cover

Alexandra Reinwarth

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Das Kochbuch

Holen Sie sich das ultimative »Am-Arsch-vorbei«-Lebensgefühl unbedingt auch online unter www.am-arsch-vorbei.de oder besuchen Sie uns auf Facebook.

Alexandra Reinwarth

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Das Kochbuch

60 lässige Rezepte, die wirklich jedem gelingen

images

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

info@mvg-verlag.de

Originalausgabe

1. Auflage 2020

© 2020 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Cora Wetzstein

Texte: Alexandra Reinwarth

Rezepte: Alexandra Reinwarth und Ingo Krassnitzer

Umschlagabbildung und Fotos im Innenteil: Lucie Loret

Mitarbeit: Saskia Helletsberger, Catharina Juan Friese

Illustrationen: Laura Osswald

Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

Umschlaggestaltung: Laura Osswald

Druck: Firmengruppe APPL, aprinta Druck, Wemding

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7474-0171-2

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-540-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-541-6

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

INHALT

Einleitung

Ein paar Worte vorneweg

Tröstende Gerichte (warm und weich)

Kartoffel-Lauch-Käse-Suppe

Hübscher Kichererbsen eintopf

Goldige Käsespätzle mit Champignons

Mac and Cheese

Lasagnesuppe und Pseudo-Lasagne

Penne Biro

Schlichtfisch

Wenn die ganze Sippe kommt

Zartes Fleisch aus dem Ofen mit Parmesansauce

Bierhuhn

Gnocchi Carbonara aus der Pfanne – eine One-Pot-Nummer

Pulled Gulasch

Pulled Pork aus dem Backofen

Graved Backofenlachs

images

images

images

Kleinigkeiten, die kaum Aufwand, aber mords was hermachen

Pasta mit Birnen-Trüffel-Sauce

Bombige Blätterteig schnecken

Joghurt-Dip

Rindspaillard

Löffelbrot

Pimientos de Padrón

Tataki de Atún

Nothahn-Salat

Gurken-Radieschen-Salat

Am Morgen danach Eindruck schinden (Frühstückliches)

Lachstatar mit und ohne

Käse-Schinken-Croissants

Gebackenes Ei

Menemen (Mene-Mene)

Zimtiger Hafer-Gatsch

Ricotta-Eier-Toast

images

images

images

Oh, weh – es wird festlich!

Rinderfilet

Beef Tatar

Gambas al Horno (Garnelen aus dem Ofen)

Fisch in Meersalzkruste

Portugiesische Brötchen

Dorade Valenzianisch

40-Knobläuche-Huhn (Huhn Van Helsing)

Sofa-Fernseh-Gerichte für den Abend

Käsekekse

Spanische Tortilla und Pan con Tomate

Ofentomaten

Tortellini-Salat

Selbst gemachtes Basilikum pesto

Kartoffel-Zwiebel-Gratin

Es soll irgendwie exotisch schmecken …

Exotische 15-Minuten-am-ehesten-noch-Thai-Suppe

Gockel, quasi Teriyaki

Linsen-Curry

Linsensalat

Ofenkarottensuppe

images

images

images

Späte Heißhungergerichte, eventuell alkoholbedingt

Gebratener Mozzarella in Prosciutto

Tortizzas – Pizzadillas

Frikka

Bikinis

Peinliche Pute

Süßkram

Erdbeer-Minz-Tiramisu, beschwipst und unbeschwipst

Gefüllte Bananen

Zimtschnecken für Faule

Becherkuchen

Grandiose Gläschen

Kirsch-Clafoutis

Zitronen-Kokos-Kuchen

Pannacotta-Creme auf Zeug

Pfannen-Brownie

images

images

images

EINLEITUNG

Reden wir offen: Ich bin keine gute Köchin – und selbst diese Aussage ist untertrieben. Als ich verkündete, ich werde ein Kochbuch machen, kam von Leuten (und zwar von Leuten, die ich zu meinen Freunden zähle!) stets die gleiche Reaktion – kennen Sie diese offiziellen Stadien von Trauer? Die gab es bei mir so ähnlich:

  1. Die Verleugnung: »Das ist nicht dein Ernst – das glaub ich nicht!«
  2. Das Verhandeln: »Aber du machst das mit jemandem zusammen, der das kann, oder?«
  3. Lange nichts, dann:
  4. Das Akzeptieren: »Na dann.«

images

images

Diese Reaktion mag Sie in ihrer Heftigkeit überraschen, mich überrascht sie nicht. Meine Freunde wissen nämlich, dass wegen meiner Kochkünste schon mal die Feuerwehr angerückt ist (es ging um Röstaromen, ich möchte nicht weiter drüber reden) – und sie werden das auch nie vergessen. Ich werde es leider auch nie vergessen, denn sie erinnern mich immer wieder daran.

Ich: »Wollen wir am Wochenende grillen?«

Freunde: »Aber nicht bei dir – weißt du noch, als …?«

Ich: »Spaghetti! Wie wär’s mit Spaghetti?«

Dass mir in Küchendingen wenig bis überhaupt keine Kompetenz zugesprochen wird, hängt auch damit zusammen, dass ich keinerlei Hehl daraus mache, wie ungern ich koche. Irgendeine mitleidige, höhere Macht hat mir stets Lebensgefährten beschert, die ausgesprochen begeisterte Hobbyköche sind – und das ist für alle Beteiligten ein großes Glück.

