cover

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik, Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Inzwischen sind mehr als hundertzwanzig Bücher von ihnen erschienen, die in insgesamt dreißig Sprachen übersetzt wurden.

Gerold und Hänel leben und arbeiten heute meistens in Hannover – und schreiben seit über zwanzig Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt notwendig. Einig sind sie sich aber vor allem in einer Sache: »Wir wollen immer noch die Welt verändern!«

Mehr über die Autoren und ihre Bücher: www.haenel-buecher.weebly.com

Dieser Roman beruht nicht auf wahren Begebenheiten, unsere Geschichte ist ebenso wie die handelnden Personen frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und können somit nur rein zufällig sein.

image

Lust auf mehr? Laden Sie sich die »LChoice«-App runter, scannen Sie den QR-Code und bestellen Sie weitere Bücher direkt in Ihrer Buchhandlung.

© 2020 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlagmotiv: mauritius images/Panther Media GmbH/Alamy

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer

Umsetzung: Tobias Doetsch

Lektorat: Carlos Westerkamp

eBook-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-96041-677-7

Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

Dieser Roman wurde vermittelt durch die

Literarische Agentur Thomas Schlück, Hannover.

 

Für H., J. und E.

Die Hauptpersonen

Marjaleena Mikkola und Hans Hardenberg, Hauptkommissare bei der Mordkommission, leben und arbeiten seit über zwanzig Jahren zusammen, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt notwendig.

Dr. Hendrik Jünemann, neuer Polizeidirektor, muss erst noch lernen, sich mit einem Team zu arrangieren, das keinen Streit vermeidet, wenn es darum geht, eine Lösung zu finden.

Sommerfeld, Altpunk und Gerichtsmediziner kurz vor dem Ruhestand, hat einmal in seinem Leben bei einem Streit die Kontrolle verloren.

Bonnie und Clyde, Beamte der uniformierten Polizei, streiten alles ab.

Wolfgang »Wolli« Brackemeier, Immobilienmakler und Mitglied der besseren Gesellschaft, wird sich in diesem Leben ganz sicher nicht mehr streiten.

Olga Koslowski, Inhaberin eines Swingerclubs, war unbestritten mal die Schönste im Porno-Business, aber das ist lange her.

Kemal, zwölfjähriger Junge aus Syrien, wird gezwungen, sich auf Leben und Tod zu streiten.

Wenn sie lächeln, sehen sie aus wie Wölfe, denkt er.
Nur dass Wölfe nicht lächeln. Genauso wenig wie der Tod.

Vorspiel

Die schwarze Folie, mit der die Scheiben des Transporters abgeklebt sind, hat einen schmalen Riss. Er kann sehen, wie die Lichtreklamen und Straßenlampen weniger werden, dann fahren sie längere Zeit über eine Landstraße. Der Motor brummt gleichmäßig vor sich hin, bevor der Fahrer zurückschaltet und abbiegt. Erst nach links, dann zweimal kurz hintereinander nach rechts. Die Räder des Transporters krachen mehrmals durch tiefe Schlaglöcher, er hat Mühe, sich festzuhalten.

Als sie schließlich stehen und der Motor ausgestellt wird, hört er ganz deutlich einen vorüberfahrenden Zug. Und irgendwo bellt ein Hund. Er kann die Zeit nur schwer einschätzen, aber er glaubt, dass sie ungefähr eine halbe Stunde unterwegs waren. Erst als die Männer aussteigen und ihre Stimmen sich vom Wagen entfernen, begreift er, dass er nicht allein in dem Laderaum ist. Er spürt die Bewegung in dem Käfig neben sich mehr, als dass er wirklich etwas sieht oder hört. Aber da ist jemand!

Er presst das Gesicht an die Gitterstäbe und lauscht mit angehaltenem Atem. Die Wunde über seiner Augenbraue, wo ihn der Faustschlag erwischt hat, fängt wieder an zu schmerzen. Seine Stimme ist kaum mehr als ein heiseres Krächzen, als er fragt: »Wer bist du?«

Er bekommt keine Antwort. Nur der Motor, der sich langsam abkühlt, gibt eine Art metallisches Klopfen von sich. Und der Hund bellt wieder. Aber vielleicht ist es auch ein anderer Hund.

Er merkt, wie ihm der Schweiß ausbricht, obwohl es eiskalt in dem Transporter ist. Die Angst sitzt ihm wie eine Faust im Magen und schnürt ihm die Luft ab. Der stechende Geruch nach Urin erinnert ihn daran, dass er dringend pinkeln muss.

Er weiß nicht, was die Männer, die ihn in den Wagen gestoßen haben, von ihm wollen. Es sind andere Männer als die, die ihn vor ein paar Tagen auf der Straße mitgenommen und in einen Wohnwagen gesperrt haben. Aber er hat den Fahrer verstanden, als er vorhin etwas von einer Lagerhalle gesagt hat. Er kennt das Wort. Gleich nach ihrer Ankunft waren sie in einer solchen Halle gewesen und hatten neue Klamotten bekommen. Auch die neonroten Turnschuhe, die er trägt, stammen aus dieser Lagerhalle.

Das plötzliche Geräusch neben ihm lässt ihn unwillkürlich zusammenzucken, gleich darauf flammt ein Feuerzeug auf. Nur kurz, aber es reicht, um das Gesicht des anderen zu erkennen. Die schwarzen Haare, die ihm wirr in die Stirn fallen. Der halb geöffnete Mund mit den ausgeschlagenen Vorderzähnen. Die tief zurückliegenden Augen, die ihn blicklos anstarren. Er muss ungefähr in seinem Alter sein, aber er hat ihn noch nie zuvor gesehen.

»Wie heißt du?«, fragt er in die erneute Dunkelheit hinein.

Wieder erhält er keine Antwort.

»Verstehst du mich? Wo kommst du her? Weißt du, was wir hier sollen?«

Keine Antwort.

Er kommt sich albern vor. Als hätten seine Fragen bereits zu viel von seiner Angst verraten. Als würde ein unklares Gefühl ihn davor warnen, irgendeine Schwäche zu zeigen. Als wäre der andere kein Freund, sondern ein Feind.

Die Männer kehren zurück. Sie reden laut und lachen. In dem kurzen Moment, in dem die Schiebetür aufgerissen wird und scheppernd ins Schloss kracht, stößt der andere zwischen den Zähnen hervor: »Glaub ihnen nichts, egal, was sie sagen. Es gibt nur dich und mich. Und einer von uns wird es nicht schaffen.«

Die Sätze kommen so schnell, dass er einen Moment braucht, bis er kapiert, dass der andere seine eigene Sprache gesprochen hat. Sie stammen beide aus demselben Land!

Die Männer stinken nach Zigarettenrauch. Als sie ihn aus dem Käfig zerren, kann er undeutlich die Wolfsköpfe auf den Rücken ihrer Lederjacken erkennen. Hoch über ihnen auf dem Bahndamm fährt wieder ein Zug vorüber. Für einen kurzen Augenblick überlegt er, ob er es schaffen könnte, bis zu den Gleisen zu kommen, aber die Männer halten ihn fest gepackt.

Die Lagerhalle wirkt wie ein schwarzes Loch in der Dunkelheit. Weiter vorne muss es einen Parkplatz geben, er kann die Scheinwerfer mehrerer Autos sehen, die gerade eintreffen.

