Der Anfang einer Zukunft

Aus: ›A Light for the Abyss‹ von H.R. Koppel

»La haine est le vice des âmes étroites, elles l’alimentent de toutes leurs petitesses, elles en font le prétexte de leur basses tyrannies.«

 

»Der Hass ist das Laster der kleinen Seelen; sie füttern ihn mit all ihren Nichtigkeiten und nutzen ihn als Vorwand für ihre Niedertracht.«

Aus: ›La Muse du Département‹ von Honoré de Balzac

Anmerkung für die Leserinnen und Leser

Am Ende des eBooks befindet sich ein Glossar mit einer Erklärung zu südafrikanischen und jiddischen Wörtern sowie ihrer Aussprache.

 

Weder die Township Julius Caesar noch die Vorstadt Regent Heights sind auf dem Stadtplan Johannesburgs zu finden. Es handelt sich um fiktive Orte, die auf der Phantasie des Autors beruhen. Die in diesen Gegenden befindlichen Schulen, die Leiterhof‌f-Schule sowie die Wisdom of Solomon Highschool für Jungen, sind ebenfalls reine Erfindung. Es bedarf kaum noch der Erwähnung, dass auch die Personen, die diese fiktionalen Orte bevölkern, Phantasieprodukte des Autors sind, ebenso wie alle anderen Charaktere in diesem Roman.

Sie sind hier! Mitten in der Nacht, mit ihren hohen Stiefeln und Maschinengewehren, ihren Stahlhelmen und Hunden an Ketten. Raus! Juden raus! Alle Juden raus! Schnell!!, brüllt jemand durch ein Megaphon. Ich reiße meine Tür auf und renne den Flur hinab, und sie fallen über unsere Gartenmauern wie riesige Schlangen. Es kracht, sie sind an der Haustür, Splitter fliegen umher, ein Vorschlaghammer zertrümmert die Mesusa am Türrahmen. Mein Bruder hat es rausgeschafft, aber er kniet in der Unterhose draußen auf dem Rasen im Scheinwerferlicht, die Hände hinter dem Kopf. Regen rinnt über sein gesenktes Gesicht. Jetzt hört man das Splittern von Glas aus dem Elternschlafzimmer, meine Mutter schreit, und ich drehe mich um und renne durch die Küche zur Hintertür. Der Garten ist leer. Ich muss nur den hinteren Zaun erreichen, darüberklettern und fliehen. Doch als ich den Türgriff berühre, erstarre ich.

Zaydi.

Sie sind noch nicht bis zu Zaydi vorgedrungen, zu seinem Zimmer am anderen Ende des Hauses. Die Megaphon-Stimme brüllt unablässig: Juden raus! Alle Juden raus jetzt!

Sie sind drinnen. Aber Zaydi. Ich muss zurück.

Ich spiele Slinkers wie immer, und dann passiert was Komisches – ich gewinne! Ich sammle Punkte rechts und links, ohne dass die anderen mich aufhalten können. Mein Herz hüpft wie ein Knallfrosch, und wann immer die Kappe meines polierten Jarman-Schuhs den Slink berührt, fliegt er genau dahin, wo ich ihn haben will. Ich fange an zu kichern wie ein Verrückter. Währenddessen sind Pats und Ari ganz still und ernst geworden. Sie sehen mich nicht an.

Slinkers ist ein Spiel, das wir selbst erfunden haben, eine Kombination aus Fußball, Billard, Golf und Schach. Aber es macht eine Million Mal mehr Spaß als jedes dieser Spiele, ich schwör’s. Es ist einfach das Beste, hey. Ich kann gar nicht erklären, wie gut. Eines Tages werden wir die Idee dazu verkaufen, und wenn die Leute es erst mal ausprobiert haben, wird es größer als Rugby, kein Witz. Ich und Ari Blumenthal und Patrick Cohen – ehrlich gesagt haben wir damit angefangen, weil die Schul so scheißlangweilig ist. Entweder man sitzt da und singt irgendwas auf Hebräisch, oder man steht nur rum, bis einem die Füße weh tun. Der dicke Rabbi Tershenburg leiert sein Blabla herunter. Es dauert Stunden, und danach gehen alle ins Foyer, und die Frauen mit ihren Hüten kommen von der Frauengalerie runter, küssen ihre Ehemänner, a gutn schabeß, und sammeln ihre Kinder ein. Dann strömen alle hinüber in den Kidesch- Saal, wo sie von Papptellern dünne, knusprige Kichel und Hering futtern und Cola und Fanta aus kleinen Flaschen in sich hineinschütten. Wir nicht. Unsere Familien

