Cover

Johannes Mario Simmel

Lieb Vaterland magst ruhig sein

Roman

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Johannes Mario Simmel

Johannes Mario Simmel, 1924 in Wien geboren, gehörte mit seinen brillant erzählten zeit- und gesellschaftskritischen Romanen und Kinderbüchern zu den international erfolgreichsten Autoren der Gegenwarts.

Seine Bücher erscheinen in 40 Ländern, ihre Auflage nähert sich der 73-Millionen-Grenze. Der Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse wurde 1991 von den Vereinten Nationen mit dem Award of Excellence der Society of Writers ausgezeichnet.

»Simmel hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme, Motive«, sagte Marcel Reich-Ranicki über den Schriftsteller.

Johannes Mario Simmel verstarb am 1. Januar 2009 84-jährig in der Schweiz.

Über dieses Buch

Die erregend abenteuerliche Geschichte eines Mannes mit dunkler Vergangenheit, hineingestoßen in die infernalische Welt des Geheimdienstes von Ost und West; ein buntes Panorama Berlins im Jahre 1964, diesseits und jenseits der Mauer; eine Darstellung der Minner, die Fluchttunnels von Ost nach West planten, finanzierten und bauten – all das bringt dieser Roman mit seinem vielschichtigen, dramatischen Geschehen.
Johannes Mario Simmel hat dieses Buch geschrieben, um uns wachzurütteln, um uns zu zeigen, daß die Schaffung universeller Menschlichkeit das höchste Ziel ist, dem alles Planen und Wirken dienen sollte.

Impressum

eBook-Ausgabe November 2012

© 2012 Knaur eBook

Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt

Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: Fritz Blankenhorn

ISBN 978-3-426-41929-8

Hinweise des Verlags

Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.

Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.

Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.

Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:

http://www.facebook.com/knaurebook

http://twitter.com/knaurebook

http://www.facebook.com/neobooks

http://twitter.com/neobooks_com

Dem Arzt und Freund

Dr. Kornelius Kryspin-Exner

zugeeignet

Nun wachet! Uns geht auf der Tag,

an dem wohl Angst ergreifen mag

jeglichen Christen, Juden oder Heiden.

Wir haben der Zeichen viel gesehen,

dran wir sein Kommen wohl erspähen,

wie uns die Schrift mit Wahrheit läßt bescheiden.

Die Sonne hat ihren Schein verkehret,

Untreue ihren Samen ausgeleeret

allenthalben auf den Wegen:

Der Vater bei dem Kind Untreue findet,

der Bruder seinen Bruder belüget,

geistlich Leben in Kutten trüget,

das uns führen sollte zu Himmelssegen:

Gewalt geht auf, Recht vor Gerichte schwindet.

Wohlauf! Hier ist zu viel gelegen.

 

Walther von der Vogelweide

Um 1200

Prolog

Die Helfer

   

1

Die Frau ist zu dick. Sie kommt nicht durch das Einsteigloch des Tunnels, so sehr sie sich auch bemüht. Bei den einunddreißig Leuten vor ihr ging alles glatt. Nun stockt der Transport. Das ganze Unternehmen ist durch die Dicke gefährdet. Sie weiß es. Darum beginnt sie zu weinen. Lautlos. Wenn sie laut weinte, wäre überhaupt gleich alles aus – nicht nur für sie, sondern auch für die neununddreißig Männer, Frauen und Kinder, die im Hinterhof des Hauses Mottlstraße 35 stehen und warten, ratlos, angstvoll, wütend. Diese dicke 011e, die hat uns gerade noch gefehlt!

Der dicken Ollen rinnen Tränen der Verzweiflung über das breite, fleischige Gesicht, das vor Aufregung, Anstrengung und Schmerz violett angelaufen ist. Ja, auch vor Schmerz! Denn die im Tunnel unten zerren an ihren Füßen, und die im Hof stemmen sich auf ihre Schultern. Vergeblich. Da steckt die Arme, halb drin, halb draußen. Es ist 23 Uhr 17 am Donnerstag, dem 13. August 1964. Eine warme Nacht, eine schöne Nacht mit klarem Himmel, vielen Sternen und einem leuchtenden, honigfarbenen Mond.

»Mutti, schau doch! Schon wieder!« flüstert ein kleines Mädchen mit riesigen Augen in dem schmalen Gesicht. Das kleine Mädchen, das einen Teddybären an sich gepreßt hält, hebt die freie Hand nach oben. Eine Sternschnuppe fällt. August und September sind die Sternschnuppenmonate. Man darf sich etwas wünschen, wenn man eine sieht, aber man darf nicht sagen, was man sich wünscht, sonst geht es nicht in Erfüllung. Das kleine Mädchen, seine Mutter und alle anderen im Hof, auch die Unglückliche im Loch, sehen die Schnuppe, die aus den Höhen des unendlichen Firmaments stürzt, und sie alle wünschen sich etwas, keiner sagt, was, alle wünschen sich das gleiche: Die Dicke soll durch das Loch kommen, endlich!