Die Männer stoßen ihn zu einer Eisentür an der Rückseite der Halle, der andere ist dicht hinter ihm, er hört ihn keuchen. Es klingt wie ein Schluchzen.

Das Licht der Neonröhren ist so grell, dass er für einen Moment geblendet die Augen zusammenkneift. Gleich darauf muss er niesen. Sein Hals kratzt. Die Männer lachen und sagen irgendwas, was er nicht versteht.

An den Wänden sind Zementsäcke aufgeschichtet, weißer Staub bedeckt den Boden wie eine Puderschicht und wirbelt bei jedem Schritt hoch. In der Mitte der Halle ist ein Podest aufgebaut, übereinandergestapelte Europaletten, die mit billigen Holzlatten verbunden sind, vielleicht einen Meter hoch, sicher fünf Meter lang und fünf Meter breit. Wie für einen Boxkampf, denkt er, nur dass es keine Seile gibt, sondern Gitterwände aus metallisch glänzenden Eisenstangen. Links und rechts ist eine Tür im Gitter, zu der grob gezimmerte Stufen hinaufführen. Und auf jeder Seite steht ein Hocker auf dem Podest, sonst nichts. Als sie ihn die Treppe hinaufstoßen, kann er deutlich die rostbraunen Flecken von getrocknetem Blut auf dem rissigen Boden erkennen. An dem Gitter der Tür kleben die Reste von Erbrochenem.

Mit hartem Griff zwingt ihn einer der Männer auf den Hocker und schiebt sein Gesicht so dicht an ihn heran, dass er den Atem auf seiner Haut spürt. Der Mann hat eine Glatze und braune Augen, die an einen Hund erinnern. Einen freundlichen Hund. Aber die Augen lügen. Der Mann ist nicht freundlich!

Jetzt greift er mit der Hand nach seinem Kinn, dass es schmerzt, und hält seinen Kopf fest: »Pass auf jetzt, ich sage es dir nur einmal! Du wirst kämpfen, kapierst du? Und die Leute wollen Blut sehen, deshalb sind sie hier. Dein Gegner kennt das schon, er hat vier Kämpfe gewonnen, und er kämpft mit allen Tricks. Aber mach es ihm nicht zu einfach. Es geht um dein verdammtes Scheißleben, denk da dran. Mach ihn platt! Ich hab viel Geld auf dich gewettet, also enttäusch mich nicht.«

Er hat nicht alles verstanden, was der Mann gesagt hat. Aber die Worte, die er kennt, reichen aus, um ihn heftig schlucken zu lassen: Kämpfen. Blut. Viel Geld. Leben.

Der Mann drückt ihm eine Plastikflasche in die Hand. Er trinkt so hastig, dass er sich verschluckt. Das Wasser schmeckt komisch, am liebsten würde er alles wieder ausspucken. Aber er wagt es nicht, sich dem Mann zu widersetzen.

Ihm gegenüber flammen zwei grelle Scheinwerfer auf. Das Licht blendet ihn, als er schnell zur Seite blickt, tanzen flimmernde Kreise vor seinen Augen. Erst als eine Frau anfängt, hysterisch zu kreischen, bemerkt er die Menschen, die sich inzwischen vor dem Podest drängen. Ein paar der Männer tragen schicke Anzüge, weiße Hemden und Krawatten. Die meisten haben Lederjacken an. Oder lange Ledermäntel. Und die Frauen sehen aus wie die, die er nachts in der Stadt gesehen hat. Kurze Röcke und glänzende Stiefel, die bis übers Knie reichen. Fast alle halten Sektgläser in den Händen. Manche trinken auch gleich aus der Flasche. Zigarettenrauch vermischt sich im Licht der Scheinwerfer mit dem Zementstaub, der vom Boden aufgewirbelt wird. Das Stimmengewirr ist so laut, dass es ihm vorkommt wie eine Wand aus Lärm.

Jetzt begreift er auch, warum die Frau immer noch kreischt. Der andere, gegen den er gleich kämpfen soll, hat sich dicht ans Gitter gestellt und zeigt die Muskeln an seinen Armen. Als er das T-Shirt hochstreift und sich mit den Fäusten auf den Bauch trommelt, fängt ein Mann in einem Pelzmantel an, rhythmisch in die Hände zu klatschen: »Has-san! Has-san!« Es dauert nicht lange, bis die ganze Halle tobt: »Has-san! Has-san! Has-san!« Er weiß nicht, was das soll, aber er kann auch den Blick nicht abwenden.

»Ich sag doch, der Typ hat’s drauf. Der weiß, wie man eine Show macht!«, brüllt ihm der Mann ins Ohr, während er ihn unter den Armen packt und von seinem Platz hochzerrt. »Und jetzt du! Gib den Leuten, was sie sehen wollen!«

Der Schlag zwischen seine Schulterblätter kommt so plötzlich, dass er willenlos nach vorne torkelt.

Der andere fängt jetzt an, um ihn herumzutänzeln, und zielt mit den Fäusten nach seinem Gesicht. Hassan heißt er also, denkt er noch, dann kann er im letzten Moment die Hände hochreißen, sodass ihn Hassans Schlag nur streift. Er weicht ein Stück zurück, aber Hassan folgt ihm sogleich und drängt ihn gegen die Gitterstäbe.

Die Leute brüllen vor Begeisterung.

Der kurze Augenblick, in dem er abgelenkt ist, reicht für Hassan, um einen Treffer zu landen – genau in seine Magenkuhle. Als er sich zusammenkrümmt, erwischt ihn der nächste Schlag am Ohr. Irgendetwas in seinem Kopf kracht, dann scheint von einem Moment auf den nächsten der Lärm der Menschenmenge wie ausgelöscht, nur ein dumpfes Dröhnen ist noch da. Und der rasende Schmerz, der sich über seinen ganzen Kopf ausbreitet und ihn in einem Schwindelanfall nach den Gitterstäben greifen lässt, um sich festzuhalten.

Unter sich sieht er verschwommen die Zuschauer, ihre verschwitzten Gesichter, ihre aufgerissenen Münder, ohne dass er ihr Brüllen hört. Sein Herz hämmert. Ihm ist schlecht. Er hat Angst, dass er sich jeden Moment übergeben muss.

Und dann ist Hassan plötzlich neben ihm. Legt ihm den Arm um die Schultern. Zieht ihn an sich, als wollte er ihn trösten.

Unwillkürlich drückt er seinen Kopf an das verschwitzte T-Shirt, wie aus weiter Ferne hört er durch das unablässige Rauschen hindurch die Stimme, dicht an seinem Ohr: »Wehr dich. Es ist noch zu früh, um den Kampf zu beenden. Tu wenigstens so, als würdest du zurückschlagen. Die Leute wollen Blut sehen. Jetzt komm schon, verpass mir ein paar Dinger, damit es echt aussieht!«

Er spricht meine Sprache, er will mir gar nicht wehtun, denkt er, wir gehören zusammen. Aber er weiß, wie das hier läuft, ich muss machen, was er sagt, damit es bald ein Ende hat …

Fast zärtlich schiebt Hassan seinen Kopf von seiner Schulter und tritt ein paar Schritte zurück. Steht da mit hängenden Armen und nickt ihm zu. Ohne jede Deckung, als würde es ihn nicht interessieren, ob er getroffen werden könnte. Als würde er wirklich darauf warten, dass er zuschlägt. Er kapiert zu spät, dass das Ganze eine Finte ist. Er hat gerade erst halbherzig die Fäuste wieder hochgenommen, als der andere so schnell zutritt, dass er seinem Fuß nicht mehr ausweichen kann.

