Literaturverzeichnis

Adler, Nancy J. (2007): International Dimensions of Organizational Behavior. Cincinnati: South Western Educ Pub.

Alban, Susanna/Leininger, Madeleine M./Reynolds, Cheryl L. (2000): Multikulturelle Pflege. München: Urban & Fischer.

Al-Omar, Abdul Rahman Ben Hammad (1991): The Religion of Truth. Riyadh: The General Presidency of Islamic Researches.

Alt, Jörg (2003): Leben in der Schattenwelt: Problemkomplex „illegale“ Migration. Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

Apeltauer, Ernst (1997): Zur Bedeutung der Körpersprache für die interkulturelle Kommunikation. In: Knapp-Potthoff, Annelie/Liedke, Martina (Hg.): Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, S.17–39.

Bartholy, Heike (1992): Barrieren in der interkulturellen Kommunikation. In: Reimann, Horst (Hg): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 174–191.

Berry, John W./Sam, David L. (21997): Acculturation and Adaption. In: Berry, John W./Segall, Marshall H./Kagitcibasi, Cigdem (Hg.): Handbook of Cross-Cultural Psychology: Volume 3, Social Behavior and Applications. Needham Heights, MA: Allyn and Bacon, S. 291–326.

BGBl. Nr. 55/1955: Bundesgesetz: Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 15. April 1955, Wien.

BGBl. Nr. 218/1975: Bundesgesetz vom 20. März 1975, mit dem die Beschäftigung von Ausländern geregelt wird, Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. Nr. 311/1985: Bundesgesetz über die österreichische Staatsbürgerschaft, Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. Nr. 405/1991: Bundesgesetz, mit dem die Grundversorgung von Asylwerbern im Zulassungsverfahren und bestimmten anderen Fremden geregelt wird (Grundversorgungsgesetz – Bund 2005 – GVG-B 2005), Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. I Nr. 80/2004: Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Maßnahmen zur vorübergehenden Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde (Asylwerber, Asylberechtigte, Vertriebene und andere aus rechtlichen oder faktischen Gründen nicht abschiebbare Menschen) in Österreich (Grundversorgungsvereinbarung – Art. 15a B-VG), Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. I Nr. 100/2005: Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl (Asylgesetz 2005 – AsylG 2005), Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. I Nr. 100/2005: Bundesgesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt in Österreich (Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz – NAG), Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

BGBl. I Nr. 100/2005: Bundesgesetz über die Ausübung der Fremdenpolizei, die Ausstellung von Dokumenten für Fremde und die Erteilung von Einreisetitel (Fremdenpolizeigesetz 2005 – FPG), Fassung vom 1. Juli 2015, Wien.

BGBl. III Nr. 11/2008: Zusatzprotokoll gegen die Schlepperei von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität vom 30. Dezember 2007, Wien.

BGBl. I Nr. 38/2011: Bundesgesetz, mit dem das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, das Fremdenpolizeigesetz 2005, das Asylgesetz 2005, das Grundversorgungsgesetz – Bund 2005 und das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 geändert werden (Fremdenrechtsänderungsgesetz 2011 – FrÄG 2011), Fassung vom 10. Juni 2019, Wien.

Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Brockhaus, Der Neue (51975): Lexikon und Wörterbuch in fünf Bänden und einem Atlas. Wiesbaden: F. A. Brockhaus.

Campinha-Bacote, Josepha (2002): Cultural Competence in Psychiatric Nursing: Have You “ASKED” the Right Questions? Journal of the American Psychiatric Nurses Association, Vol. 8, No. 6, S. 183–187.

Campinha-Bacote, Josepha (2007): The Process of Cultural Competence in the Delivery of Health Care Services: The Journey Continues. Cincinnati, OH: Transcultural C.A.R.E. Associates Press.

Cicero Marcus Tullius: Tusculanae disputationes. Gespräche in Tusculum, lat. u. dt., hg. v. Gigon, Olof. München et al.: Heimeran Verlag, 1970.

Chorherr, Christa (2011): Halbmond über Österreich. Graz: Leykam.

Dayer-Berenson, Linda (2010): Cultural Competencies for Nurses. Impact on Health and Illness. Sudbury, MA: Jones & Bartlett Publishers, LLC.