Am innigsten wünscht sich das die Dicke. Aber umsonst, umsonst. Die Schnuppe ist verschwunden, verglüht, und die Dicke flüstert: »Also, ich kann nicht in den Westen, weil ich zu fett bin?«

Und die Kinder, die Frauen, die Männer um sie herum blicken sie an und sagen kein einziges Wort. Da weiß die Dicke, daß es Christenpflicht ist, wieder aus dem Loch zu kriechen, damit wenigstens die anderen in den Westen flüchten können. Sie versucht sich hochzustemmen. Ein paar Männer helfen ihr dabei, von unten wird sie gestoßen, bis alle entsetzt merken: Das geht ja auch nicht! Kleid und Hüfthalter der Frau zerreißen. Durch das Stoßen von oben und das Ziehen von unten und nun wieder das Stoßen von unten und das Ziehen von oben hat sich das breite Becken der Dicken verklemmt. Sie keucht. Auf ihrer Stirn steht der Schweiß in dicken Tropfen. Sie stöhnt, sehr vorsichtig. Und sehr vorsichtig stöhnen die Neununddreißig mit ihr. Da haben wir die Katastrophe! Das unselige Geschöpf kann aus dem Loch nicht einmal wieder heraus. Fängt eine bleiche Frau laut zu beten an: »Lieber Vater im Himmel, hilf uns, mach …«

»Schnauze!« zischt ein alter Mann.

Schweigt die bleiche Frau sofort und hält sich erschrocken eine Hand vor den Mund.

Im Hausflur stehen ein junger Arbeiter und ein Student an dem versperrten Tor. Das sind die Wachen. Wenn draußen auf der Mottlstraße einer kommt und gegen das harte Holz klopft, lang, lang, lang, kurz, lang, kurz, und wenn er »Zarah Leander!« sagt, dann öffnen die Wachen das Eingangstor mit einem Dietrich, denn dann sind sie sicher, daß das auch einer ist, der flüchten will. So sicher sind sie, wie man in derartigen Situationen eben sicher ist. Die Wachen haben Pistolen. Volkspolizei kann von dem Klopfzeichen wissen und von dem Kennwort auch.

Bisher ging alles gut. Wenn es schiefgehen sollte, kommt es darauf an, wer schneller schießt und ob man das Tor wieder zubekommt, bevor Vopos in den Hof stürmen. Oder Männer vom Staatssicherheitsdienst. Man hat alles ganz genau überlegt und geplant.

Alles?

Eben nicht! Mit einer so dicken Frau, zum Beispiel, hat niemand gerechnet. Sonst hätte man das Einsteigloch größer gemacht. Dazu ist es nun zu spät. In der todstillen Nacht kann hier keiner mit Spitzhacke und Spaten zu arbeiten beginnen.

»Scheiße«, sagt der Student der Philosophie Horst Lutter. »Dafür haben wir nun sechs Monate geschuftet!«

Es waren sogar sechseinhalb Monate.

Am 28. Januar haben sie mit der Arbeit begonnen, drüben in der Hasenauerstraße 67, im Keller der stillgelegten Dampfwäscherei Friedrich Czibilsky. Drüben: 140 Meter entfernt von dem Loch, in dem nun die Dicke steckt. Drüben: Im Französischen Sektor von Berlin. Der Hof hier, der gehört schon zum Demokratischen Sektor. Zum Russischen Sektor. Zum Sowjetsektor. Zum Hoheitsgebiet der DDR. Zum – es gibt eine Menge Namen für das Gebiet, auf dem dieser Hof liegt. Man kann kurz sagen: Er liegt im Osten. Die Hasenauerstraße liegt, kurz gesagt, im Westen. Zwischen dem Loch im Hof und dem Keller der aufgelassenen Dampfwäscherei verläuft eine Grenze.

Die Welt kennt diese Grenze unter der Bezeichnung ›Die Mauer‹. Heute hat die Mauer ihren dritten Geburtstag. Darum wurde der 13. August 1964 als Fluchttag gewählt: Weil da die Volkspolizei und die Volksarmee und der SSD alle Hände voll zu tun haben am Brandenburger Tor und in der Bernauer Straße und am Checkpoint Charley und am Kontrollpunkt Chausseestraße, überall. Es demonstrieren nämlich ein paar hunderttausend Westberliner. Sie schmeißen Steine gegen die Mauer und schwingen Transparente und tragen Fackeln und brüllen in Sprechchören.