Der Tritt erwischt ihn an der Kniescheibe, und als er vor Schmerzen aufschreit und sein Knie umklammert, kracht ein Faustschlag auf seine linke Augenbraue. Er spürt, wie die Haut aufplatzt, gleich darauf läuft ihm das Blut über das Gesicht, er wimmert und lässt sich nach vorne fallen, bekommt Hassan zu packen und rammt ihm den Kopf unters Kinn, gleichzeitig umklammert er ihn mit aller Kraft, sodass beide zu Boden stürzen und sich eng umschlungen über die Bretter wälzen.

Er hat sich nie gerne geprügelt, und die wenigen Male, bei denen er in eine Schlägerei verwickelt gewesen war, scheinen ihm Ewigkeiten her zu sein, aber es ist, als würde er plötzlich wieder die Stimme seines Vaters hören: »Lass dich nie auf einen Faustkampf mit jemandem ein, der ein besserer Boxer ist als du. Umklammere ihn, drück dich so dicht an ihn, dass er keine Chance hat, dich zu erwischen. Und dann nutz jede Möglichkeit, die du hast, um ihm wehzutun. Bei einem Kampf kann immer nur der gewinnen, der auch gewinnen will.«

Hassan versucht jetzt, nach seinem Arm zu greifen, mit dem er ihm die Luft abdrückt, dann bekommt er eine Hand frei und will mit den Fingern nach seinen Augen stechen, aber er erwischt stattdessen das verletzte Ohr. Der Schmerz durchzuckt ihn wie glühendes Eisen und ist so unerträglich, dass er nur noch reagiert, ohne nachzudenken. Seine Hand krallt sich in Hassans Schritt und quetscht ihm die Eier zusammen, während er gleichzeitig seinen Kopf zur Seite reißt und ihm die Stirn auf die Nase stößt. Einmal, zweimal, bis er das Blut spritzen sieht und spürt, wie die Muskeln des Gegners erschlaffen. Noch einmal stößt er zu, aber er ist zu langsam und hat seinen Griff schon so weit gelockert, dass Hassan ihn von sich stoßen und sich zur Seite rollen kann.

Er knallt mit der Stirn auf den Holzboden, ihm wird schwarz vor Augen, er krümmt sich zusammen und wartet auf den nächsten Schlag oder einen Tritt, der das Ganze endlich beendet. Aber da kommt nichts, und als er sich zwingt, den Kopf zu drehen, steht Hassan schon wieder. Jetzt stürzt er mit zwei schnellen Schritten vorwärts zu dem Holzschemel neben der Tür, reißt ihn hoch und schmettert ihn mit voller Kraft auf den Boden, gleich darauf hat er ein Stuhlbein in der Hand, das gesplitterte Holz ist scharfkantig und spitz wie eine Messerklinge und sicher fast dreißig Zentimeter lang.

Jetzt hat er wirklich Angst. Mit Mühe kommt er hoch, als er sich dabei in die Hose pinkelt, spürt er für einen Moment so etwas wie Erleichterung, dann weicht er zurück ans Gitter, das Gesicht des anderen ist blutüberströmt und zeigt nichts als … Wut. Hass! Und eine kalte Entschlossenheit, die nur eins bedeuten kann: Hassan will ihn töten, er wird nicht zögern, ihm das Holz in den Bauch zu stoßen, in den Hals, in den Rücken …

Er wirft einen verzweifelten Blick zu dem Publikum hinunter, das für einen Moment wie erstarrt scheint, bevor sie aufs Neue beginnen, ihn mit hochgereckten Armen anzufeuern. Ihn oder Hassan, er weiß, dass es ihnen egal ist, Hassan hat es ihm ja zugeflüstert, sie wollen Blut sehen, und niemand wird das hier beenden, niemand wird kommen, um ihn zu retten.

Er schreit, ohne seinen Schrei zu hören. Er drückt sich von den Eisenstäben ab und rennt los. Immer am Gitter entlang, wie ein wildes Tier, das einen Ausweg sucht. Als sein Gegner ihm den Weg abschneiden will, schlägt er einen Haken. Und dann ist er plötzlich hinter ihm, für den Bruchteil einer Sekunde nur, aber das reicht, um ihn an den Haaren zu packen und ihm gleichzeitig die Beine wegzutreten. Im nächsten Moment ist er schon wieder zurückgesprungen, während Hassan vergeblich versucht, das Gleichgewicht zu halten, und gleich darauf schwer zu Boden stürzt. Sich noch einmal aufbäumt, während das Blut aus seiner Brust quillt, da, wo bei dem Sturz das Stuhlbein zwischen den Rippen eingedrungen ist. Mit verdrehten Augen zurücksackt. Und liegen bleibt.

Plötzlich ist das Rauschen in seinen Ohren verschwunden, er kann wieder hören, wie die Leute vor dem Podest kreischen und johlen.

Der Mann, der ihm vor langer Zeit das Wasser gegeben hat, kommt auf ihn zu und reißt seine Arme zur Siegerpose hoch.

Die Leute brüllen.

Eine Frau in der ersten Reihe zieht ihr glitzerndes T-Shirt nach oben und zeigte ihm ihre Brüste.

Er weiß nicht, warum er gerade jetzt daran denkt, dass er am nächsten Tag Geburtstag hat.

Morgen wird er zwölf Jahre alt.

1. Buch

Es gibt keine unlösbaren Fälle, nur Polizisten,
die nicht lange genug nachforschen.

1

Der neue Polizeidirektor tippte bereits zum wiederholten Mal auf die beiden Aktenmappen vor sich, während er weiter unzufrieden den Kopf schüttelte. »So ganz will ich es ja immer noch nicht glauben! Und damit sind Sie tatsächlich die ganzen Jahre durchgekommen?«

Ohne zu antworten tauschten Hardenberg und Marjaleena einen schnellen Blick, Marjaleena zuckte mit den Schultern, Hardenberg hätte gerne geraucht. Unwillkürlich griff er nach den Zigaretten in seiner Lederjacke, zog dann aber die Hand wieder zurück. Es gab keine Zigaretten mehr in der Jackentasche, er rauchte nicht mehr, schon seit über zwei Wochen, seit seinem dreiundfünfzigsten Geburtstag, zu dem er sich unter anderem auch geschworen hatte, weniger zu trinken. Und sich gesünder zu ernähren. Keine Currywürste mehr in der Polizeikantine, weniger Kaffee, mehr Wasser, es fiel ihm nicht leicht.

Marjaleena hielt ihm ein zerdrücktes Päckchen Fisherman’s Friend hin. In der Packung waren nur noch zwei Pastillen, sie nahmen sich jeder eine, Hardenberg zerknüllte das Papier und platzierte die kleine Kugel genau in der Mitte des knallgelben Plastikaschenbechers, der auf dem repräsentativen Nussbaum-Schreibtisch seltsam fehl am Platz wirkte. Ein Kneipenaschenbecher, mit der alten HB-Männchen-Reklame auf der Seite, wen auch immer der Slogan »Wer wird denn gleich in die Luft gehen?« zu Ruhe und Gelassenheit mahnen sollte. Das Ding war blank poliert, aber Hardenberg hatte bereits den Nikotinfleck am Mittelfinger der linken Hand des Polizeidirektors gesehen, der Neue rauchte also.