Während sich die Gemeinde im Foyer versammelt, warten wir drei mit Hummeln im Hintern, aber möglichst ohne uns etwas anmerken zu lassen, die Taschen voller Slinks. Sind die Leute alle weg, kommt der alte Wellness reingehumpelt, der Zulu-Hausmeister, und schaltet einen nach dem anderen die großen Bronzeleuchter aus. Wenn der letzte erloschen ist und wir Wellness davonschlurfen hören, springen wir drei rein und beginnen mit unserem Match. So geht es jede Woche. Das Muster auf dem Marmorfußboden ist unser Spielfeld mit Linien und Toren. Slinkers ist ganz schön kompliziert, hey. Es gibt eine Million Sonderregeln. Pats sagt immer, das Schwerste ist nicht, ein Tor zu schießen, sondern erst mal zum Tor hinzukommen. Okay, aber nicht für mich! Nicht heute! Ich versenke schon wieder einen Treffer, aus der Luft, und muss so kichern, dass ich mich hinlegen muss. Als wir mit der nächsten Runde anfangen, trifft es mich plötzlich wie ein Haken in die Leber (Marcus nennt das »mexikanischer Korkenzieher«), dass ich auf dem besten Weg bin, das ganze verdammte Match zu gewinnen. Ich sehe meine Freunde an. Sie würdigen mich immer noch keines Blickes. Kein gutes Gefühl. Im Grunde habe ich nämlich nur diese beiden Freunde, okay, meine Schul-Freunde. Echt, das war’s. Ich denke nicht gern darüber nach, warum das so ist, aber es ist die Wahrheit.

Ich kann Pats’ Slink nicht abblocken und verliere

Wir gehen zu Pats Haus auf der Route Alpha Kilo Leopard. Wir haben Codes für alle unsere Wege. Manchmal streiten wir uns darüber, wie lange wir durchhalten würden, wenn man versuchen würde, uns unter Folter unsere Codes zu entlocken. Die Wetten stehen zwei zu eins, dass ich als Erster reden würde, aber wir sind uns alle drei einig, dass die schlimmste Folter ist, wenn sie einem Nadeln in die Eier stecken. Wir gehen zu Fuß, klar, weil man am Schabbes nirgendwohin fahren darf – das ist gegen die Thora –, deswegen wäre es Chuzpe de luxe, vor der Synagoge mit einem Auto aufzukreuzen. Der alte Meyerson hat das mal gemacht, hat sich von seinem Sohn Neil hinfahren lassen, und jetzt redet keiner mehr mit ihm.

Gegen eins oder so erreichen wir den Emmarentia-Damm, und der Wind kühlt mein Gesicht in der heißen Sonne. Das Wasser glitzert und schlägt kleine Wellen. Die Angler befestigen Kugeln aus matschigem Brot an den Angelschnüren, damit sie vom Boot aus die Haken erkennen können. Kajakfahrer paddeln wie wild, und Windsurfer fallen vom Brett, klettern wieder rauf und bücken sich, um ihre schweren Segel hochzuziehen. Der Eismann verkauft rundes Granatapfel-Stieleis, dick wie Kricketbälle, und ruft: »Zuckerwatte, Zuckerwatte, wer möchte Zuckerwatte?« Wir gehen am Straßenrand neben den geparkten Autos entlang. Überall liegen am grasbewachsenen Ufer Leute mit ölig glänzender Haut auf Handtüchern. Weiße, die versuchen, braun zu werden. Die afrikanische Sonne kocht sie

Ein gelber VW Golf, nicht der schnelle GTI, sondern so einer, von dem Da sagt, dass den nur Ladys kaufen, bremst hinter uns. Das macht mich echt nervös, ehrlich. Es ist schon oft passiert, dass jemand hinten aus dem Auto raus was Antisemitisches gebrüllt hat. Ari trägt seine Jarmie, er hat sie im Haar festgesteckt und legt sie nie ab. Er ist gläubiger als wir beiden anderen. Pats trägt seine Jarmie manchmal auch außerhalb der Synagoge, weil er üben will, stolz darauf zu sein, dass er Jude ist. Pats steckt voller solcher bekloppten Ideen. Die hat er von Laurel, seiner Schwester, die Drama an der Wits studiert und schwarze Kerzen in ihrem Zimmer anzündet und so. Doch sogar ich trage natürlich meine Schul-Klamotten, die an einem sonnigen Samstag hier am See total komisch sind – mein bestes Hemd mit langen Ärmeln und Kragen, schicke, braune lange Hosen und meine ledernen Jarmans – das Teuerste, was meine Ma mir je gekauft hat, wie sie immer wieder betont –, und man sieht uns sofort an, wer wir sind, auch ohne Jarmie. Neulich hat jemand gerufen: Jo! Blöde Scheißjuden! Ich sehe noch