Westberliner Polizei muß verhindern, daß die Menge irgendwo versucht, die Mauer zu stürmen. Denn das könnte unabsehbare Folgen haben. Deshalb treiben Westberliner Polizisten die Westberliner Demonstranten immer wieder zurück, und Männer vom Westberliner Senat stehen auf Kombiwagen und halten beschwörende Ansprachen durch Megaphone.

»Bewahrt Ruhe! Bewahrt Besonnenheit, Freunde!«

»Ihr schadet doch nur euern Brüdern drüben!«

»Ihr gefährdet den Frieden!«

Und aus den Lautsprechern der Polizeiwagen tönt es: »Zurückgehen, bitte!«

Wasserwerfer schwenken drohend ihre Rohre, wo die Menge nicht zurückgeht.

Und amerikanische und französische und englische Panzer und Schützenpanzerwagen und Jeeps und schwerbewaffnete Soldaten stehen vor der langen Mauer, als wollten sie sie beschützen.

Auf den Wachtturmplattformen hinter dem Bauwerk stehen Volkspolizisten neben Scheinwerfern, deren gleißende Lichtbahnen über das Durcheinander jenseits der Grenze streichen. Neben den Vopos stehen Zivilisten. Alle schauen hinüber in den Westen. Keiner schaut den anderen an.

Und auch im Osten sind Panzer und Jeeps aufgefahren, und Soldaten, deutsche und sowjetische, riegeln einen breiten Streifen hinter der Mauer hermetisch ab. Auch kein Ostberliner darf heran.

Ein richtiges internationales Rendezvous gibt man sich heute. So etwas ist selten! Wo immer es geht, bleiben sonst die Angehörigen der Besatzungsmächte unsichtbar und überlassen den Deutschen aus dem einen Deutschland und den Deutschen aus dem andern Deutschland die Verantwortung für Ruhe und Ordnung längs der Mauer. An diesem 13. August 1964 ist das unmöglich. Wäre viel zu riskant! Vor drei Tagen bereits haben in Westberlin Protestkundgebungen und Krawalle begonnen. Auch in Ostberlin sind die Menschen unruhig. Verdammte Berliner! Ost und West haben sich übel hineingeritten in diesen Schlamassel um die ehemalige Reichshauptstadt. Nicht die einen die anderen. Jeder sich selber. Mit Garantien und Faustpfand im Kalten Krieg und so weiter. Keiner von den Mächtigen unserer Welt in Ost und West darf nachgeben. Damit sie ihr Gesicht wahren können, brauchen sie die Kleinen, Namenlosen, die keiner gefragt hat, die keiner kennt, jene, die jetzt also diese Mauer bewachen.

Der Mensch kann denken. Das unterscheidet ihn vom Vieh.

Unteroffizier Wassili Gorokin denkt: 5. August 1941. Unser Dorf hinter Gomel. Vater, Mutter, Tante Ljuba, Onkel Pjotr, meine Schwester Jelisaweta – sie haben auf dem Feld gearbeitet an diesem Tag. Schöner Tag. Blauer Himmel. Sonnenschein. Heiß. Mich haben sie unter einen Baum gelegt, in den Schatten. Ich war drei Jahre alt. Dann ist dieses Sausen gekommen, lauter und lauter, furchtbar laut. Deutsche Flieger. Sie haben Vater und Mutter erschossen, Tante Ljuba, Onkel Pjotr, meine Schwester Jelisaweta. Das Heu und unser kleines Haus haben sie in Brand geschossen. Ich blieb unverletzt. Kam in ein Waisenhaus. Kam in ein Staatsinternat. Kam zur Roten Armee. Jetzt stehe ich in Berlin und passe auf, daß die einen Deutschen den anderen Deutschen nichts tun. Es wächst wieder Korn auf unserem Feld. Das Haus ist aufgebaut. Ich habe eine Frau. Mein Sohn Mischa ist drei Jahre alt. Ich habe Angst, daß alles noch einmal geschieht.

Volksarmist Günther Polzin, neben ihm, denkt: Tobt nur, ihr Faschistenschweine da drüben, ja, tobt nur! Endlich haben wir uns geschützt vor euch durch die Mauer. Habt ihr vielleicht geglaubt, wir sehen ewig zu, wie ihr Agenten und Saboteure rüberschickt, die das Volk aufhetzen, Kartoffelkäfer einschleppen und in den Betrieben spionieren? Habt ihr geglaubt, wir warten, bis uns die letzten Ärzte, Lehrer und Anwälte weglaufen, dieses feige Intellektuellengesindel, das sein Volk auf Anhieb im Stich läßt, zu allen Zeiten, unter allen Regimen?