Domenig, Dagmar (2007): Das Konzept der transkulturellen Kompetenz. In: Domenig, Dagmar (Hg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Verlag Hans Huber, S. 165–204.

Engel, Jürgen/Hoffmann, Sven O. (2003): Transkulturelle Aspekte des Schmerzerlebens. In: Egle, Ulrich T. et al. (Hg.): Handbuch Chronischer Schmerzen: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psychosozialer Sicht. Stuttgart: Schattauer, F.K. Verlag, S. 17–25.

Evola, Julius (1982): Revolte gegen die moderne Welt. Interlaken: Ansata Verlag.

Flechsig, Karl-Heinz (2000): Transkulturelles Lernen. Internes Arbeitspapier. Institut für Interkulturelle Didaktik Göttingen, Nr. 2/2000. URL: http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps2-00htm (17.08.2015).

Giger, Joyce Newman/Davidhizar, Ruth Elaine (2008): Transcultural Nursing. Assessment and Intervention. St. Louis, MO: Mosby Elsevier.

Goldschmidt, Lazarus (Übers.) (1996): Der babylonische Talmud. Band 1–12. Frankfurt/Main: Jüdischer Verlag bei Suhrkamp.

Han, Petrus (22005): Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Harris, Marvin (1989): Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/Main, New York: Verlag Campus.

Hall, Edward T. (1990): The Silent Language. New York: Anchor Books.

Hall, Edward T. (1990a): The Hidden Dimension. New York: Anchor Books.

Hall, Edward T./Hall, Mildred R. (1990): Understanding Cultural Differences: Germans, French and Americans. Yarmouth: Intercultural Press.

Hamp, Vinzenz/Stenzel, Meinrad/Kürzinger, Josef (Hg. u. Übs.) (1985): Die Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Köln: Neumann & Göbel.

Hansen, Klaus P. (2003): Kultur und Kulturwissenschaften. Eine Einführung. Tübingen: A. Francke Verlag.

Heinichen, Friedrich Adolph (1881): Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Leipzig: B.G. Teubner.

Henning, Max (Übs.) (o. J.): Der Koran. Wiesbaden: Verlag Modernes Antiquariat.

Hetzel, Andreas (2001): Zwischen Poiesis und Praxis: Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

Hofstede, Geert (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen – Organisationen – Management. Wiesbaden: Springer Verlag.

Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan (42009): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: dtv.

Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Minkov, Michael (62017): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. München: dtv.

Homer: Ilias, gr. u. dt., übertr. von Hans Rupé. Mit Urtext, Anhang und Registern. München et al.: Heimeran Verlag, 7. Aufl. 1980.

Huntington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien: Europa Verlag.

Hüper, Christa (1997): Schmerzverstehen in der interkulturellen Pflege. In: Uzarewicz, Charlotte/Piechotta, Gudrun (Hg.) (1997): Transkulturelle Pflege. Sonderband 10/1997 zu Curare, Zeitschrift für Ethnomedizin. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, S. 171–187.

International Organization for Migration (2003): World Migration 2003. Managing Migration – Challenges and Responses for People on Move. Geneva: International Organization for Migration (IOM).

Jewish Publication Society (Hg.) (2007): The JPS Tanakh: The Holy Scriptures: The Jewish Bible. Philadelphia: Jewish Publication Society.

Kelek, Necla (2006): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

Keyserling, Hermann Graf von (1913): Über die innere Beziehung zwischen den Kulturproblemen des Orients und des Okzidents. Eine Botschaft an die Völker des Ostens. Jena: Eugen Diederichs.

Keyserling, Manfred Graf von (1996): Der unbekannte Keyserling. Vortrag, Universität Innsbruck, 26. April 1996.

Kluckhohn, Clyde/Murray, Henry A. (1953): Personality in Nature, Society and Culture. New York: Alfred A. Knopf.

Kluge, Friedrich (1975): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: Walter de Gruyter.

Kohnen, Norbert (2003): Von der Schmerzlichkeit des Schmerzerlebens. Wie fremde Kulturen Schmerzen wahrnehmen, erleben und bewältigen. Ratingen: ppv Verlag.