Als wir das andere Ufer erreichen, wo die Straße bergauf vom See wegführt, sehe ich hektische Bewegungen in den Weiden am hinteren Ende. Ich muss einfach stehen bleiben und frage: »Hey, habt ihr das gesehen?«

Pats schirmt die Augen gegen die Sonne ab und rümpft seine spitze Nase, während er hinüberspäht. »Wer sind die?«

»Der eine trägt ein Solomon-Rugbyshirt«, sage ich.

»Quatsch«, erwidert Pats.

»Doch, das sind die Farben«, sage ich. »Ich schwöre, er hat eins an. Ein Solomon-Shirt.«

»Na und?«, fragt Ari.

Ich hole tief Luft. »Kommt, wir gehen hin und sagen hallo.«

»Du kennst sie, oder.« Es ist keine Frage; Pats ist einfach nur unheimlich sarkastisch.

»Klar kenne ich die«, sage ich. Manchmal fliegen mir die Lügen einfach wie von selbst aus dem Mund. Pats lacht, und die beiden gehen weiter. Aber ich rühre mich nicht. Ich denke wieder an Slinkers und dass ich kein einziges Match

Mittlerweile sind die Jungs auf der Straße stehen geblieben, schauen zurück und rufen nach mir, als hätte ich mich verirrt. Aber ich bewege mich immer noch nicht. Mein Herz klopft wie wild. »Los, Jungs«, sage ich. »Kommt mit.« Ich gehe auf die Stelle zu, wo sich die Weiden aus dem Gras erheben. Hinten am Ende des Sees steht eine dichte Baumgruppe, fast wie ein Minidschungel, ehrlich.

Als ich mich umdrehe, folgen sie mir tatsächlich. Das ist eine ganz schöne Überraschung, in gewisser Weise, aber dann bin ich plötzlich ganz froh, weil ich will, dass sie das sehen, sehr sogar. Ich will sie mit ihren verdammten Nasen draufstoßen.

3

Ich erreiche die Weiden zuerst. Vorne lassen die riesigen Bäume ihre biegsamen Zweige ins Wasser hängen, und hinter ihnen drängen sich noch mehr Bäume, so dass man wie

»Was macht ihr Milchbubis hier unten?«, fragt Schädelgesicht.

»Ich war – ich hab nur gesehen, dass er das Rugbyshirt von der Solomon trägt«, antworte ich, drehe mich um und deute mit dem Kinn zu dem Typen mit dem Shirt. »Geht ihr alle auf die Solomon? Welche Klasse?« Ich lege mich ins Zeug, grinse die ganze Zeit, aber es wirkt alles falsch, so funktioniert das nicht.

»Ach so, Süßer«, sagt Schädelfratze. Und noch während

Crackcrack sagt: »Der trägt Zeug aus dem OK Bazaar. Ungelogen. Polyester, Sonderangebot aus der Krabbelkiste. Seine Mutter geht auf Flohmärkte. Sie kauft bei den Shochs ein, ich wette mit euch.«

Ich höre, wie Pats mit ihnen diskutiert. Kaum zu glauben, wie ruhig er klingt. Er sagt so was wie, dass wir doch alle Juden seien, sie müssten doch auch welche sein, wenn sie an der Solomon sind, also sollten wir uns doch vertragen. Der mit dem Rugbypulli packt Pats am Kopf und rammt ihn mit der Stirn, als wäre er eine Axt und Pats Kopf das Holz. Pats wird kreideweiß und hört auf zu reden. Ohne mich anzusehen, kneift mir Crackcrack so fest in die Brust, dass ich am liebsten aufgeschrien hätte, aber ich

Er zieht mich an der Haut meiner Brust herum, lässt plötzlich los, und ich falle fast gegen den im Rugbyhemd. »Geschenk für dich, Polovitz«, sagt Crackcrack.

»Ich will ihn nicht«, entgegnet Polovitz.