Jetzt werden sie schön die Schnauze halten, sie und die Ewig-Gestrigen. Dazu gehören auch meine Alten. Denen habe ich aber Zunder gegeben! Wenn ich sie noch einmal dabei erwische, daß sie RIAS hören, zeige ich sie an. Was denn? Ich habe schon viele angezeigt. Das ist meine Pflicht!

Auf der anderen Seite der Mauer, der amerikanische Soldat Jack Ebony Clark, der denkt: Im Juni 1963 war unser Präsident Kennedy in Berlin. Da hatte ich auch Dienst. Vor dem Schöneberger Rathaus rief der Präsident damals: »Ich bin ein Berliner!« Er wollte den armen Menschen hier Mut machen und ihnen die Furcht nehmen. Im November 1963 wurde Kennedy ermordet. Ich möchte auch ›ein Berliner‹ sein, so einer wie John Fitzgerald Kennedy. Vielleicht setzt sich die Anständigkeit und die Ehrlichkeit und die Freundlichkeit doch noch durch in der Welt, wenn wir uns sehr bemühen. Dann werden meine Kinder mit allen anderen Kindern zur Schule gehen dürfen, bei mir daheim in Birmingham, Alabama. In ein und dieselbe Schule. Obwohl sie schwarz sind.

Der französische Caporal Louis Tilmant denkt: 1871 ist mein Urgroßvater gefallen im Krieg gegen die Deutschen. Ein netter Kerl, erzählte man mir, ich habe ihn natürlich nie gesehen. 1916 ist mein Großvater gefallen im Krieg gegen die Deutschen. Soll auch ein netter Kerl gewesen sein. Habe ihn auch nie gesehen. 1940 ist mein Vater gefallen im Krieg gegen die Deutschen. Den habe ich gesehen. Fünf Jahre war ich alt, als er fortging. Soll ein besonders netter Kerl gewesen sein, höre ich. Heute sind Frankreich und Deutschland Freunde. Aber doch nur das halbe Deutschland! Wenn die Mauer einmal verschwindet, und die ganze Zonengrenze, und das andere halbe Deutschland kommt dazu – was wird dann sein? Es ist bisher immer das ganze Deutschland gewesen, mit dem wir Krieg geführt haben. Darum bin ich so gegen die Wiedervereinigung. Die Menschen hier und drüben können einem leid tun, sicherlich. Aber ich bin noch so jung, und ich bin auch ein netter Kerl, sagen die Mädchen. Ich möchte noch eine Weile leben. Wiedervereinigung? Viel zu gefährlich! Die Mauer muß bleiben!

Volkspolizist Herbert Wagner, auf einem Wachtturm, denkt: Ach, hört doch auf zu schreien, ihr da drüben! Glaubt ihr, unsere Leute haben die Mauer freiwillig gebaut? Mit Gewehren mußten wir die Arbeiter bewachen. Und uns bewachten Kerle vom SSD, solche wie der da neben mir! Der hat mich übrigens auf dem Kieker. Er behauptet, ich hätte schon zweimal in die Luft geschossen, als welche von uns geflüchtet sind. Stimmt auch. Aber wie oft werde ich noch in die Luft schießen können? Tut doch nicht so erhaben da drüben! Euch haben die Amis hochgepäppelt! Uns keiner. Haben wir den Krieg ganz alleine verloren?

SSD-Mann Karl Zschinschke, der neben ihm steht, denkt: Noch hat das Gesocks hier Angst, noch kuscht es. Aber was, wenn Chruschtschow Ulbricht fallenläßt und der gestürzt wird? Oder wenn Chruschtschow selber gestürzt wird? Man hat schon Pferde kotzen sehen. Wird dieser Hund, der Wagner, in die Luft schießen, wenn ich türme?

Drüben, der englische Sergeant Tommy Payne, der denkt: Coventry. Ich bin in Coventry geboren. In Coventry. In Coventry. Verflucht, kann ich nichts anderes denken? Nein, kann ich nicht.