Für einen kurzen Moment beneidete ihn Hardenberg.

Als der Neue aufblickte, meinte er, einen fast belustigten Ausdruck in seinem Gesicht zu erkennen, seine Stimme jedoch klang alles andere als amüsiert.

»Ich fasse mal zusammen. Ich habe hier also zwei Hauptkommissare des Dezernats für Gewaltverbrechen, die eine überdurchschnittlich hohe Aufklärungsrate vorweisen können. Gleichzeitig jedoch scheinen sie nur als Team zu funktionieren und neigen zu Alleingängen, wobei Ihre Ermittlungsmethoden – mal freundlich ausgedrückt – nicht immer unbedingt den Vorschriften entsprechen. Oder ganz konkret …« Der Polizeidirektor zögerte kurz, bevor er unvermittelt mit der Faust auf den Tisch schlug und brüllte: »Was glauben Sie eigentlich, was das hier ist? Eine ›Tatort‹-Produktion mit Schimanski in der Hauptrolle, oder was?«

Hardenberg zog die Augenbrauen hoch, wieder ging sein Blick zu Marjaleena.

Die beugte sich lächelnd vor und sagte so leise, dass es schon fast provozierend war: »Ich fürchte, als Schimanski im Fernsehen lief, waren Sie noch zu jung. Oder Sie haben da nicht ganz aufgepasst. Schimanski war lange vor der Zeit, als dann auch mal eine Frau Kommissarin spielen durfte. Aber ganz ehrlich gesagt, ich als Frau hätte mich auch geweigert, mit ihm zusammen …«

Sie ließ das Satzende offen und zuckte nur wieder mit der Schulter, als wäre ohnehin klar, was sie ausdrücken wollte.

Sie ist cool, dachte Hardenberg, sie lässt den Neuen einfach abblitzen. Sie macht ihm auf ihre Weise deutlich, dass sie sich nicht anbrüllen lässt. Von niemandem. Und sie sieht von Tag zu Tag schöner aus – je älter sie wird, umso interessanter wirkt ihr Gesicht! Mal ganz davon abgesehen, dass sie mit dem Minirock und den hohen Stiefeln locker für zehn Jahre jünger durchgeht …

»Herr Hauptkommissar Hardenberg, sind Sie noch hier? Ich habe Sie etwas gefragt!«

»Was?«

»Wie, was? So läuft das nicht bei mir, merken Sie sich das! Es kann sein, dass Sie bei meinem Vorgänger damit durchgekommen sind, aber bei mir –«

»Womit durchgekommen?«

»Mit dieser offenkundigen Demonstration von … Unwilligkeit, sich einem Problem zu stellen, wenn ein Vorgesetzter Sie damit konfrontiert. Nein, warten Sie!« Er hob die Hände, als er sah, dass Hardenberg etwas erwidern wollte. »Ich weiß sehr wohl, dass Sie auch mit dem derzeitigen Polizeipräsidenten befreundet sind, aber ich an Ihrer Stelle würde mich nicht darauf verlassen, dass diese Verbindung –«

»Wir sind nicht befreundet«, unterbrach ihn Hardenberg und merkte, dass er kurz davor war, ebenfalls laut zu werden. »Nur um das klarzustellen: Wir waren zusammen auf der Schule, das stimmt, und in der fünften oder sechsten Klasse habe ich ihn mal zu meinem Geburtstag eingeladen, stimmt auch, aber später hat er dann die falsche Musik gehört, und das war’s. Nichts mit Freundschaft, eher im Gegenteil.«

»Er hat … was? Die falsche Musik gehört?«

Der Neue war eindeutig aus dem Konzept gebracht.

Marjaleena presste die Lippen zusammen und schien nur mit Mühe ein Kichern unterdrücken zu können.

»Die falsche Musik, genau«, bestätigte Hardenberg ungerührt.

Der Neue starrte ihn einen Moment irritiert an. Gleichzeitig hatte Hardenberg wieder das Gefühl, dass da etwas in seinen Augen war, das nicht zu dem vorgeblichen Wutanfall von eben passen wollte. Der Typ spielt uns hier nur irgendetwas vor, dachte er. Er ist nicht so vernagelt, wie er tut. Er versucht, uns auszutesten. Und er hat in Wirklichkeit Spaß an der Situation!

»Wollen wir ein bisschen über Musik reden?«, fragte er, um sein Gegenüber weiter aus der Reserve zu locken. »Dann erzähle ich Ihnen auch, was meine erste Langspielplatte war, aber Sie dürfen nicht lachen!«

Jetzt war das amüsierte Funkeln in seinen Augen ganz deutlich. Er räusperte sich mehrmals, als wollte er Zeit gewinnen. Dann holte er tief Luft.

»Gut. Herr Hardenberg, Frau Mikkola …«

»Eigentlich nennt man immer die Frau zuerst«, konnte Marjaleena es nicht lassen einzuwerfen.

Der Neue setzte die Ellbogen auf die Schreibtischplatte und stützte das Kinn auf die gefalteten Hände.

»Apropos eigentlich«, setzte er dann erneut an, ohne die vorherige Anrede zu korrigieren, »eigentlich ist es auch nicht möglich, dass ein verheiratetes Paar in derselben Abteilung arbeitet, das dürfte Ihnen sicher bekannt sein. Da Sie unterschiedliche Nachnamen tragen, fällt das natürlich nicht sofort auf … Mikkola, ist das tatsächlich finnisch?«

»Meine Familie kommt aus Turku«, bestätigte Marjaleena. »Aber Rovaniemi oder Kemijärvi wäre schlimmer.«

Der Neue zog die Augenbrauen zusammen, als würde er auf eine Erklärung warten. Marjaleena blickte nur an die Decke.

»Ich bin übrigens in Peine geboren, falls Sie das auch wissen wollten«, brachte Hardenberg an. »Und schlimmer geht’s nicht. Aber das steht ja auch alles in der Personalakte, die Sie da vor sich haben.«

»Also, zurück zu dem eindeutigen Verstoß gegen jede Regel. Ein verheiratetes Paar ist … nicht tragbar, jedenfalls ganz sicher nicht in einem Team der Mordkommission. Es hilft also nichts, ich muss da umgehend Konsequenzen ziehen …«

»Wir könnten uns scheiden lassen«, sagte Marjaleena, immer noch ohne den Polizeidirektor anzublicken.

Jetzt war sein Grinsen offen.

»Hauptkommissar Hardenberg? Gibt es von Ihrer Seite auch einen ähnlich konstruktiven Vorschlag?«

Er spielt mit uns, dachte Hardenberg wieder. Er hat sich längst entschieden!

