungen in der Funktion

Lautersetzungen

Kompensatorische Lautersetzungen

Stimmstörungen

Grimassieren

Fehlhören von Lauten

Was kann ich für mein Kind tun?

Alles eine Einstellungssache!

Wo lasse ich mein Kind behandeln?

Wie kann ich einer Sprechstörung vorbeugen?

Wie kann ich persönlich mein Kind fördern?

Wie kann ich das Sprechen meines Kindes fördern?

Die Hauptziele der Förderung

Spiele für die Wahrnehmung

Spiele für die Atmung und die Luftstromlenkung durch den Mund

Spiele für die Lippen

Spiele für die Zunge

Förderung des Gaumensegels

Hör- und Zuhörspiele

Grundlegende Hinweise zur sprachlichen Förderung

Literaturtipps

Nützliche Adressen und Veröffentlichungen

Image Hinweis:
Immer wenn Sie dieses Zeichen   Image   sehen, wird auf weiterführende Literatur hingewiesen. Diese Literaturtipps finden Sie auf der Seite 55 nach Themenschwerpunkten geordnet.

Vorwort zur Reihe

Die „Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute“ vermitteln kurz und prägnant grundlegende Kenntnisse (auf wissenschaftlicher Basis) und Hilfestellungen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie und Medizin. Die Autor(inn)en der Reihe „Ratgeber“ sind ausgewiesene Fachleute, die seit vielen Jahren in der Therapie, in der Beratung und in der Aus- und Weiterbildung tätig sind.

Angehörige von Menschen mit Stimm-, Sprech- und Sprachproblemen können durch eine bessere Kenntnis der Probleme oft entscheidend dazu beitragen, dass die Betroffenen trotz ihrer Probleme ein möglichst normales Leben führen können.

Betroffenen hilft ein Einblick in physiologische und medizinische Zusammenhänge oft dabei, Therapie-Methoden zu akzeptieren und/oder mit ihren Problemen und Sorgen besser umzugehen. Fachleuten aus benachbarten Disziplinen (z.B. aus der Pädagogik) helfen grundlegende Kenntnisse in den angesprochenen Bereichen oft, relevante Ratschläge und Hilfestellungen anzubieten, so dass Ratsuchende an die „richtige“ Adresse gelangen.

Die „Ratgeber“ des Schulz-Kirchner Verlages möchten dazu beitragen, dass Angehörige und Betroffene möglichst gut informiert werden. Aus diesem Grund enthält jeder Ratgeber einen Informationsteil mit aktuellen Adressen und weiterführenden Tipps und Hinweisen.

Im vorliegenden Band widmet sich eine erfahrene Therapeutin, Frau Sandra Neumann, einem vernachlässigten, aber dennoch sehr wichtigen Thema: den LKGS-Fehlbildungen. Die Eltern betroffener Kinder müssen sich mit einer Vielzahl von Problemen auseinander setzen, Entscheidungen treffen und sich im Dschungel der Disziplinen und Themen zurechtfinden. Wir hoffen, dass der vorliegende Ratgeber interessierten Eltern (sowie Angehörigen pädagogischer Berufe) hilfreiche und nachvollziehbare Informationen liefert.

Prof. Dr. Jürgen Tesak

Herausgeber

Einleitung

Liebe Eltern!

Zuerst möchte ich Sie zur Geburt Ihres Kindes (auch, wenn dies schon ein Weilchen zurückliegt) herzlich beglückwünschen. Sie oder er macht Ihnen sicherlich viel Freude und gibt Ihnen die Kraft, auch die anstrengenden Seiten des Alltags zu meistern.

Neben meinem Beruf als Sprachheilpädagogin bin ich selbst Mutter einer kleinen Tochter und weiß, wie viele Gedanken und Sorgen man sich über ihre (hoffentlich ungetrübte) Entwicklung macht.

Gerade wenn es um das Sprechen-Lernen geht, einem so wichtigen Bereich in unserem Alltag, der Austausch, Mitteilen von Bedürfnissen und soziale Bindungen bedeutet, ist man leicht verunsichert, ob alles „normal“ verläuft.

Daher möchte ich Ihnen mit diesem Ratgeber einen Einblick in die Sprachentwicklung von Kindern geben und besonders Auffälligkeiten hervorheben, die ein Kind mit einer LKGS-Spalte aufweisen kann, aber nicht muss!

Dies ist ein ganz entscheidender Punkt: Ich möchte Sie sensibel für die möglichen Auswirkungen der LKGS-Spalte auf Ihr Kind machen und Probleme aufzeigen, die auftreten können. Lassen Sie sich aber durch die vielfältigen Probleme nicht entmutigen! Vielleicht treffen nur wenige Punkte oder gar keine auf Ihr Kind zu. Auf jeden Fall werden Sie nach der Lektüre in der Lage sein, LKGS-typische Auffälligkeiten beim Sprechen zu erkennen und Ihr Kind (auch vorsorglich) in seiner Sprachentwicklung zu fördern.

Der Ratgeber baut sich daher wie folgt auf:

Das erste Kapitel führt in das Thema LKGS-Spalten mit grundlegenden Informationen ein. Im zweiten Kapitel wird dargestellt, welche Auswirkungen LKGS-Spalten auf das Hören, das Schlucken, das Kieferwachstum und die Sprechmuskeln zeigen können. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den eigentlichen Problemen beim Sprechen und in der Sprachentwicklung. Im vierten Kapitel wird dargestellt, wie Sie Ihr Kind spielerisch in seiner Sprachentwicklung fördern können. Zum Schluss folgen noch einige Hinweise auf nützliche Adressen und Veröffentlichungen.

Image

LKGS-Fehlbildung: Was ist das eigentlich genau?

Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen entstehen zwischen der fünften und zwölften Schwangerschaftswoche. Die Ursache ist bei jedem einzelnen Kind meist nicht ausfindig zu machen, generell geht man aber von einer Kombination aus erblichen und Umweltfaktoren aus. Es können bis zu 100 verschiedene Formen der LKGS-Fehlbildungen auftreten, von Mikroformen wie der Lippenkerbe angefangen, über teilweise fehlgebildete und/oder mit Schleimhaut verdeckte Spalten bis hin zu vollständigen Fehlbildungen, wobei sie dabei auf einer Seite (meist linksseitig) oder beidseitig auftreten können. Jedes 500. Kind kommt mit einer LKGS-Fehlbildung auf die Welt. Gaumenfehlbildungen kommen nicht ganz so häufig vor, etwa bei einem Kind auf 1500 Geburten. Jungen sind doppelt so häufig von LKGS betroffen wie Mädchen, wobei diese dann eher eine Gaumenfehlbildung aufweisen.

Warum spricht man von einer „Fehlbildung“ und nicht von einer „Spalte“?

Wenn man den Begriff ‚LKGS-Spalte‘ benutzt, sollte man wissen, dass es sich hierbei nicht nur