180829_Cover_Der_Milliarden_Joker_RGB_mkr.jpg

 

E-BOOK-DOWNLOAD DER ERWEITERTEN SCIENTIFIC EDITION DES BUCHES UNTER:

shop.murmann-verlag.de/de/item/milliarden-joker-scientific-edition

DOWNLOAD CODE
KX4JTZ6U

In the line of fire –
Losing the war against climate change

The Economist, August 4th 2018

Franz Josef Radermacher hat erneut ein großartiges Buch vorgelegt: Eine realistische Einschätzung der Situation des Weltklimas. Seine neuen Ideen zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels sind wegweisend. Wir werden in unserer Politik vieles davon aufgreifen. Die deutsche Entwicklungspolitik ist ein zentraler Akteur im weltweiten Klima- und Umweltschutz. Die Vorschläge von Franz Josef Radermacher sind für diese Arbeit eine wichtige Orientierung.

Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, Bundesministerium.für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Im Senat der Wirtschaft Europa ist uns der internationale Klimaschutz besonders wichtig. Wir arbeiten an neuen Lösungen. Das Buch von Prof. Radermacher macht deutlich, wo die größten Potenziale liegen.

Dr. Benita Ferrero-Waldner, Senat der Wirtschaft Europa, von 2004–2010 EU-Kommissarin

Franz Josef Radermacher

DER MILLIARDEN-JOKER

WIE DEUTSCHLAND UND EUROPA DEN GLOBALEN KLIMASCHUTZ REVOLUTIONIEREN KÖNNEN

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Patricia Espinosa

Vorwort: Prof. Klaus Töpfer

Teil 1
Zur Orientierung

1.1_Einleitung

1.2_Thesenartige Zusammenfassung

1.3_Der US-Präsident, Rechtsfragen und deutsche Befindlichkeiten

Teil 2
Klima und Klimaschutz – die Problemlage richtig verstehen

2.1_Die Paris-Lücke

2.2_Was Indira Gandhi, Rio und die SDGs in Gang gesetzt haben

2.3_Ein neues Energiesystem – ein unbedingtes Muss

2.4_Welche Zukünfte sind denkbar?

Teil 3
Thema verfehlt – Missverständnisse dominieren

3.1_Zeitgewinn ist ein wichtiger Schlüssel

3.2_Holz – Ein traditioneller Baustoff verdient viel mehr Beachtung

3.3_Kontraproduktives Wettrennen in der Arktis – das neue große Spiel

3.4_Ecuadors Angebot – eine ungenutzte Chance

3.5_Chinas Weg zu Wohlstand ist nicht Klimaverträglich wiederholbar

3.6_Rasche Dekarbonisierung – Illusionen und Risiken

3.7_Vorsicht bei Hypes und Versprechen

3.8_Die Debatte wird heftig

Teil 4
Völlig unterschätzt: CO2-Kompensation und Klimaneutralität

4.1_Wie man Klimaneutralität definiert

4.2_Framing als Methode, als Gefahr und als Chance

4.3_Kategorien der Kompensation

4.4_Aufforstung, Humusbildung, Bio-Kohle: Wie sich CO2 langfristig speichern lässt

4.5_Der Carbon Footprint als Basis

4.6_Hochwertige Standards – gut fürs Klima und die Menschen

4.7_Wie der Einzelne klimaneutral/klimapositiv werden kann

4.8_Wie Unternehmen klimaneutral/klimapositiv werden können

4.9_Was Klima-Zertifikate kosten

4.10_Der freiwillige Markt für CO2-Zertifikate

Teil 5
Besonders gefordert: Private Akteure, insbesondere »Top Emitters«

5.1_Private Akteure sind jetzt gefordert

5.2_Wer sind die »Top Emitters«?

5.3_Kann der Privatsektor die Kosten tragen?

5.4_Die großen Hebel: Hier sollte man ansetzen

5.5_Freiwillige Klimaneutralität ist kein Freikauf

5.6_Wer könnte etwas gegen freiwillige CO2-Kompensation haben?

Teil 6
Beispiele und Anregungen

6.1_Akteure und Unternehmen, die vorangehen

6.2_Sektoren im Wandel

6.3_Ansprechpartner

Schlussbemerkungen

Literatur

Danksagung

Anhang

Estelle L. A. Herlyn Freiwillige Klimaneutralität

Andreas Ziegler Umstrittene CO2-Kompensationen schützen das Klima

Klaus Wiegandt et al. Die Waldoption – Ein Korridor für den Klimaschutz vor dem langfristigen Umbau der Energiesysteme

Horst Emse Berliner Appell aus 2012

Franz Josef Radermacher Input in einen Vertragsentwurf für einen gehärteten Paris-Vertrag

Über den Autor

Impressum

Vorwort: Patricia Espinosa

If this generation is to hand on a healthy, productive and climate safe planet to the next generation, it is imperative to meet the aims and ambitions of the landmark 2015 Paris Agreement. Swiftly and on time.

To do this, we must involve all parts of society. We must pursue every opportunity, large and small, and deploy every creative and positive solution to realize climate neutrality by the second half of this century.