Obwohl ich nicht gerne koche, aber auch essen will, wenn der Mann meines Herzens gerade nicht in der Küche steht, und auch, weil das Kind vehement auf die Versorgung durch Lebensmittel besteht, tue ich es eben doch.

images

images

Das geht manchmal gut, manchmal mittel und manchmal in die Hose, und so hat sich im Laufe der Jahre ein Potpourri an Rezepten angesammelt, die gut klappen. Das heißt, es kommt mit möglichst wenig Aufwand und/oder pipileichter Vorgehensweise etwas dabei heraus, das schmeckt – obwohl es von mir ist. Das ist auch die einzige Voraussetzung für die Rezepte in diesem Buch.

Wenn Sie auch eher so mittel gerne oder mittel gut kochen, wenn bei Ihnen auch schon mal die Feuerwehr angerückt ist, nur weil Sie etwas gebraten haben, wenn Sie Freunde zum Essen einladen wollen, die es auch bleiben sollen, oder wenn Sie ebenfalls Kinder haben, die auf Nahrungsaufnahme bestehen: Herzlich willkommen. Wir kriegen das hin. Wär doch gelacht.

In diesem Sinne und mit einem herzlichen toi, toi, toi Ihre Alexandra Reinwarth

Ein paar Worte vorneweg

Sie werden bei den Zutaten des Öfteren auf die Maßeinheit »1 Becher« oder »1 Tasse« stoßen. Damit meine ich keine Espressotasse, keinen riesigen Humpen, sondern einen ganz normalen Kaffeebecher. Ich habe nachgemessen: In meinen Kaffeebecher gehen so 250 Milliliter.

images

images

Wenn rezeptbedingt eine Auflaufform nötig ist, sage ich Ihnen auch nicht, wie viele Zentimeter im Quadrat die haben muss – Sie nehmen einfach eine, in die das Zeug reinpasst, das wir gerade kochen.

Wenn etwas in Öl gebraten oder gedünstet werden muss, werden Sie bei den Zutaten meistens »etwas Öl« finden und nicht die Angabe 2, 3 oder 1¾ Esslöffel Öl. Sie sind ja schon groß und ich bin mir sicher, das kriegen Sie hin.

Vielleicht fällt Ihnen auf, dass es mehr Rezepte mit Huhn als Schwein gibt, dass sich die veganen Gerichte in Grenzen halten und dass das Kapitel »Süßkram« etwas umfangreicher ist als die anderen. Das kommt daher, dass dies kein gewöhnliches Kochbuch ist, welches sich um Ausgewogenheit bemüht. Die Gerichte müssen keine Bedingung erfüllen außer, dass ich sie lecker finde. Und Sie hoffentlich auch.

images

images

images

images

images

TRÖSTENDE GERICHTE (WARM UND WEICH)

Trost kann in vielerlei Form daherkommen: als innige Umarmung oder als kumpelhaftes Schulterklopfen, in Form von aufmunternden Worten, einer lieben Whatsapp oder einer Flasche Schnaps. Und eben auch in Form eines Gerichts.

Wie das funktioniert, kennen alle, die als Kind krank, traurig oder sonst wie angeschlagen eine dampfende Hühnersuppe ans Bett gebracht bekommen haben: »Komm Schatz, dann geht’s dir gleich besser.«

Essen kann den Gemütszustand erhellen, Liebeskummer erträglicher machen und allgemeinen Unmut lindern, ob den einer Freundin, die schniefend auf dem Sofa sitzt und auf den Ex, die Welt und den ganzen Rest schimpft, oder den eigenen. Probleme jedweder Art sehen in warmen, weichen Kartoffelbrei gepackt schon gleich viel weniger dramatisch aus. Und wenn noch ein bisschen flüssige Butter oben in einem kleinen Kartoffelbreikrater schwimmt, dann bekommt man eventuell schon wieder ein Lächeln hin.

KARTOFFEL-LAUCH-KÄSE-SUPPE

Die lieben alle, ich versprech’s. Idealerweise ist es draußen kalt und die Suppe erwartet Sie, wenn Sie durchgefroren nach Hause kommen. Wenn da keine Suppe wartet, ist sie aber auch schnell gemacht.

Zutaten für 2 Portionen

  1. Den Lauch halbieren, waschen und quer in dünne Streifen schneiden. Kartoffeln schälen, vierteln, in einem Topf knapp mit Wasser bedecken und gemeinsam mit der Hälfte der Lauchstreifen sehr weich kochen. Vom Kochwasser eine Tasse voll aufheben, den Rest abgießen.
  2. Die Kartoffeln im Kochtopf zerstampfen, der Lauch bleibt auch drin. Das Püree mit dem aufgefangenen Kochwasser und der Sahne aufgießen und durchpürieren.
  3. Die Hälfte des Käses und nach Belieben das Brühwürfelstück dazugeben und die Suppe noch mal ganz leicht aufkochen lassen, damit der Käse schmilzt. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf zwei Schalen verteilen. Packen Sie am Ende nochmal die andere halbe Handvoll Cheddar und Lauch oben drauf, das sieht hübsch aus.

images

images

images

images

images

images

images

images

HÜBSCHER KICHERERBSEN EINTOPF

Ein wahnsinnig gemütliches Essen – ein bisschen wie Chili, nur ohne Chili. Man kann außerdem guten Gewissens noch dreimal nachnaschen, ohne dass man am nächsten Tag vier Kilo mehr wiegt, und bei Kindern kommt es auch gut an (der Mais macht es nämlich schön süßlich).

Zutaten für 4 Portionen

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken und in einem großen Topf in Olivenöl auf kleiner Flamme ein paar Minuten andünsten.