Kollermann, Nicole (2009): Spinn ich oder spinnen die? Über den konstruktiven Umgang mit interkulturellen Irritationen. In: Kumbier, Dagmar/Schulz von Thun, Friedemann (Hg.): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 73–90.

Kroeber, Alfred L./Kluckhohn, Clyde (1952): Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York: Random House.

Kungfutse (1982): Gespräche – Lun Yü. Köln: Dietrichs Gelbe Reihe, Bd. 22: China.

Lee, Everett S. (1972): Eine Theorie der Wanderung. In: Szell, György (Hg.): Regionale Mobilität. Elf Aufsätze. München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, S. 115–129.

Leininger, Madeleine M. (1991): Culture Care Diversity and Universality: A Theory of Nursing. New York: National League of Nursing Press.

Leininger, Madeleine M. (1998): Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.

Lembert, Christine (2002): Böser Blick und Magie. In: Tamcke, Martin: Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg). Hamburg: Lit Verlag, S. 459–490.

Lenhart, Maureen (2009): Die Migration von Pflegekräften nach Österreich. In: Soziale Dienstleistungen in Österreich im Hinblick auf Migrantinnen und Migranten. Dokumentation der ÖKSA-Jahreskonferenz 2009. Wien: Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit, S. 21–26.

Lenhart, Maureen/Österle, August (2007): Migration von Pflegekräften: österreichische und europäische Trends und Perspektiven. Österreichische Pflegezeitschrift 12, S. 8–11.

Lenthe, Ulrike (52008): Transkulturelle Aspekte der Pflege. In: Kemetmüller, Eleonore (Hg.): Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe. Wien: Wilhelm Maudrich Verlag, S. 92–122.

Lenthe, Ulrike (52008a): Pflegemanagement. In: Kemetmüller, Eleonore (Hg.): Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe. Wien: Wilhelm Maudrich Verlag, S. 205–235.

Lenthe, Ulrike (2016): Transkulturelle Pflegepraxis. Bedürfnisse erheben – erwägen – erfüllen. Wien: Facultas Verlag.

Lenthe, Ulrike (2019): Transkulturelle Altenpflege. Vielfalt – Grenzen – Synthese. Wien: Facultas Verlag.

Lippmann, Walter (1990): Die öffentliche Meinung. Reprint des Publizistik-Klassikers. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer.

Löchte, Anne (2005): Johann Gottfried Herder. Kulturtheorie und Humanitätsidee der Ideen. Humanitätsbegriffe und Adrastea. Würzburg: Verlag Königs­hausen & Neumann.

Maletzke, Gerhard (1996): Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mayer, Reinhold (Hg.) (1963): Der Babylonische Talmud. München: Wilhelm Goldmann Verlag.

McKinsey (2007): Women Matter. Gender diversity, a corporate performance driver. Paris: McKinsey & Company.

Neuner, Olga/Schäfer, Karl Friedrich (1990): Krankenpflege und Weltreligionen. Basel/Baunatal: Recom Verlag.

Niedermann, Joseph (1941): Kultur. Werden und Wandlungen des Begriffs und seiner Ersatzbegriffe von Cicero bis Herder. Firenze: Bibliopolis.

Nussbaumer, Niki/Uhl, Hannes (2010): Griechische Tragödie. Ein Volk in der Kritik. Kurier (Tageszeitung Österreich) vom 16. Mai 2010.

Oberg, Kalvero (1972): Cultural shock: Adjustment to new cultural environments. Practical Anthropology 7, S. 177–182.

ÖNORM S 2501 (2008): Diversity-Management – Allgemeiner Leitfaden über Grundsätze, Systeme und Hilfsinstrumente. Wien: Österreichisches Normungsinstitut.

Quasthoff, Uta (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt/Main: Athenäum Verlag.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2006): Internationaler Migrationsausblick. Jahresbericht 2006. Paris: OECD Publishing.

Papadopoulos, Irena (2003): Das Lehren von transkultureller Pflege an einer britischen Universität. In: Friebe, Jens/Zalucki, Michaela (Hg.): Interkulturelle Bildung in der Pflege. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, S. 85–99.