Science advises us that this is the best chance for humanity to stay within the Agreement’s key goal: namely keeping a temperature rise well below 2 degrees C and better no higher than 1.5 degrees C this century.

It practically means reaching a point when the emissions from our economies and our life-styles have been brought down to such a low level, that what remains can be easily and safely absorbed by the Earth’s natural systems such as forests, soils and coastal ecosystems like mangroves, seagrasses and salt marshes.

Climate neutrality—or as some like to term it net zero—may seem like a remote vision. But the reality is that climate neutrality is an opportunity that many cities, companies and organizations have already committed to today. UNFCCC’s Climate Neutral Now initiative already counts a large number of well-known companies and organizations, not least the United Nations itself, among the signatories that have taken the climate neutral commitment.

The question is not whether climate neutrality can be achieved or not. We know that it can be achieved, with the right policies, incentives and technologies. Instead, the question that is facing governments and the growing array of cities, states, territories, regions, companies, investors, civil society groups and citizens who are enthusiastically supporting the transformation, is how it can be achieved in an as cost-effective and rapid way as possible Low carbon, resilient policies need to be tuned, harmonized and streamlined across governments nationally and internationally.

Incentives need to be provided to companies and citizens to invest in clean technologies, goods and services, that will make a crucial difference.

The financial architecture of the global banking and investment system must be evolved to reward sustainability and capture a new notion of wealth generation.

But climate neutrality is not only a challenge for what you can do for yourself, your own organization, your city or country. It is also an opportunity for working together with other stakeholders around the globe to achieve emission reductions in other parts of the world, where the local stakeholders may not have the means to realize the emission reductions and associated benefits that come with climate action.

It is an unescapable fact that climate change is a global problem, that affects all of us, regardless of where the greenhouse gas emissions comes from. It is therefore also an unescapable fact that any action you take, regardless of whether it is »at home« or elsewhere, will contribute positively to a low-carbon future for all of us on this planet.

This is also the fundamental idea with climate compensation, or offsetting, which is the premise at the heart of Professor Franz-Josef Radermacher’s new, thought-provoking and practical, forward-looking book.

This book is exploring how offsetting can be used in a positive way that is both safeguarding the environment and contributing to other sustainable development goals at the same time. It highlights the benefits from international cooperation that the offsetting offers and the importance of using offsets as they are intended: Not instead of emission reductions at home, but in addition to emission reductions at home. It highlights the importance of using offsets that are credible, verifiable and additional, and in the context of international offsets, safeguards against double counting. These are all important principles that also the parties to UNFCCC fully agree on.

Until today, more than 1.8 billion tonnes of greenhouse gas emissions have been avoided thanks to offsetting projects under UNFCCC’s Clean Development Mechanism alone. As part of the Paris Agreement, parties are elaborating the rules for the next generation of market-based approaches. At its heart is the idea of international collaboration and harnessing the full power of a world that thrives on economic signals and opportunities. This is not about selling the environment but about enabling emission reductions practically, realistically and in a way that allows scaling up global climate action to the levels needed by the Paris Agreement.

In UNFCCC we are pleased to see an ever-increasing number of companies, organizations, cities and individuals joining the commitment to climate neutrality, ranging from some of the largest airports in the world, sports organizations, and IT companies, to fashion brands, schools, cities and A list celebrities.

I welcome Professor Radermacher’s contribution to this debate and hope it will inspire many more institutions, organizations and individuals to consider offsetting as a contribution to the very urgent climate action needed to build a better future for every man, woman and child.

The journey towards achieving the Paris Agreement requires all solutions to be used and all hands-on deck. Many more people can play their part and in doing so can eventually making offsetting redundant because the aim of climate neutrality and a safer, cleaner and better world for all has been secured.

Patricia Espinosa ist die Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Zuvor war die Mexikanerin unter anderem Botschafterin in Deutschland und Außenministerin ihres Landes.

Vorwort: Prof. Klaus Töpfer

Die Menschheit sieht sich zunehmend herausgefordert durch Probleme, die über die Kapazität eines einzelnen Staates hinausreichen. Mehr denn je ist vertrauensvolle Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg erforderlich, um diese Probleme nicht nur zu analysieren, sondern sie auch zu lösen. Und gleichzeitig: Mit großer Sorge müssen wir verfolgen, dass multilaterale Institutionen und Lösungen sich in einer massiven Krise befinden. Von den Handelssystemen der WTO bis zu weltweiten ökologischen Herausforderungen werden globale Lösungsansätze durch nationale Egoismen infrage gestellt.

Dieses Dilemma zeigt sich stärker als an vielen anderen Stellen in der Notwendigkeit, die durch die Konsequenzen menschlichen Handelns verursachten Klimaänderungen so zu bewältigen, dass sie nicht zu einer Gefährdung von Sicherheit und Stabilität in einer Welt mit bald 9 Milliarden Menschen werden können. Ganz im Gegenteil: Die wissenschaftlichen Analysen werden infrage gestellt, fossile Energieträger werden aus nationalem Interesse etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika verstärkt gefördert – die Bemühungen für erfolgreiche Klimapolitik fallen hinter sicherheitspolitische Krisen und ökonomische Instabilitäten vornehmlich in den Entwicklungsländern zurück.