Solches denkt Polizeimeister Josef Schulz von der Westberliner Bereitschaftspolizei: Hier ging es schon mittags los. Aber ich hatte frei bis 17 Uhr. Vorher habe ich noch meinen Bruder in Frankfurt angerufen. Da hat der einen netten kleinen Laden. Sagt mein Bruder: »Unsere ganze Stadt hält den Atem an!« – »Nu, nu«, sage ich, »habt doch nicht immer gleich die Hosen voll. Das bißchen Rummel! Passiert schon nichts!« – »Wovon redest du eigentlich?« fragt er. – »Wovon redest du?« frage ich. – »Na, Mensch«, sagt er, »Josef«, sagt er, »ich sitze doch am Radio und höre alles! Ganz schlecht ist mir! Zweite Spielzeithälfte Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund. Sechsundachtzigste Minute! Und noch immer null zu null!« Habe ich eingehängt …

Einer vom Senat, der auf einem Kombiwagen steht und zur Menge spricht, denkt: Ja, ich rede hier, ich, ein kleiner Beamter! Warum ist der Kanzler nicht hier? Oder der Bundespräsident? Und all die tapferen Minister? Die haben ihr Plansoll erfüllt. Auf Kundgebungen. Mit flammenden Reden. Besonders flammend haben jene geredet, die unseren Regierenden Bürgermeister immer weiter dafür beschimpfen, daß er während des Dritten Reichs in Schweden war und nicht hergekommen ist, um in einem KZ zu verrecken als Antifaschist. »Was hat Herr Brandt in diesen Jahren draußen gemacht?« hat so ein feiner Politiker auf einer Kundgebung vor den letzten Wahlen gerufen. »Wir wissen, was wir in diesen Jahren hier drin gemacht haben!« Ja? Viele wissen das aber auch nicht mehr! Egal: Heute lassen sie den Regierenden in Ruhe, heute ist sogar er ein feiner Mann, heute sind wir alle feine Leute, lauter Helden – und das ganze übrige Jahr durch wären sie froh, wenn es Berlin nicht gäbe, alle miteinander! Aber das darf ich den Leuten natürlich nicht sagen, die da vor mir stehen und schreien und protestieren, die armen, dummen, längst verratenen Leutchen. Nein, ich muß weiter rufen: »Bitte, provoziert nicht! Denkt an unsere Brüder und Schwestern im Osten! Wir sind ihre letzte Hoffnung! Wir müssen Geduld beweisen, verhandeln, Ruhe bewahren! Nur so können wir helfen …«

Die Brüder und Schwestern drüben im Osten sehen aus den Fenstern ihrer Wohnungen dem Schauspiel an der Mauer zu. Das Licht in den Zimmern haben sie abgedreht, sie neigen sich kaum aus den Fenstern.

Nur eine Frau …

Frieda! Um Himmels willen, winke nicht! Hast du den Verstand verloren? Die sehen es ja doch nicht, wegen der Scheinwerfer. Aber Bergers über uns können es sehen. Und die Kornmannsche unter uns. Weißt du, warum der Kornmann drei Monate lang weg war und sein Frauchen allein gelassen hat? Weil er auf Spezialausbildung war in einer SSD-Schule. Sei ruhig, der junge Kornmann ist beim SSD – in einer Sonderabteilung! Kannst du mir glauben. Ich hab’ es von Jantzen. Jantzen wußte schon immer alles. Komm endlich vom Fenster weg. Was können wir denn tun? Überhaupt nichts … Nein, hier, in der Wöhlertstraße 1, Ecke Chausseestraße, kann heute keiner etwas tun. Auch nicht beim Übergang Invalidenstraße oder am Brandenburger Tor oder hinter dem Reichstag.

Aber in der Hasenauerstraße …

Da sieht es anders aus. Da gibt es keine Demonstranten, keine Polizei, keine Soldaten, keine Panzer. Da ist es ruhig. Kaum ein Mensch läßt sich blicken.

Hier kann man etwas tun heute nacht.

Flüchten zum Beispiel.

Leichter als sonst!

Wenn man nicht eben das Unglück hat, so dick zu sein wie jene arme Frau, die im Einsteigloch eines Tunnels steckengeblieben ist und damit vielen anderen Unglück zu bringen droht in dieser herrlichen Augustnacht, durch die immer neue glückbringende Sternschnuppen fallen.

2

Das Haus Hasenauerstraße 67 ist sehr groß. Es gibt Geschäfte und Büros und Wohnungen. Gott sei Dank! Im Keller eines Hauses, in dem nicht viele Menschen arbeiten, leben, aus und ein gehen, hätte man nie einen Tunnelbau beginnen können.

Auf der vierten Etage wohnen Heisterbergs. Er ist Wirtschaftsredakteur bei der ›Weltpresse‹ und sieht mit seinen achtundvierzig Jahren noch sehr gut aus, die Frauen schauen ihm nach. Seiner Frau schaut kein Mann nach. Eine abgearbeitete, farblose Person ist die siebenundvierzigjährige Margot. Am Vormittag geht sie als Sprechstundenhilfe zu einem Gynäkologen. Wirtschaftsredakteure verdienen nicht viel. Und der Egon, der schmeißt mit dem bißchen auch noch um sich, als wäre es Dreck. Margot weiß, daß die Weiber hinter ihm her sind, und sie weiß auch, was der Egon für einer ist. Der läßt nichts aus. Torschlußpanik!