»Wir könnten auch weiterhin einfach klare Prioritäten setzen«, antwortete er nach kurzem Zögern. »Und da geht es ja wohl eher um … Ergebnisse. Sie haben es doch selber schon angesprochen, unsere Aufklärungsquote ist ziemlich gut, würde ich sagen.«

»Sie wollen mir nahelegen, so zu tun, als ob ich nicht wüsste …«

»Sie sind neu. Sie haben zwei Hauptkommissare in Ihrem Team, eine Frau Mikkola, einen Herrn Hardenberg, was sollte Ihnen daran komisch vorkommen? Für Sie ist vor allem wichtig, dass Ihre Ermittler –«

»Ergebnisse liefern, schon klar. Das scheint mir durchaus tragfähig, ich danke Ihnen für Ihren Hinweis.« Er erhob sich und beugte sich über seinen Schreibtisch, um ihnen die ausgestreckte Hand hinzuhalten. »Frau Mikkola, Herr Hardenberg, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.«

Sein Händedruck war überraschend kräftig.

Nachdem er sich wieder gesetzt hatte, zog er Zigaretten und ein silbernes Zippo aus seinem Jackett. Nur um beides gleich darauf mit einem bedauernden Kopfschütteln zurückzustecken.

»Manchmal riskiere ich zwei, drei schnelle Züge am Fenster, aber … Wo gehen Sie zum Rauchen hin? Parkplatz?«, fragte er Hardenberg.

»Ich rauche nicht.«

»Verstehe. Seit wann nicht mehr?«

Er lächelte, als er Hardenbergs Verblüffung registrierte.

»Sie dürfen nicht glauben, ich wäre ein reiner Sesselpupser, nur weil ich zufällig hier an diesem Schreibtisch sitze. Zu Anfang unseres Gesprächs haben Sie erst auf den Aschenbecher geblickt und dann in Ihre Taschen gegriffen. In die linke! Ich habe meine Kippen auch immer links.«

»Seit zwei Wochen«, beantwortete Hardenberg jetzt die Frage, während er dachte, dass der Neue vielleicht mehr auf dem Kasten hatte, als man nach einem ersten Blick auf sein schütter werdendes Haar und die goldgefasste Brille denken mochte. Vielleicht sollten er und Marjaleena aufhören, ihn nur als den Neuen zu sehen. Er hieß Jünemann. Dr. Hendrik Jünemann. Hardenberg hatte die Pressemitteilung noch im Kopf: Jurastudium, gleich nach der Promotion Direkteinstieg in den höheren Dienst der Polizei. Keine vier Jahre später bereits Leiter des Zentralen Kriminaldienstes in der Polizei-Inspektion einer Kreisstadt an der Küste, zuletzt Leiter des Referats für Einsatzangelegenheiten im Ministerium für Inneres und Sport. Fünfundvierzig Jahre alt, geschieden, keine eigenen Kinder, aber einen Adoptivsohn im schulpflichtigen Alter.

Womöglich gab es schlechtere Voraussetzungen für die Position eines Polizeidirektors, dachte Hardenberg. Trotz seiner grundsätzlichen Skepsis gegenüber Vorgesetzten war der Mann ihm nicht unsympathisch, gleichzeitig aber war er sich darüber im Klaren, dass es noch zu früh für eine endgültige Einschätzung war.

»Und Sie, Frau Mikkola?«, wandte sich Jünemann an Marjaleena. »Die Finnen sollen ja bekannt dafür sein, dass sie alle rauchen, schon wegen der Mücken und so …?«

»Stimmt schon«, sagte Marjaleena. »Aber ich bin die Ausnahme. Ich rauche nur in der Sauna! Nur fragen Sie mich jetzt bitte nicht, wo ich dann mein Feuerzeug aufbewahre!«

Noch bevor Jünemann etwas erwidern konnte, klingelte Marjaleenas Handy.

»’tschuldigung«, sagte sie mit einem Blick auf das Display, »das sind die Kollegen.«

Schon nach den ersten Sätzen sah Hardenberg, wie sich ihr Gesichtsausdruck veränderte. Sie langte über den Schreibtisch und zog sich einen Notizblock heran, während sie mitschrieb, wiederholte sie halblaut ein paar der Informationen: »Der große Kiesteich am Südschnellweg, auf der Seite zu den Wiesen hin. Dunkelgrüner Jaguar, älteres Modell, männliche Leiche auf dem Fahrersitz. – Ja, Hardenberg sitzt hier neben mir. Wir fahren sofort los!«

Sie beendete das Gespräch und schob das Handy zurück in ihre Tasche. »Männliche Leiche, keine Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung, aber die uniformierten Kollegen haben Koksspuren auf Beifahrersitz und Armaturenbrett gefunden. Könnte etwas mit dem Milieu zu tun haben, Identifizierung des Autos läuft noch. – Wir müssen los! Kommst du, Hardenberg?«

Der Polizeidirektor schob die Hand in die Tasche mit den Zigaretten und erhob sich, um das Fenster zu öffnen. »Enttäuschen Sie mich nicht«, sagte er halb über die Schulter, während er bereits sein Feuerzeug aufflammen ließ.

Hardenberg war sich nicht sicher, ob das ein Zitat aus einem Fernsehkrimi sein sollte, aber zumindest sah Jünemann aus, als würde er das abrupte Ende ihres Gesprächs aufrichtig bedauern.

2

»Erik Ode hat so was immer gesagt, wenn ich mich richtig erinnere: Ich verlass mich auf euch, enttäuscht mich nicht. Und dabei hat er die Zigarette genauso im Mundwinkel gehabt wie der Neue eben.« Marjaleena kicherte. »Glaubst du, man kann tatsächlich den kleinen, dicken Erik Ode als Vorbild haben?«

»Andere Leute standen auf Horst Tappert, also was willst du? Es geht immer noch schlimmer!«

»Ab wann hattest du den Verdacht, dass er nur eine Show abzieht?«, fragte Marjaleena, während sie vom Hof des Polizeipräsidiums auf die Straße einbog, die am Schützenplatz vorüber in Richtung Stadion führte. Das Stadion, von dem Hardenberg schon lange nicht mehr wusste, nach welchem Versicherungskonzern es gerade benannt war. Und das er aus reinem Trotz weiterhin beharrlich als »Niedersachsenstadion« bezeichnete.

Er nestelte den Deckel von seinem Kaffeebecher ab und pustete mehrmals über die schwarze Brühe, bevor er antwortete.

»Als er erst gebrüllt und dann aber deine Erwiderung zu seinem Satz mit Schimanski einfach so hingenommen hat. Fast als hätte er damit gerechnet, dass du irgend so was sagst.«

»Nicht schlecht. Ich habe ein bisschen länger gebraucht. Aber ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, als hätte er eigentlich blendende Laune.«

»Was ja zur Abwechslung auch mal ganz erfreulich wäre. Hoffen wir, dass wir uns nicht irren.«

Marjaleena wusste, worauf er anspielte. Der frühere Polizeidirektor war in den letzten Monaten vor seiner Pensionierung kaum noch zu ertragen gewesen. Von Tag zu Tag hatte er immer mehr den Anschein vermittelt, nicht nur sich selbst zu hassen, sondern ebenso jeden einzelnen seiner Mitarbeiter – und den Rest der Welt ohnehin. Das Ergebnis war ein Arbeitsklima gewesen, das jegliche Motivation schon im Keim erstickte.