Ich sehe, dass der andere von ihnen Aris rote Jarmie genommen hat. Ich weiß, dass sie ein besonderes Geschenk von seinem Vater war. Ari bedeckt den Kopf mit den Händen und sieht aus, als würde er gleich laut anfangen zu heulen, aber er beherrscht sich und sagt: »Aber ihr verstoßt gegen den Sabbat. Und das nimmt HaSchem sehr übel. Ihr tut mir jetzt schon leid, wenn ich dran denke, was er mit euch machen wird.« Alle erstarren einen Augenblick lang. HaSchem ist ein starkes Wort, ein Schul-Wort. Es ist hebräisch und bedeutet »der Name«, weil der wahre Name G-ttes nicht genannt werden darf, nur geschrieben, in heiligen Texten wie der Thora.

Crackcrack packt Ari am Ohr. »Süßer«, sagt er und dreht Aris Ohr so, dass er ihn dadurch zu Boden zwingt. Er nimmt schwarzen Schlamm, klatscht ihn auf Aris Wange und verschmiert ihn über sein ganzes Gesicht. »Jetzt siehst du wie der Shoch aus, der du bist«, sagt er. »Halt die Klappe, Shoch.« Ari kann nicht mehr und fängt an zu weinen.

Crackcrack schaut auf das Wasser und sagt: »Was meinst du, Russ?«

Der Typ namens Russ grinst breit und schaut runter auf den armen Ari mit seinem mit Matsch und Rotz verschmierten Gesicht. Russ sagt: »Badezeit für die Babys!«

Ich sehe zu, wie Crackcrack seine Zigarette wegschnippt und sich mit einem goldenen Feuerzeug langsam eine neue anzündet. Wie er dabei die Schultern hochzieht, die Augen zusammenkneift und versucht, cool auszusehen, hat er sich sicher aus Filmen abgeschaut. Dann sehe ich, dass er amerikanische Camels raucht. Die gibt’s in den Geschäften gar nicht mehr zu kaufen, wegen der Sanktionen. Aber er will zeigen, dass er welche kriegt, und das zählt mehr als nur Geld. Genau wie die anderen beiden trägt er Puma, Lacoste und Fila – wie eine Art Uniform. Plötzlich trifft es mich wie ein Hieb mit dem Kricketschläger: wie viel weniger ich bin als die, weil ich nicht diese Logos trage. Und dass sie aus einer anderen Welt kommen, von der ich keine Ahnung habe. Und das bringt mich sofort auf Marcus.

»Alles klar«, sagt Crackcrack. »Partytime. Ihr kleinen Rabbi-Jungs schafft jetzt eure Ärsche ins Wasser.«

Keiner bewegt sich.

»Los, ihr Schwulis. Ich sag’s nicht noch mal. Ich zähle

Ich blicke hinter mich und sehe, dass in dem grünen Wasser zwischen dem Ufergras alles Mögliche rumschwimmt, schleimiges Moos, Schlieren von Entenscheiße, Bierdosen und anderer herumdümpelnder Müll. Ich schaue die drei vor uns an. Ich überlege zuzuschlagen – ich meine ernsthaft. In Gedanken sehe ich meinen Bruder auf den schweren Sack in unserem Garten einprügeln, baff! baff! baff!, wobei die Schweißtropfen fliegen. Wenn ich alleine war, habe ich es auch ein paarmal versucht, aber die Schläge meiner knochigen Fäuste sind nur kleine Schubser gegen den harten Stoff, den ich kaum einbeulen kann. Ich schaue in ihre Gesichter und versuche mir vorzustellen, dass ich so auf eine echte Nase, ein echtes Kinn einschlage, und bei dem Gedanken fühle ich mich schwach, und mir wird fast übel. Mir ist, als würde ich schmelzen, immer weiter, in meine Socken rein.

»Eins«, zählt Crackcrack.

Zwischen zweien von ihnen klafft links eine kleine Lücke. Ich bewege mich langsam darauf zu, drehe mich seitwärts, aber Pats sagt: »Lass das, Helger. Die tun uns sonst nur noch mehr weh.«

Es ist dieses Wort, das dritte Wort. Helger. Es zerplatzt wie eine Bombe. Ich meine, ich sehe es in ihren Gesichtern – kabumm.