Voriges Jahr ging es ihm richtig elend im Winter, schwere Thrombose. Er dachte, er müsse sterben. Da hat er den Schwestern in der Klinik dauernd vorgejammert: »Viel zu wenig Frauen habe ich gehabt in meinem Leben, jetzt ist es aus, jetzt kann ich nichts mehr nachholen …« Eine Schwester hat das der Margot erzählt.

Kaum war der Egon wieder auf den Beinen, da hat er angefangen mit Nachholen, aber wie!

Es ist schon zum Lachen, wenn Margot die Redaktion (da halten sie natürlich alle zu ihm) anruft, und er ist gerade wieder bei einer, und es heißt dann »Den Moment weggegangen!«, »Eben noch dagewesen!«, »Muß gleich wiederkommen, ist nur zum Umbruch!«

Umbruch!

Kann sich seine Zeit hübsch einteilen, der Egon. Selbst die ungeheuerliche Geschmacklosigkeit besitzt er, bereits ein Weib in die Wohnung zu bringen, am Vormittag, wenn Ulli, der vierzehnjährige Sohn, in der Schule ist und Margot unabkömmlich bei Dr. Vlies. In die Wohnung, jawohl! Und seit Monaten geht das! Nachbarinnen haben das Mädchen zuerst gesehen. Dann haben sie es Frau Heisterberg beigebracht. Schonend natürlich. Und Frau Heisterberg hat die Person einmal – durch einen glücklichen Zufall! – in Fleisch und Blut erblickt, als sie gerade das Haus verließ. Allein natürlich. Wird nicht Arm in Arm mit Egon losziehen. Ganz nahe ist diese junge, hübsche Rothaarige an Margot vorübergegangen!

Natürlich streitet Egon alles ab. Aber was Margot gesehen hat, das hat sie gesehen. Und wenn sie sich noch nicht scheiden ließ, so nicht etwa Ullis wegen, der ist schon mächtig selbständig und frühreif, nein, nur wegen der letzten fehlenden Beweise! Margot wird sie bald haben. Sie muß wissen, wie die Rothaarige heißt und wo sie wohnt. Dicht auf den Fersen ist Margot dem Luder. Ein paar Wochen noch, dann klappt die Falle zu. Dann soll Egon was erleben! Schuldig geschieden wird er werden, aber so! Die Wohnung wird er räumen müssen, und Alimente zahlen, jawohl! Dauert nicht mehr lange, die Herrlichkeit. Zu Weihnachten soll er längst ganz klein und arm und häßlich dastehen. Nur noch ein Weilchen muß man es aushalten mit ihm, gereizt natürlich, böse natürlich, ewig zankend. Was verdient so ein Hurenbock denn anderes? Vor dem Ulli nimmt Margot sich zusammen. Das Kind ist unschuldig. Ihr ein und alles. Ullichen darf nicht leiden.

So sitzen die Heisterbergs, falls der Egon zu Hause ist und nicht ›Dienst‹ hat, haha!, so sitzen sie dann abends am Fernsehapparat, denn Ulli sieht gerne fern. Die Eltern auch. Sie wüßten nicht, was sie sonst – außer streiten – tun sollten.

Ist es elf Uhr, manchmal zum Wochenende auch zwölf Uhr, stehen alle drei sofort auf, wenn der Apparat abgeschaltet wird. Ganz schnell! Vater und Sohn räumen weg, was herumsteht, Gläser, Flaschen, Aschenbecher. Mutter klopft die Kissen zurecht und lüftet, Ulli wäscht sich blitzartig und verschwindet, dann marschiert Vater ins Badezimmer, während Mutter noch in der Küche rumort. Kommt sie ins Badezimmer, ist Egon schon im Schlafzimmer. Und kommt sie ins Schlafzimmer, schläft er schon. Oder er tut so, als ob. Und sie legt sich neben ihn (könnte man auf der Couch im Wohnzimmer schlafen, wäre sie längst übersiedelt!) und tut auch so, als ob. Da liegen sie oft stundenlang wach. Und um ein, zwei Uhr morgens beginnen sie dann wieder zu streiten im Finstern, und sind fest davon überzeugt, daß Ulli nichts hört; der Junge hat einen so festen Schlaf. Gehabt! Jetzt schläft er nervös und wacht leicht auf, und dann hört er alles durch die Wand …

»Geld rausschmeißen für diese Mistweiber, und die eigene Frau kann arbeiten!«

»Zwinge ich dich? Machst es ja freiwillig!«

»Freiwillig! Ich mach’s, weil es sonst immer noch nicht reichen würde! Aber treib’s nur so weiter! Deine blauen Wunder wirst du erleben! Die Rothaarige, die hat das Faß zum Überlaufen gebracht!«