Mehr denn je hatten Hardenberg und sie sich nahezu ausschließlich auf ihre Zusammenarbeit konzentriert und versucht, alles andere außen vor zu lassen. Aber selbst für sie hatte es Momente gegeben, in denen sie kurz davor gewesen waren, alles hinzuwerfen. Einmal hatte Hardenberg sogar bereits ausgerechnet, wie hoch ihre Pensionsansprüche bei einem vorzeitigen Aussteigen waren. Das Ergebnis war so niederschmetternd, dass sie in der Folge kein Wort mehr darüber verloren.

Marjaleena warf einen kurzen Blick zu Hardenberg, der das Gesicht verzog, als er jetzt einen Schluck Kaffee probierte und den noch fast vollen Plastikbecher dann in die Halterung am Armaturenbrett drückte.

»Er hat sich absichern wollen«, nahm er unvermittelt ihr Gespräch wieder auf. »Deshalb die Frage nach mir und dem Polizeipräsidenten. Er wollte nicht in irgendein offenes Messer rennen. – Pass auf!«, rief er im nächsten Augenblick und klammerte sich an den Haltegriff, während Marjaleena schon die Hand auf der Hupe hatte und im letzten Moment abbremsen konnte, als ein schwarzer Audi sie mit aufheulendem Motor in der Doppelkurve vor der Ihmebrücke überholte.

»Den schnappen wir uns!«, sagte Hardenberg. »Der Fahrer hat sein Handy am Ohr! Die Ampel da vorne ist rot, da kriegen wir ihn.«

»Wir wollen ihn aber gar nicht kriegen«, erwiderte Marjaleena. »Wir haben einen Toten, um den wir uns kümmern müssen.«

»Schade eigentlich«, sagte Hardenberg. »Ich hätte gerne sein Gesicht gesehen, wenn ich ihm den Ausweis unter die Nase halte.«

»Lass dich zur Verkehrsstreife versetzen, dann kannst du den ganzen Tag lang Autofahrer erziehen.«

»Aber man darf sie nicht hauen, das ist das Problem!«

»Kommt auf das Revier an, in dem du bist«, meinte Marjaleena. »Mir würden da schon ein paar Kommissariate einfallen, wo du mit deinen Vorstellungen von Disziplin und Ordnung ganz sicher willkommen wärst.«

Sie hatte Mühe, ein Lächeln zu unterdrücken, als sie die gespielte Empörung in seinem Gesicht sah. Aber dann zuckte er nur mit den Schultern und grinste.

Ihre kleinen Wortgeplänkel bestätigten jedes Mal wieder aufs Neue, was nicht nur viele Kollegen an ihnen verunsicherte: Sie waren ein eingespieltes Team, im Dienst genauso wie zu Hause. Sie hatten Glück, dachte Marjaleena, es gab nicht viele Leute, denen es so ging. Und sie liebte Hardenberg dafür, dass er trotz seiner mittlerweile grau werdenden Haare und der deutlichen Tränensäcke unter den Augen immer noch wirken konnte wie ein kleiner Junge, der ausgezogen war, um alle Bösen hinter Schloss und Riegel zu bringen. Aber vielleicht war es auch genau das, was sie beide miteinander verband – sie glaubten immer noch daran, dass man die Welt zum Besseren verändern könnte. Auch wenn sie merkten, dass es kaum mehr als eine allzu trügerische Hoffnung war, von der sie sich schon oft genug hatten täuschen lassen …

Der erste Regenschauer zog über sie hinweg, als sie vom Ricklinger Stadtweg nach links in den alten Dorfkern abbogen. Die Scheibenwischer hatten Mühe, die plötzlich vom Himmel stürzenden Wassermassen zu bewältigen, der Regen trommelte wie Gewehrfeuer auf das Blech des Wagendachs.

Kurz hinter dem Deichtor konnten sie rechter Hand undeutlich den Kiesteich ausmachen, mit der verschwommenen Kulisse des Freibades, dessen Umkleidekabinen einsam über der verlassenen Liegewiese aufragten.

Hardenberg presste das Gesicht an die Seitenscheibe.

»Ich glaube, ich sehe sie. Aber wir müssen von der anderen Seite aus ran, vielleicht irgendwie über den Radweg, der vorne am Fluss entlangführt.«

»Ich weiß. Ich war da schon mal, ist allerdings länger her. Erinnerst du dich nicht mehr?«

»Doch, jetzt ja.« Hardenberg drehte sich zu ihr und strich ihr flüchtig mit der Hand übers Knie. »Und du hattest einen schwarzen Badeanzug an, ziemlich weit ausgeschnitten.«

»Und du nur eine Unterhose …«

»Die ich gleich beim ersten Sprung von der Uferböschung verloren habe!«

»Das kommt davon, wenn man ein kleiner Angeber ist, der unbedingt seiner ersten Freundin imponieren will.«

»Seiner ersten? Davon wüsste ich aber was! Mann, ich war schon achtzehn! Oder fast achtzehn zumindest …«

»Sechzehn«, kicherte Marjaleena. »Wir waren beide sechzehn, es war mein erstes Jahr in Deutschland. Und prompt gerate ich an einen Typen, der glatt vergisst, eine Badehose mitzunehmen, wenn er ein Mädchen zum Schwimmen einlädt!«

Sie lenkte den Bulli zwischen zwei Begrenzungspfosten hindurch auf das weitläufige Wiesengelände. Der Schotterweg war gerade so eben breit genug für den Wagen, mehrmals krachten sie durch tiefe Schlaglöcher, bis sie den asphaltierten Radweg erreichten.

Die uniformierten Kollegen hatten den Fundort mit rot-weißem Flatterband abgesperrt, auch der graue Transporter der Spurensicherung war bereits eingetroffen, ein älterer Hauptwachtmeister kam wild gestikulierend auf sie zu. Als er Hardenberg und Marjaleena hinter der Windschutzscheibe erkannte, tippte er grüßend an die Mütze und winkte, dass sie ihm folgen sollten.

Genauso abrupt wie der Regen eingesetzt hatte, hörte er jetzt auch wieder auf. Für einen kurzen Moment brach die Sommersonne durch die Wolken, der See glitzerte wie zersplittertes Glas.

Der Jaguar stand bis zur Vorderachse im Wasser, über der lang gestreckten Kühlerhaube kräuselten sich die Wellen. Die Spurensicherer hatten eine Plane über das Dach und die geöffnete Fahrertür gespannt, eine bleiche Hand hing seitlich vom Sitz herab, gleichzeitig registrierten Marjaleena und Hardenberg die Ringe an den fleischigen Fingern und die zweifellos teure Herrenuhr mit dem goldenen Gliederarmband. Der Gerichtsmediziner stand mit dem Rücken zu ihnen über den Leichnam gebeugt, sein Koffer lag aufgeklappt im niedergetretenen Gras neben der Tür.

»Die Kollegen von der Mordkommission sind jetzt da«, informierte ihn der Hauptwachtmeister, wobei er sorgfältig darauf bedacht war, dem Wagen nicht zu nahe zu kommen. Umso argwöhnischer beobachteten die Spurensicherer dafür jeden Schritt, den Marjaleena und Hardenberg machten.

»Wir passen auf«, versprach Hardenberg. »Wir wissen, was wir tun. Es ist nicht unser erster Tatort.«

»Hardenberg, bist du das?«, fragte der Gerichtsmediziner, ohne sich umzublicken.