Plötzlich denke ich schneller als Jody Scheckter mit 500 km/h auf der Kyalami-Rennstrecke. Ich gehe auf die Lücke zu und weiß, dass sie jetzt nicht mehr versuchen werden, mich aufzuhalten. Ich gehe zwischen ihnen durch,

Polovitz sagt zu Russ: »Verdammte Scheiße. Er ist es, oder?«

»Kann nicht sein«, erwidert Russ. Aber er klingt nicht mehr wie noch vor ein paar Sekunden. Seine Stimme ist ganz hoch, wie die eines Mädchens.

Crackcrack geht auf mich zu, als wolle er diesen Quatsch auf der Stelle klären. »Wie heißt du?«

»Ich bin Martin Helger«, sage ich.

»Was soll der Scheiß?«

»Das ist heftig«, sagt Russ. »Er ist sein Bruder. Sein kleiner Bruder.«

»Der hat doch gar keinen kleinen Bruder«, erwidert Crackcrack.

Ich spüre, wie alle mich ansehen, während ich Crackcracks Blick erwidere. »Mein Bruder geht auf die Solomon«, sage ich. »Vielleicht kennt ihr ihn. Er heißt Marcus. Marcus Helger. Ich wollte euch einfach nur fragen, ob ihr ihn kennt. Vorher.« Jetzt sagt keiner mehr ein Wort. Ich erzähle ihnen, dass mein Bruder Marcus in der Matriek ist – in der zehnten Klasse, der letzten Klasse der Highschool. Also ist er älter als sie, achtzehn inzwischen. Ich frage sie noch einmal, ob sie ihn kennen, aber die Antwort weiß ich bereits. Etwas Riesiges ist unter meiner Kehle angeschwollen. Ich fühle mich, als würde ich auf einem Turm stehen und auf sie hinunterschauen.

Jemand gibt einen Laut von sich, wie ein Gähnen, nur

Crackcrack weicht zurück; er kaut auf dem Daumennagel. Ari packt ihn am Arm. »Lass mich los!«, sagt Crackcrack, lässt mich dabei aber nicht aus den Augen und versucht nicht, seinen Arm wegzuziehen. Er will lächeln, aber es sieht – wie Ma sagen würde – einfach garstig aus. Er sagt, er hätte nur Spaß gemacht, als er gedroht hat, uns ins Wasser zu schmeißen. Das hätten sie nie wirklich getan. »War ein Witz, Leute, war nur ein Witz.«

Ari sagt: »Du hast mich Shoch genannt.« So wie er das sagt, klingt es schlimmer als schlimm, wie das Schlimmste, das man zu jemandem sagen kann. Und es ist ziemlich schlimm, aber ich glaube, mit dem Schlamm dazu war es

Ari ignoriert die Hand. Crackcrack hält sie mir hin. Ich schaue auf sie hinunter. Ari sagt: »Sei nicht blöd, Helger. Lass ihn nicht so einfach davonkommen.«

Ich stehe eine Weile da und starre die Hand an. Dann überrascht mich Pats, als er in mein Ohr flüstert: »Lass ihn einfach gehen, hey. Lass ihn, und gut ist.«

Ari hört ihn. »Nein, es ist nicht gut!«, sagt er. »Absolut nicht!« Ihm bröseln überall noch Reste von trocknendem Matsch vom Gesicht, und eine Wange ist rot und geschwollen. Die ganze Zeit hält mir Crackcrack die Hand hin. »Komm schon, China«, sagt er – er nennt mich seinen Kumpel, als wären wir die besten Freunde. »China, brauchst deinem Bruder ja nichts zu sagen, okay? Sag’s nicht Marcus. Wir sind doch Männer, oder? Wir belassen es dabei. Ich hab mich entschuldigt. Tut mir echt leid.«

Ich starre ihn an. »Tu’s nicht«, sagt Pats. Aber schon höre ich meine eigene Stimme. Sie klingt tief und rauh, als wäre es nicht meine. »Stimmt nicht«, sage ich. »Du verdammter Lügner.«

Anschließend folgen wir im Gänsemarsch dem Pfad durch das hohe Schilf. Unsere Füße quietschen im Matsch. Es ist heiß wie in einem Treibhaus, ich schwitze wie verrückt, und als wir rauskommen und kühle Luft über meine Haut streicht, ist es, als würde Plastikfolie von mir abgepellt. Draußen können wir wieder über die Felder hinter den Squashplätzen bis zur Letaba Road blicken. Ich zittere immer noch. Pats dreht sich zu mir um und fragt: »Wie konntest du das nur machen?«

»Weiß nicht«, antworte ich. »Ich hab’s eben einfach gemacht.«

»Das war ein Fehler«, sagt Ari. »Ein Riesenfehler!«

Ich spüre, wie sich mein Gesicht verzieht. »Klar, das sagst du jetzt. Aber vorhin hast du das nicht gesagt. Vorhin wolltet ihr genauso zu denen gehen wie ich.«

»Ich nicht!«

»Doch!«

»Wie konntest du das tun, Martin?«, fragt Pats noch einmal. »Das war bescheuert.«

Ich schaue weg. Mein Schädel brummt. »Keine Ahnung«, sage ich. »Es war, als wäre es jemand anders gewesen.«

»Du warst es«, erwidert Ari.