Peseschkian, Nossrat (2005): Es ist nicht schlimm, dass man hinfällt, sondern dass man liegen bleibt. Zum positiven Umgang mit Geschichten und Lebensweisheiten. Suggestionen 1, S. 17–34.

Purnell, Larry D./Paulanka, Betty J. (1998): Transcultural health care: A culturally competent approach. Philadelphia: F. A. Davis Company.

Ruenkaew, Pataya (2003): Heirat nach Deutschland. Motive und Hintergründe thailändisch-deutscher Eheschließungen. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

de Vries, Simon Ph. (2006): Jüdische Riten und Symbole. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

de Sandoli, Sabino (1985): The „Rosary“ of the Moslems. Jerusalem: Franciscan Printing Press.

Schröder, Hartmut (2003): Tabu. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 307–315.

Schugk, Michael (2014): Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb. München: Verlag Franz Vahlen GmbH.

Seidler, Sabine/Horniak, Günter (2014): Vorsicht alle! Diversity Management für eine gesunde und sichere Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen, Geschlechter, Religionen. Wien: Facultas.

Spengler, Oswald (1923): Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: C. H. Beck.

Thomas, Alexander (1996): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Thomas, Alexander (Hg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, S. 107–135.

Thomas, Tobias (2017): Wortmeldung. In: Die Zukunft der Pflege. Schaffbar, sichtbar, leistbar. Parlamentarische Enquete des Bundesrates am 5. April 2017, stenographisches Protokoll 36/VER-BR/2017, XXV. Gesetzesperiode des Nationalrates.

Treibel, Annette (1999): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim/München: Juventa Verlag.

Trompenaars, Fons/Hampden-Turner, Charles (21997): Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity in Business. London, Boston: Nicholas Brealey Publishing.

Uzarewicz, Charlotte (2003): Überlegungen zur Entwicklung transkultureller Kompetenz in der Altenpflege. In: Friebe, Jens/Zalucki, Michaela (Hg.): Interkulturelle Bildung in der Pflege. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 29–46.

Uzarewicz, Charlotte/Piechotta, Gudrun (Hg.) (1997): Transkulturelle Pflege. Sonderband 10 zu „Curare“, Zeitschrift für Ethnomedizin. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Wenning, Norbert (1996): Migration in Deutschland. Ein Überblick. Münster, New York: Waxmann Verlag.

Welsch, Wolfgang (1999): Transkulturalität: zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Wierlacher, Alois (Hg.) (1999): Interkulturalität – Grundprobleme der Kulturbegegnungen, Studium generale der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Mainzer Universitätsgespräche SS 1998, S. 45–72.

Williams, Raymond Bradley (1988): Religions of Immigrants from India and Pakistan: New Threads in the American Tapestry. Cambridge: Cambridge University Press.

Wohlfart, Ernestine/Özbek, Tülay/Heinz, Andreas (2005): Von kultureller Antizipation zu transkulturellem Verstehen. In: Assion, Hans-Jörg (Hg): Migration und seelische Gesundheit. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 157–166.

Ulrike Lenthe

Transkulturelle Pflege

Kulturspezifische Faktoren erkennen – verstehen – integrieren

3., überarbeitete Auflage

Ulrike Lenthe, MAS, DGKP; akad. gepr. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, akad. gepr. Krankenhausmanagerin, Absolventin des European Health Leadership Programme am King’s Fund Management College, London. Auslandspraktika in Dänemark, England, Italien, im Nahen Osten, Südafrika und Ostasien. Ehem. Pflegedirektorin des Alten- und Pflegeheimes Marienheim­betriebsgesmbH, Bruck/Leitha. Seminare und Vortragstätigkeit in der Fort- und Weiterbildung für Pflegepersonen in den Bereichen transkulturelle Pflege und Pflege dementierender Klienten.

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Wird die feminine Form verwendet, so ist dies ausdrücklich gewollt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Über­setzung, sind vorbehalten.