»Und Marjaleena, ja.«

»Marjaleena auch? Das freut mich. Dann scheint ja alles beim Alten zu sein. Ich hatte schon befürchtet, dass wir euch demnächst nicht mehr im Doppelpack zu sehen bekommen, was schade gewesen wäre. Und dumm!«

»Du weißt von unserem Gespräch mit dem Neuen?«, fragte Hardenberg irritiert.

»Wie lange seid ihr schon dabei, Leute? Jeder weiß von eurem Termin, das war so ziemlich das einzige Thema heute Morgen in der Kantine. Aber falls es euch beruhigt, ich wäre nicht der Einzige gewesen, der es bedauert hätte, wenn …«

Jetzt drehte er sich doch um und richtete sich auf, nicht zum ersten Mal dachte Marjaleena, dass er trotz seiner sicherlich ein Meter neunzig neben Hardenberg fast unscheinbar wirkte.

Stöhnend rieb sich der Gerichtsmediziner das Kreuz. »Ich freu mich«, wiederholte er noch mal und nickte ihnen zu. »Und apropos dumm …« Er deutete mit dem Kopf hinter sich ins Wageninnere. »Dumm gelaufen, würde ich sagen. Zu viel Koks in der Nase und dann irgendwas, was der Kreislauf nicht verkraftet hat. Herzstillstand.«

Er bückte sich zu seinem Koffer und legte das Stromimpulsgerät zurück, während er weiterredete. »Nach den Reaktionen der Augenlider und Körpertemperatur und so weiter liegt der mutmaßliche Todeszeitpunkt so um die zwölf Stunden zurück, also irgendwann gegen Mitternacht. Keine Anzeichen äußerlicher Gewalteinwirkung, einfach Herzstillstand. Bumms, aus, das war’s. Aber ich glaube nicht daran, dass es ihn hier erwischt hat …«

Marjaleena und Hardenberg schätzten den Kollegen. Sommerfeld war ein paar Jahre älter als sie und hatte nach seinem Medizinstudium noch eine Ausbildung zum Spurensicherer gemacht, er war in beiden Bereichen kompetent und verfügte über genügend Erfahrung, um sich auf seine Einschätzungen verlassen zu können. Und auch wenn er manchmal zu etwas langwierigen Vorträgen tendierte, spielte er sich dabei nicht in den Vordergrund, sondern war einfach nur bemüht, seinen Teil zu einer Ermittlung beizutragen.

»Was meinst du damit, dass du nicht daran glaubst …?«, setzte Hardenberg an.

»Sieh selber!« Sommerfeld trat einen Schritt zur Seite.

Noch vor Hardenberg beugte sich Marjaleena in den Wagen, nur um gleich darauf verblüfft hervorzustoßen: »Ich kenne den Typen! Das ist doch …«

»Ein äußerst ehrenwertes Mitglied unserer Gesellschaft«, bestätigte Sommerfeld, wobei der ironische Ton in seiner Stimme nicht zu überhören war. »Mit einem reservierten Platz in der VIP-Lounge vom Fußballstadion und diversen allseits bekannten Freunden, mit denen er sich nur zu gerne für die Klatschspalte ablichten lässt.«

Hardenberg warf einen flüchtigen Blick auf das teigige Gesicht des Toten, bevor er ebenfalls nickte.

»Brackemeier.«

»Immobilienmakler im ganz großen Stil, mit geschätzten hundert Millionen auf dem Privatkonto«, kam es jetzt von Marjaleena. »Wenn das reicht!«

Hardenberg schob sich dicht neben sie.

»Was sind das da für Spritzer auf seinem Hemd?«

»Dieselben wie an seinem Hals«, sagte Marjaleena. »Das ist Blut!«

»So sieht es aus«, erklärte Sommerfeld. »Und ich verwette mein Reihenhaus darauf, dass es nicht sein eigenes Blut ist. Wie gesagt, es gibt keinerlei Anzeichen von Fremdeinwirkung, er hat keine Verletzungen, jedenfalls keine, die ich hier auf den ersten Blick entdecken könnte. Die Spritzer stammen von jemand anderem.«

»Er hat vor jemandem gestanden«, überlegte Hardenberg laut. »Oder sich über ihn gebeugt …«

»Und ihm die Kehle durchgeschnitten, meinst du so was?«, fragte Marjaleena.

»Zum Beispiel.«

»Du vergisst, dass wir nicht von einem Luden reden, der in irgendeine Auseinandersetzung im Milieu verwickelt war, sondern –«

»So groß ist der Unterschied nun auch nicht«, unterbrach Hardenberg sie. »Aber du hast recht, es ist zu früh für irgendwelche Theorien.« Er drehte sich zu Sommerfeld. »Wir müssen abwarten, was du rauskriegst, wenn du ihn auf dem Tisch hast.«

Sommerfeld nickte, um gleich darauf unvermittelt hinzuzusetzen: »Als ich ein Junge war, habe ich öfter meine Großeltern besucht. Die hatten einen Bauernhof in der Heide – und einmal hat mich Opa Heinz mit in den Stall genommen, als er einen Hahn geschlachtet hat. Er hat ihn auf den Hackklotz gelegt und ihm den Kopf abgeschlagen, und ihr glaubt gar nicht, wie weit das Blut gespritzt ist! Aber das Schlimmste war für mich, dass der Hahn plötzlich ohne Kopf losgeflattert ist, er ist noch bis fast zur Tür gekommen, bevor er dann endgültig zu Boden gegangen ist.«

»Schöne Geschichte«, brummte Hardenberg vor sich hin, während er sich über die Knie des Toten hinweg unter das Lenkrad beugte. Er wischte mit dem Zeigefinger über einen der beiden Schuhe. »Das ist Staub«, stellte er fest. »Unser Mann war irgendwo, wo es trocken war und verdammt staubig.«

Er richtete sich wieder auf und hielt Sommerfeld den Finger hin. Die graue, pulvrige Schicht war auf dem dünnen Handschuh deutlich zu erkennen.

»Zementstaub, würde ich sagen«, erklärte Sommerfeld.

Marjaleena schüttelte unwillig den Kopf. »Wir reden von gestern Abend oder Nacht«, setzte sie an. »Brackemeier hat sich eine Linie Koks gegönnt …«

»Ordentlich das Millionärsnäschen gepudert!«, grinste Sommerfeld.

»… auf einer Party vielleicht«, machte Marjaleena weiter. »Bei der irgendwas aus dem Ruder gelaufen ist. Jemand hat so geblutet, dass unserem Mann hier eine volle Ladung aufs Hemd gespritzt ist …«

»Und weil das Hemd scheißteuer war, hat er vor Aufregung einen Herzstillstand gekriegt«, ergänzte Hardenberg. »Ist dann aber, ähnlich wie der Hahn von Sommerfelds Opa, erst noch in den Jaguar gestiegen und hierhergefahren.«

»Eben nicht. Er ist nicht selber gefahren«, erwiderte Marjaleena und merkte, dass ihre Stimme unfreundlicher klang als beabsichtigt. Aber manchmal war ihr der Sarkasmus, zu dem Hardenberg neigte, wenn er nicht weiterwusste, einfach zu viel. »Er ist hier hinters Lenkrad gesetzt worden, damit es so aussieht, als ob … was weiß ich. Aber guckt euch mal die Rückbank an, da hat er gelegen, mit den Füßen zur linken Tür.«

Sie zeigte auf das dunkle Leder mit den hellen Zementspuren an der Kante.