Dann fängt Pats wieder davon an, wie bescheuert ich bin, und dabei steigt wieder das Gefühl von eben in mir auf, und ich sage mir: Scheiß auf ihn! Er hat’s verdient. Er hat es verdammt noch mal verdient! Neben mir steht ein armseliger kleiner Busch, der keinem was getan hat. Ich gehe hin,

Ich deute auf ihn. »Ihr habt beide voll mitgemacht.«

Ari reibt sich die Nase und sagt: »Die haben sich so dermaßen in die Hosen geschissen, das hab ich noch nie gesehen. Dein Bruder muss ein ganz schön großes Tier auf der Solomon sein.«

»Keine Ahnung. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich gleich gesagt, wer ich bin.« Ich hatte wirklich keine Ahnung, denn Marcus redet nicht mehr mit mir wie früher, als wir noch klein waren, schon seit Jahren nicht, seitdem er auf diese Highschool geht.

»Aber warum geht dein Bruder überhaupt auf die Solomon?«

Jetzt ist es raus, nach all den Jahren. Ich habe es vor ihnen geheim gehalten, und das hat funktioniert, weil sie Schul-Freunde sind, die nie zu uns nach Hause zum Spielen kommen, und weil Marcus nie in die Synagoge geht und weil sie nie viele Fragen über meine Familie stellen, denn sie reden ohnehin nur über sich selbst. Aber ich habe immer gewusst, dass sie es irgendwann rausfinden – vielleicht habe ich das deswegen heute gemacht, bin deswegen dahin gegangen. Ich stütze die Hände in die Hüften und schaue weg. Ich warte auf das, was jetzt kommen muss.

»Und, auf welche Highschool gehst du nächstes Jahr?«

Einen Augenblick lang sehen sie mich ungläubig grinsend an, bis ihnen dämmert, dass ich es todernst meine. Dann schauen sie einander an, als könnten sie es nicht glauben. Ari sagt: »Wieso gehst du auf die Solomon?«, und Pats fragt: »Warum hast du uns angelogen?«

»Ich hab gar nicht gelogen«, erwidere ich. So ganz stimmt das allerdings nicht. Seit Jahren habe ich sie in dem Glauben gelassen, dass ich auf die staatliche Highschool gehen würde, genau wie sie. Ich meine, ich gehe auf eine staatliche Grundschule, also warum dann nicht auf eine staatliche Highschool? Außerdem wissen sie, dass ich in Greenside wohne, in einem alten Bungalow ohne Swimmingpool, und Jungs aus Greenside gehen nicht auf die Solomon. Sie hätten mir vielleicht geglaubt, wenn ich gesagt hätte, ich ginge auf eine andere jüdische Privatschule, eine für die Mittelschicht – aber nicht auf die Wisdom of Solomon High School für jüdische Jungen oben in Regent Heights. Niemals. Ich habe nicht gelogen!, würde ich am liebsten zu meinen einzigen beiden Freunden sagen oder, besser noch, es laut herausschreien, aber stattdessen beiße ich mir mit brennendem Gesicht auf die Lippen. Nein, ich hab nicht gelogen. Ich hab’s nur nicht gesagt. Das ist ein Unterschied, oder? Ich hab nur die Klappe gehalten, bis heute, als ich den Rugbypullover unten zwischen den Weiden entdeckt habe. Ich wollte es ihnen einmal unter ihre arroganten Nasen reiben und ihnen zeigen, dass sie nicht besser sind als ich, denn das sind sie nicht.