3. Auflage 2020 Copyright © 2011 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

facultas Universitätsverlag, Wien, Österreich Umschlagbild: shutterstock.com Lektorat: Sabine Schlüter, Wien Satz: Florian Spielauer, Wien Druck: finidr Printed in the EU ISBN 978-3-7089-1549-4 eISBN 978-3-99030-947-6

Dieses Buch widme ich den Pflegepersonen im Marienheim Bruck an der Leitha.

Die gedeihliche Zusammenarbeit mit meinen multikulturellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat mein Verständnis von kultureller Vielfalt ungemein bereichert.

Vorwort zur 3. Auflage

Transkulturelle Pflege stellt im Gesundheitswesen einen ebenso herausfordernden wie persönlich bereichernden Aufgabenbereich dar, dessen Bedeutung in den letzten Jahren, wie zu erwarten war, stark zugenommen hat.

In sämtlichen Bereichen unseres Gesundheitswesens wird man im täglichen Umgang mit Klienten immer wieder und immer öfter mit Situationen konfrontiert, die mit dem Wissen aus unserer Herkunftskultur nicht erklärbar und mit den Normen unserer Vorstellungswelt nicht kompatibel sind. Die Bereitschaft, diesen Herausforderungen zu begegnen und ihnen gewachsen zu sein, erfordert jene transkulturelle Kompetenz, welche heute von den Pflegepersonen erwartet wird.

Der entsprechend hohe Stellenwert, den transkulturelle Kompetenz für die im Gesundheitswesen tätigen Personen besitzt, zeigt sich am großen Interesse für das vorliegende Buch. Als Standardwerk zählt „Transkulturelle Pflege“ bereits in vielen Ausbildungsbereichen zur unverzichtbaren Grundlagenliteratur – über das Selbststudium hinaus bis hin zu zahlreichen Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen für Pflege- und Sozialberufe.

An dieser Stelle möchte ich mich daher bei den zahlreichen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die dieses Buch in ihren Lehrveranstaltungen verwenden und empfehlen. Ausdrücklich bedanken will ich mich vor allem auch bei Frau Magistra Cornelia Russ vom Facultas-Verlag für die langjährige konstruktive und überaus angenehme Zusammenarbeit.

Auch in der vorliegenden Neuauflage wurde die bewährte Grundstruktur der beiden vorangegangenen Auflagen beibehalten. Ich habe allerdings wesentliche Ergänzungen hinzugefügt, Zahlen und Daten aktualisiert sowie einige Korrekturen vorgenommen.

Ich freue mich, dass „Transkulturelle Pflege“ bereits vielen im Pflege- und Sozialbereich tätigen Personen nicht nur als Unterstützung in Theorie und Praxis dienen konnte, sondern sie vor allem auch dazu motiviert hat, den erfolgreichen Weg der transkulturellen Kompetenz zu beschreiten. Möge dies auch weiterhin der Fall sein!

Ulrike Lenthe

Wien, im Herbst 2019

Über dieses Buch

Dieses Buch handelt vom Menschen. Es handelt von den vielfältigen Erscheinungsformen seiner Kultur und von der Interaktion des Menschen als kulturspezifische Persönlichkeit mit der Gesundheits- und Krankenpflege im Allgemeinen und deren Ausübenden, den Pflegepersonen, im Besonderen.

Darüber hinaus werden die Angehörigen all jener Berufsgruppen, denen multikulturelle Klientenverhältnisse besonderes Wissen abverlangen, in diesem Buch reichlich Sachinformationen und konkrete Anwendungsmodelle finden, die ihnen ihre Arbeit mit Angehörigen fremder Kulturen wesentlich erleichtern können.

Fremde Kulturen lernt man nicht im Urlaub kennen. Denn da passt sich das Land der Kultur seiner Gäste an, und die All-Inclusive-Hotels, Busfahrten, Guided Tours und Folkloreabende sind von der realen Alltagskultur des Urlaubslandes sehr weit entfernt.