»Nicht schlecht«, meinte Hardenberg. »Wir lassen den Wagen in die KTU schaffen, sowie wir hier fertig sind.«

Ein Spurensicherer rief vom Ufer aus etwas zu ihnen herüber. Dann kam er mit einem triefenden Stück Stoff in der Hand auf sie zu. Als er das Knäuel auseinanderzog und vor ihnen in die Höhe hielt, fing Marjaleena an zu kichern.

»Kein Wort!« warnte Hardenberg sie. »Untersteh dich!«

»Was ist los?«, wollte Sommerfeld wissen. »Was begeistert euch so an einer alten Unterhose?«

»Das verstehst du nicht. Ist was zwischen Marjaleena und mir. Aber ich glaube kaum, dass der Fund uns weiterhilft«, wandte er sich an den Spurensicherer. »Andererseits ist der Gedanke vielleicht nicht verkehrt, das Ufer hier noch mal gründlich abzusuchen. Ich denke, es wird nichts bringen, trotzdem sollten wir es machen. Nehmen Sie sich ein paar von den uniformierten Kollegen mit dazu. Ich kann nicht sagen, wonach wir suchen, außer dass alte Unterhosen vom letzten Sommer wahrscheinlich nicht dazugehören.«

Zehn Minuten später zog einer der Beamten eine Plastiktüte aus dem Uferschlick unter einem Gebüsch, dessen Zweige bis weit übers Wasser hingen. Der Inhalt der Tüte ließ auch Hardenberg jeden Sarkasmus vergessen. Eine billige, rote Kunstlederjacke, sehr kurz geschnitten und mit einem glitzernden Paillettenbesatz am Kragen. In die Jacke gewickelt war ein fast durchsichtiges weißes Trägershirt, dessen Vorderseite blutverschmiert war.

»Sieht nach Berufskleidung aus«, meinte Marjaleena. Ohne den Beruf näher auszuführen, wussten sie auch so, worauf sie anspielte. »Kannst du sagen, wie alt die Blutspuren sind?«, wandte sie sich an Sommerfeld.

»Heute Nacht«, kam die Antwort ohne Zögern. »Es ist kein Wasser in der Tüte, aber die Spuren sind noch nicht verkrustet.«

»Dann bleibt uns nur eins«, sagte Hardenberg mit zusammengebissenen Zähnen, während er bereits sein Handy aus der Tasche zog. »Wenn wir am Ufer und in der näheren Umgebung nichts weiter finden, müssen wir das Wasser absuchen lassen.«

»Taucher?«, fragte Marjaleena.

»Und Hunde.«

Er telefonierte noch, als Marjaleena zurück zum Jaguar ging und einem spontanen Impuls folgend den Kofferraum öffnete. Als sie die Turnschuhe sah, die mit zusammengeknoteten Schnürsenkeln in die Ecke neben dem Reserverad geschoben waren, wusste sie, dass Hardenbergs Entscheidung richtig war. Die Turnschuhe waren leuchtend rot, die Größe entsprach einem Frauenfuß. Die Sohlen starrten vor Zementstaub.

3

Die weitere Suche um den Kiesteich herum blieb ergebnislos. Allerdings hatten die Spurensucher den Weg zurückverfolgen können, auf dem der Jaguar zum Seeufer gefahren worden war. Jenseits der Bahnlinie gab es einen Parkplatz für das Naherholungsgebiet, der rot-weiße Pfosten, der normalerweise die Zufahrt zum Radweg versperrte, lag an der Seite im Gebüsch, kurz dahinter zeigten tiefe Reifenspuren, dass hier ein Wagen vom Weg abgekommen war. Die Spuren waren identisch mit dem Profil des Jaguars.

Der Parkplatz unter den hohen Bäumen am Ende des Maschsees war bekannt als Treffpunkt für Liebespaare, auch professionelle Dienstleisterinnen wussten den Ort für eine schnelle Nummer im Auto zu schätzen, obwohl nur wenige Meter entfernt das bekannte Edelrestaurant eine ganz andere Klientel anlockte. Marjaleena hatte zwei jüngere Kollegen angewiesen, sich in der entsprechenden Szene umzuhören. Sie gingen zunächst davon aus, dass mindestens zwei Personen daran beteiligt gewesen waren, Brackemeiers Leiche zum Fundort gebracht zu haben.

»Einer hat den Jaguar mit dem Toten auf der Rückbank gefahren, der oder die andere könnte in einem zweiten Auto bis zum Parkplatz mitgekommen sein, von wo sie dann zusammen verschwunden sind, nachdem sie Brackemeier am Kiesteich zurückgelassen haben. Aber zumindest der Jaguar ist so auffällig, dass wir vielleicht Glück haben und sich jemand an ihn erinnert.«

Dass womöglich bereits am Parkplatz etwas geschehen war, das einen Zusammenhang zu einer Prostituierten aufzeigte, blieb bislang reine Spekulation. Sicher waren sie sich hingegen, dass das eigentliche Ziel gewesen war, den Jaguar im Kiesteich zu versenken – an den meisten Uferstellen war der See gleich hinter der grasbewachsenen Abbruchkante schon so tief, dass man nicht mehr stehen konnte. Der Fundort war einer der wenigen Plätze, an denen die sommerlichen Badegäste so viel Sand und Steine von der Kante abgetreten hatten, dass der Seegrund sich erst allmählich in der Tiefe verlor.

»Wenn man sich nicht auskennt, und noch dazu im Dunkeln, kann man das kaum sehen«, hatte Hardenberg gemutmaßt.

Die Tatsache, dass die Antriebsräder sich tief in den schlickigen Sand gewühlt hatten, schien seine Theorie zu bestätigen.

»Da hat jemand noch mal versucht, die Karre weiter reinzukriegen«, bestätigte Sommerfeld.

Der Leichnam war mittlerweile abtransportiert, Sommerfeld hatte versprochen, sich umgehend aus der Pathologie zu melden, sowie er erste Ergebnisse haben würde.

Auch der Jaguar war bereits zur kriminaltechnischen Untersuchung geschafft worden, die Wiese war hoffnungslos von den Radspuren des Abschleppwagens zerwühlt, der sich bei der Aktion mehrmals festgefahren hatte.

Marjaleena und Hardenberg saßen in ihrem VW-Bus und warteten auf die Hundeführerin. Marjaleena hatte sich einen alten Parka übergezogen und den Rock gegen eine Jeans getauscht. Der Bulli war ihr Privatwagen. Obwohl ihnen ein Passat aus dem Fahrzeugpool der Polizei zustand, rechneten sie lieber ihre Benzinkosten mit der zuständigen Dienststelle ab, als auf das bisschen Privatheit zu verzichten, das ihr eigenes Auto ihnen vermittelte. Sie brauchten diese Art von Kokon, in den sie sich gerade bei solchen Einsätzen wie heute wenigstens für einen Moment zurückziehen konnten, um ungestört ihre Gedanken auszutauschen. Oder sich auch einfach nur der Nähe des anderen bewusst zu sein, während die Standheizung leise fauchte und das Schwitzwasser die Scheiben beschlagen ließ.

Marjaleena hatte den CD