Mit der Klimakonferenz 2015 in Paris wurden sicherlich ambitionierte globale Ziele vereinbart. Deren konzentrierte Umsetzung fällt schwer und wird im Zweifel immer bei der anderen Nation eingefordert. Dabei zeigen technologische Fortschritte vornehmlich bei den erneuerbaren Energien, die durch Forschung und Technik und durch Economies of Scale wettbewerbsfähig geworden sind: Klimapolitik ist durchaus ein technologischer Treiber, ist ein wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung der sogenannten Entwicklungsländer.

Eine Globalisierung der Energiewende muss auch in ihrer geopolitischen Konsequenz sorgfältig beachtet werden. Für viele Länder in der Welt sind Öl und Gas entscheidende Faktoren für wirtschaftliche Entwicklung. Eine Dekarbonisierung der Energieversorgung bewirkt zumindest in der Übergangszeit für diese Länder erhebliche Verluste, kann zu Destabilisierungen ganzer Regionen führen. Um es auf den deutschen Maßstab herunterzubrechen: Ein Ausstieg aus der Braunkohleförderung führt in der Lausitz zur Krise einer ganzen Region, wenn nicht überzeugende alternative Entwicklungskonzepte angeboten werden. Um wie viel stärker sind diese Strategien für einen stabilen Übergang in eine Dekarbonisierung erforderlich in den Ländern der Arabischen Halbinsel, in den ölfördernden Ländern Afrikas und Südamerikas, aber auch in Russland. Aus unserem eigenen Interesse heraus muss die Umsetzung der erneuerbaren Energien auf globaler Ebene verbunden sein mit Übergangsstrategien für die davon besonders betroffenen Länder und Regionen.

Diese hier nur kurz angesprochenen Zusammenhänge müssen den Menschen bei uns im Land, aber auch weiter darüber hinaus sehr bewusst gemacht werden. Erfolgreiche Klimapolitik wird immer massive strukturpolitische Konsequenzen auslösen. Es ist erforderlich, diese Konsequenzen frühzeitig zu analysieren und Ansatzpunkte für ein geschlossenes multilaterales Handlungskonzept zu schaffen. Die aktuelle Krise des Multilateralismus ist dafür Gift – gemeinsames, wechselseitig vertrauensvolles Zusammenarbeiten ist unerlässlich.

Vor diesem Hintergrund ist es höchst erfreulich, dass Franz Josef Radermacher in dem vorliegenden Buch zum Klima- und Energiethema eine Vielfalt dieser Fragen weltpolitischer Dimension in den Bereichen Klima und Energie in integrativer Weise anspricht und ihre handlungsrelevanten Ansatzpunkte konkret herausarbeitet. Ebenso ist es sinnvoll, dass Radermacher die unbedingte Erfordernis der Nutzung massiver Negativemissionen, vor allem durch Aufforstungsprojekte weltweit und insbesondere in den Tropen, aber auch durch verstärkte Humusbildung in landwirtschaftlichen Projekten in den semi-ariden Zonen der Welt analysiert und klimapolitisch bewertet. In Kenntnis der bereits gegenwärtigen Belastung der Atmosphäre mit klimawirksamen Stoffen wird es zunehmend darum gehen müssen, CO2 wieder aus der Atmosphäre herauszuholen. Dafür verweist Radermacher auf die positive Bedeutung der großen heißen Wüsten, aber auch auf die Potenziale synthetischer Kraftstoffe. Wichtig ist dabei der Verweis auf die vielen Co-Benefits internationaler Kompensationsprojekte im Klimabereich für die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Alles dies sind Dimensionen, die weiterer intensiver wissenschaftlich-technischer Forschung bedürfen, um abschließend festlegen zu können, inwieweit diese Dimensionen für die Gestaltung einer wirksamen Klimapolitik in unserem Lande, aber auch weltweit zunehmend Bedeutung gewinnen können.

Ebenso ist es zwingend, dass die Rolle der »Top Emitter« herausgearbeitet wird, also die extrem hohen Klimagasemissionen von Menschen mit hohem Lebensstandard und einem entsprechenden Lebensstil. Diese »Top Emitter« haben direkt und indirekt, faktisch und psychologisch einen großen Anteil am Klimaproblem. Gerade diese Gruppe profitiert aber auch in besonderer Weise von den Ergebnissen einer wirksamen Klimapolitik, die eine Klimakatastrophe vermeidet und weltweite wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität sichert. Es zeigen sich damit auch über die staatlichen Initiativen hinaus Möglichkeiten und Notwendigkeiten privater und privatwirtschaftlicher klimapolitisch begründeter Kompensation.

Dem neuen Buch von Franz Josef Radermacher wünsche ich viel Erfolg. Dieser Erfolg ist auch damit verbunden, dass die Ansätze engagiert und sicherlich auch kritisch diskutiert werden. Nur aus dieser Auseinandersetzung heraus kann ein substanzieller Fortschritt globalen Handelns entstehen.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer, Bundesminister a. D.

Ehem. Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi und Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen (1998–2006)

Teil 1
Zur Orientierung