Meine ersten praktischen Erfahrungen mit Angehörigen fremder Kulturen machte ich im Jahre 1982 in einer Privatklinik, die vor allem von Klienten aus dem arabischen Kulturkreis frequentiert wurde. Deren fremde Welt mit ihren unbekannten Verhaltensweisen war mir unverständlich. Das hat mich dazu motiviert, mir erstes Wissen über fremde Kulturen anzueignen und mich dabei nicht mit Stereotypen zufriedenzugeben, sondern sie zu hinterfragen. Später, während meiner Aufenthalte und beruflichen Praktika im Nahen und im Fernen Osten, in Afrika und in einigen europäischen Staaten, waren mir meine kulturgeschichtlichen Studien immer wieder ein wertvoller Schlüssel für das Verständnis der Menschen, mit denen ich zu tun hatte. Diese Studienaufenthalte haben mir gezeigt, wie sehr transkulturelle Kompetenz sowohl auf theoretischem Wissen als auch auf praktischer Erfahrung beruht. Das gilt vor allem auch für die kulturkongruente Gesundheits- und Krankenpflege. Auf dieser Basis arbeite ich seit nunmehr dreizehn Jahren mit einem multikulturellen Team von hoch qualifizierten Pflegepersonen zusammen. Sie sind mir nicht nur wertvolle Mitarbeiter, sondern liefern mir auch täglich den Beweis dafür, dass transkulturelle Pflege praktizierbar ist, und zeigen, unter welchen Voraussetzungen sie mit Erfolg realisiert werden kann. Aus dieser K ompetenz von Wissen und Erfahrung ist mein Buch „Transkulturelle Pflege“ entstanden.

Zunächst vermittelt das Buch Informationen und Anleitungen dazu, spezifische Faktoren fremder Kulturen als solche zu erkennen.

Fremdes und fremdartige Verhaltensweisen können oft unverständlich, verwirrend oder gar abschreckend wirken. Hier wird allerdings die Frage nach dem „Warum?“ oft vorschnell gestellt – zumeist bevor die Frage „Was ist?“ ihre erklärende Antwort erhalten hat. Diese Antwort aber kann jenen Prozess einleiten, der zum Verstehen fremder Verhaltensweisen führt.

Wie auf der Grundlage von Wissen und Verständnis Angehörige fremder Kulturen in den Prozess der transkulturellen Pflege zu integrieren sind, wird an erprobten theoretischen Modellen und praxisnahen Beispielen dargestellt.

Was dieses Buch zum Verständnis von Pflege in multikulturellen Gesellschaften beitragen kann, sind insbesondere sachbezogene Hintergrundinformationen über Kultur, über die für unsere Gesellschaft wichtigsten Religionen und ihren Einfluss auf die Pflege sowie über Migration, deren Motive und Wirkungsprozesse; somit Hintergrundinformationen zu Wissensbereichen, ohne deren Kenntnis weder eine seriöse Diskussion über transkulturelle Pflege noch ihre praktische Ausübung stattfinden kann.

Dazu bietet das Werk eine eingehende, auf den amerikanischen Primärquellen basierende Darstellung der transkulturellen Pflegemodelle von Giger/Davidhizar und Purnell. Diese beiden Modelle gelten zwar heute neben dem ebenfalls vorgestellten Initialmodell von Leininger als richtungsweisend für die transkulturelle Pflege, wurden aber bisher in der deutschsprachigen Literatur eher rudimentär und meist aus Sekundärquellen zitiert.

Der Gesamttext des Buches ist so gestaltet, dass die einzelnen Kapitel in sich abgeschlossene thematische Einheiten bilden. Damit ist ein leichter Zugang zu den verschiedenen Wissensgebieten sichergestellt. Denn vielleicht will man sich in einer bestimmten Situation nur über Kultur oder Religion oder Migration, über transkulturelle Aspekte im Pflegealltag oder über die strukturelle Verankerung transkultureller Kompetenz in Gesundheitseinrichtungen eingehend informieren. Dann ist es jederzeit problemlos möglich, das betreffende Kapitel nachzuschlagen, ohne dazu erst die vorangegangenen Kapitel nachlesen zu müssen. Die einzelnen Kapitel fügen sich als Wissensmodule in das Gesamtkonzept dieses Buches ein, das damit alle grundlegenden Teilbereiche umfasst, die für den Einstieg in die transkulturelle Pflege erforderlich sind.