Währenddessen wendet Pats ein: »Dein Alter arbeitet auf einem Schrottplatz und fährt in einem alten, verbeulten Pick-up rum.« Sofort sehe ich ihn vor mir, meinen Vater Isaac Helger, den knubbligen Ellbogen am offenen Fenster seines rostigen Datsun, den dicken, mit rötlichen, lockigen Haaren bedeckten Unterarm, wie er auf dem Weg nach Hause die Clovelly Road entlangrattert und durch die Zähne pfeift. Die gleichen rötlichen Locken ringeln sich über seinem faltigen, sonnenverbrannten Gesicht mit der dicken Nase und den abstehenden Ohren. Ich hasse mich dafür, dass ich mich schäme, aber so ist es eben.

»Wie kann er sich das leisten?«, fragt Ari, pumpt sich auf und deutet mit dem Finger auf mich wie im Film ein Anwalt vor Gericht, der am Ende den Bösen drankriegt. »Woher hat er das Geld? Man muss sich das doch leisten können!«

»Da stimmt doch was nicht«, sagt Ari.

Es ist, als wäre ich gar nicht da, so wie sie über meinen Kopf hinweg über mich reden. In Gedanken sehe ich sie schon nach Hause rennen und die Neuigkeit rausposaunen: der kleine Marty aus der Shaka Road, und dann finden sie raus, was ich längst weiß. Denn nur, weil der alte Helger aussieht wie ein Arbeiter, wenn er an Jom Kippur in der Synagoge auf‌taucht, in diesem alten, schlechtsitzenden Anzug, ohne Krawatte, mit faltigem Kragen, schwieligen Pranken und sonnenverbranntem Gesicht, und nur, weil er in einem rostigen Truck sitzt, ist er deswegen noch lange nicht … so wie sie. Denn die sind die Idioten. Die wissen nicht, dass Isaac Helger unseren Schrottplatz besitzt. Sie wissen noch nicht, dass so ein Laden schmutzig und hässlich aussehen kann, aber dass man deswegen noch lange nicht arm sein muss. Ich weiß das, denn Da hat es mir oft genug gesagt: Es sind die schmutzigen Fingernägel, die richtig Geld ausgraben.

Ari wendet sich an mich. »Die werden dich fertigmachen, my broe’

Pats fragt: »In welche Klasse geht dein Bruder noch mal?«

»Ich meine damit nur, dass er nächstes Jahr weg ist, wenn du auf die Solomon kommst, oder? Die Typen werden dich umbringen für das, was du gemacht hast.«

Für das, was ich gemacht habe. Als wären sie nicht dabei gewesen.

»Sei doch mal ehrlich«, sagt Ari. »Du hast keine Freunde. Du bist unsportlich, weil du so ein Lauch bist. Deine Noten sind so schlecht, dass du schon mal sitzengeblieben bist. Du hast echt keinen Charakter, ich meine, gib’s doch zu. Und dann schau dir mal an, was du heute gemacht hast. Irgendwas stimmt doch nicht mit dir!«

»Falsch«, sage ich mit trockenem Mund. »Das war nicht ich, das waren wir zusammen.« Ich bemerke, dass ich angefangen habe, hin und her zu tigern. Ich kann nicht stillstehen. Erstaunlich, wie viel sie über mich wissen, und ätzend, wie recht sie haben. Mir kommt plötzlich in den Sinn, dass die Leute, die man kennt, wahrscheinlich viel mehr über einen wissen, als sie einem ins Gesicht sagen. Das findet man offenbar erst raus, wenn die Kacke am Dampfen ist.

»Du hast uns doch da rübergeschleift«, erwidert Pats ganz ruhig und berührt die Beulen auf seiner Stirn, die allmählich blau werden. Und da kapiere ich es. Was sie von mir wollen. Sie wollen bloß, dass ich mich entschuldige, wie immer. Sie wollen, dass ich sage, es wäre 100-prozentig mein Fehler gewesen. Ich müsste dieses kleine, nasale Lachen ausstoßen und den Kopf senken, wie ich es immer mache, wenn ich verliere, als wollte ich sagen: Na ja, was kann man schon machen? Das erinnert mich an unseren alten Hund

»Du gehst?«, fragt Pats.

»Ja, nach Hause«, sage ich.

»Alles klar, dann geh doch«, sagt Ari, das Gesicht verkniffen, als hätte er in eine Zwiebel gebissen. »Los, geh!«

»Mach ich«, sage ich.

»Alles klar. Du Wichser.«

»Es ist nicht deine Schuld«, sagt Pats.

»Ach, wirklich?«, sage ich. Ich trabe los, und Ari fragt, was mit mir los wäre. Ich habe die Hände in den Taschen zu Fäusten geballt. Unsportlich, schlechte Noten, keine Freunde.