»Geht das wieder los!«

»Ist dir peinlich, was? Schlampe, gemeine! In die Wohnung von einem verheirateten Mann!«

»Ich sage es dir jetzt zum hundertsten Mal, ich kenne keine Rothaarige, habe nie eine gekannt! Du bist ja hysterisch!«

»Hysterisch, ja, das möchtest du wohl! Erzählst es ja auch überall herum! Aber ich arbeite bei einem Frauenarzt, und der weiß, ich bin die ruhigste und normalste Person von der Welt!«

»Ha! Hahaha!«

»Schriftlich gibt der mir das! Laß mich in Ruhe! Rühr mich nicht an! Du stinkst ja nach der Roten! Alle Roten stinken! Du genauso! Dein Haar am meisten! Übel kann einem werden, ähhh!«

»Ja, ähhh! Da hast du recht! Rackert man sich ab den lieben, langen Tag, und nachts darf man sich anklaften lassen!«

»Ach, du mein Armer! Hast dich wieder schwer abrackern müssen heute? Bist eben doch nicht mehr der Jüngste. Und so eine Rothaarige, so ein geiles, junges …«

»Halt jetzt den Mund, verflucht!«

»Schrei nicht! Du weckst den Ulli!«

Ja, den Ulli, den sie bereits vor einer Stunde geweckt haben und der sich alles anhört …

So also geht es zu bei Heisterbergs in mancher Nacht, und am Abend danach sitzt man wieder vor dem Flimmerkasten – wie heute, wie jetzt.

Ein langweiliger Abend ist das, ein schiet-feierlicher mit einem ganz miesen Programm. Der Ulli brummt und raunzt.

»Wollen wir nur noch den Mann zu Ende hören, dann drehen wir ab«, sagt Vater.

Der Mann ist der Professor Golo Mann, und er spricht zum Jahrestag der Errichtung der Berliner Mauer. Er warnt davor, alle Sowjetzonenpolitiker rundweg zu verteufeln und zu glauben, daß der Kommunismus mit Stumpf und Stiel ausgerottet werden kann und muß.

»Mensch, das ist ja selber ’n Kommunist!« sagt Ulli und trinkt Apfelsaft.

»Halt den Mund! Was verstehst du schon davon!« sagt Vater und trinkt Kognak.

»Ganz recht hat er«, sagt Mutter.

»Wollt ihr vielleicht ruhig sein?« knurrt Vater drohend und verschüttet etwas aus seinem Glas, als er es hinsetzt.

Und der Professor auf der Mattscheibe fordert dazu auf, jenen Menschen in der Zone zu helfen, die freiere, anständigere und produktivere Formen des Sozialismus erstreben, anstatt sämtliche Menschen, die dort irgend etwas mit Politik zu tun haben, in Bausch und Bogen zu verdammen.

»Die Mauer«, sagt der Professor, »ist eine Schmach für alle: Für das Deutschland von 1933 bis 1945, das dieses Elend vorbereitet hat, für die alliierten Politiker, die den Mauerbau nicht verhindern konnten und sich auch nicht gerade leidenschaftliche Mühe darum gegeben haben, und für die Bundesrepublik selber.«

»Bravo!« ruft Vater, der 1936 in die NSDAP eingetreten war, damit er Redakteur werden konnte, was zu sein ihm dann von 1945 bis 1949 verboten wurde. »Endlich einer, der die Wahrheit sagt! Was haben die Amis denn getan vor drei Jahren? Und die Franzosen? Und die Engländer? Und die braunen Brüder in Bonn?«

»Egon!« ruft Mutter empört. »Vielleicht reißt du dich wenigstens vor dem Kind zusammen! Du bist ja schon wieder blau! Wenn der Ulli alles in der Schule erzählt, was du im Suff daherredest …«

»Im Suff? Sag mal, was fällt dir …«

»Ich erzähle nie was!« mault der Ulli, unterbrechend.