Einmal auf dem Schrottplatz hat mich mein Vater dabei erwischt, wie ich gelogen habe. Er hatte mich gebeten, bei einem Auspuff auf blauen Qualm zu achten. Ich sagte ihm, da wäre keiner, dabei hatte ich nicht mal hingeschaut. Ich las gerade ein Buch, Tales of mystery and imagination von Edgar Allan Poe. Mein Vater Isaac hat dicke Pranken, und seine Haut ist durch die vielen Schwielen rauh wie

Da hatte so recht. Nichts ist wichtiger. Das sieht man schon allein daran, wie die Jungs vor dem Namen Marcus Helger ausgerissen sind, nur vor seinem Namen! Ein Name kann so greifbar sein wie eine Pistole oder ein Messer. Ich werde mir auf der Solomon einen Namen machen – für irgendetwas. Was immer ich dafür tun muss. Ich brauche Ari nicht. Ich brauche Pats nicht. Ich brauche gar niemanden. Mein Gesicht ist nass.

HaSchem bedeutet »der Name«. Der wahre Name ist zu heilig, um ihn jemals laut auszusprechen.

Als ich in der nächsten Woche nicht zur Schul gehe, fragt mich Ma, warum, und ich antworte ihr, dass ich nicht mehr an den Namen glaube.

5

Ich bin draußen im Garten in mein Spiel vertieft – mein größtes Geheimnis –, als ich höre, wie das große Tor geöffnet wird und das Auto hereinfährt. Wir haben zwei Tore, beide aus Stahl, mit scharfen Spitzen obendrauf und natürlich immer abgeschlossen. Ich hätte genügend Zeit, mein Spiel zu unterbrechen und reinzugehen, aber ich bleibe draußen, weil ich so neugierig bin. Ich höre das Haupttor zuschlagen, dann eine Autotür, Stimmen und Schritte. Jetzt wird das innere Tor aufgeschlossen, und sie kommen auf dem Gartenweg herein – für diese wenigen Sekunden, während sie um die Ecke biegt, habe ich das neue Mädchen ganz für mich. Bemüht gelangweilt, blicke ich ihr entgegen. Ich wusste, dass es ein Mädchen sein würde, aber als sie erscheint, ist es, als würde mir das Blut in den Adern gefrieren und als würde dann jemand mit einem Hammer draufhauen. Auf mich kommt eine ausgewachsene Frau zu, eine echte Schönheit. Ihr schwarzes, lockiges Haar, die olivfarbene Haut und die vollen roten Lippen verleihen ihr etwas Orientalisches. Groß und rund zeichnen sich ihre Brüste unter dem T-Shirt ab, grüne Cargohosen schmiegen sich um breite Hüften, und an einer Fessel funkelt über den

Es ist Dezember 1988, und, großer Gott, ich kann mein Glück kaum fassen!

Nachdem sie im Alten Zimmer ausgepackt hat, setzt sie sich zu uns an den Abendbrottisch, auf Marcus’ ehemaligen Platz, und stellt sich uns als Annabelle Justine Goldberg vor, »aber bitte sagt Annie zu mir, ja? Ich studiere Anthropologie im Hauptfach an der Columbia, in New York City.« Sie freut sich sehr über die Praktikumsstelle, die sie sich hier in Johannesburg organisiert hat. Ihr Akzent klingt nach Fernsehen und Kino. Nach Demi Moore, Michael Jackson, Sly Stallone, nach Dallas und Denver-Clan. Amerika! Ihr breiter Akzent ist pure Coolness im Vergleich dazu, wie wir unsere Wörter verschlucken, als schämten wir uns für sie.

»Wo wirst du denn unterrichten, an der Wits?«, fragt Arlene.

»An der Uni? Oh, nein«, erwidert Annie. »An einer Grundschule.«

»Und an welcher?«, fragt Arlene, während sie mit beiden Händen gleichzeitig das hölzerne Salatbesteck in den Kartoffelsalat sticht.

»Sie liegt in Julius Caesar«, erklärt Annie. »Das ist eine Township, richtig?«

Arlene hält für einen Moment beim Massakrieren der Kartoffeln inne und starrt Annie mindestens zehn Sekunden lang wortlos an, ehrlich! Arlene ist diejenige, die diese Annie hier angeschleppt hat. Sie ist schon seit ewigen Zeiten Mitglied der Zionistischen Damenliga Johannesburg,