»Du?« fährt Vater ihn an. »Jeden Piep erzählst du! Machst du doch am liebsten!«

»Laß den Jungen in Ruhe!« ruft Mutter. Sie trinkt in letzter Zeit abends auch ein wenig (die Nerven), und so fällt die pädagogische Wendung um 180 Grad ganz leicht: »Der Ulli weiß, was er aus dem Haus tragen darf und was nicht!«

»Das will ich meinen«, sagt Ulli. »Würdet schön dastehen, alle beide, wenn ich es nicht wüßte!«

»Was soll denn das heißen?«

»Na, wäre es dir vielleicht angenehm, wenn ich erzähle, daß du Mutter sechsundvierzig nur geheiratet hast, weil du damals nicht arbeiten durftest und Mutter eine heile Wohnung hatte und die Stelle bei Doktor Vlies?«

»Noch ein Wort und …«

»Und? Und? Was denn und?« Der Ulli ärgert sich gräßlich über diesen sabbelnden Professor, er hat gehofft, es würde eine schicke Show geben mit hübschen Mädchen oder wenigstens einen Krimi, und wenn es ›77 Sunset Strip‹ gewesen wäre, und weil er sich so ärgert, wird er nun frech, aber mächtig: »Und dann klebst du mir eine, Vater, ja? Dafür, daß ich nie was von den Babys erzähle, die Mutter bei Doktor Vlies hat wegmachen lassen …«

»Also, das ist doch …«

»Deine Erziehung, Margot!«

»… bis du nach der Währungsreform endlich wieder in einer Redaktion rumkriechen durftest und ein bißchen mehr Geld da war und ihr gedacht habt, jetzt könnt ihr euch mich leisten?«

»Du bist ja verrückt! Von wem hast du diesen Quatsch?«

»Von euch! Nicht mal mehr schlafen kann man in dieser Bude, weil ihr euch ausgerechnet in der Nacht anschreien müßt mit all dem! Und mit deinem Saufen, Vater, und mit deinem Keifen, Mutter, und mit deinen Weibern, Vater, und mit deiner Hysterie, Mutter, und mit dieser dämlichen Rothaarigen, die herkommt, wenn ich in der Schule bin und du bei dem ollen Kratzer, und mit der Vater dann in die Betten …«

Da hat er eine weg, daß ihm der Bonbon aus dem Mund fliegt, an dem er gelutscht hat. Er heult los.

Die Mutter schreit: »Mein Sohn wird nicht geschlagen, verstanden, Egon? Von dir nicht! Nicht von so einem wie dir!«

»Ach, Margot, weißt du, was du kannst? Du kannst …«

»Egon!!«

»Ich hab den Kanal voll!« brüllt der Ulli plötzlich los. »Mir reicht es jetzt mit unserer Ehe! Ich gehe zum Jugendamt! Ich will in ein Heim, aber sofort! Da habe ich wenigstens meine Ruhe!«

»… zwar«, sagt Professor Golo Mann, »vermochte die Bundesrepublik nach Westen hin schöne, konstruktive Erfolge zu erringen, doch diese waren nur möglich auf Kosten der Menschen in der Zone …«

3

Auf dem Dachboden des Eckhauses Hasenauerstraße 67 gibt es viele Lattenverschläge, in denen Möbel, Koffer, Geschirr und tausenderlei Krimskrams der Mieter lagern. Jeder Verschlag hat eine Tür, und an jeder Tür hängt ein Schloß. An einer Tür hängt keines. Jedenfalls nicht außen. Innen schon. Versperrt.

Der Verschlag hat dem Chef der stillgelegten Dampfwäscherei, Herrn Czibilsky, gehört. Eine feste Wand besitzt dieser Verschlag: Das ist die Dachschräge. In ihr gibt es eine kleine Luke. Durch sie kann man über die Mauer hinweg in jenen Teil der Mottlstraße sehen, der im Osten liegt. Sie ist hell erleuchtet, die Ost-Mottlstraße. Weit hinten steht ein Wachtturm. Steht aber zur Zeit kein Vopo da oben, und die Scheinwerfer sind nicht eingeschaltet.

Haben wir völlig richtig überlegt, denkt der vierundzwanzigjährige Kurt Mittenzwey, der an der Luke sitzt und mit einem starken Feldstecher alles beobachtet, was drüben vorgeht. Zuviel Wirbel die ganze Mauer entlang. Zu wenig Mannschaften. Hier ist es still. Also passen sie hier nicht einmal so auf wie sonst …

Der ruhige, besonnene Kurt Mittenzwey hat noch 1961 in Ostberlin Jus studiert. Er wollte lernen, er wollte in Frieden gelassen werden. Er tat, was man ihm zu tun befahl. Er tat nichts, was verboten war. Ein Musterbürger der DDR. Kein Feigling oder Dummkopf! Nur ein Realist. Wenn die Sowjets es wollten, dann wurde Deutschland wiedervereinigt. Wenn die Sowjets es nicht wollten, half keine Verschwörung, keine Agitation, war jeder Widerstand von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Mittenzweys Eltern lebten nicht mehr, er besaß keine Verwandten. Er lernte Barbara Tomkin kennen, eine Medizinstudentin. Sie verliebten sich ineinander, die schöne, einundzwanzigjährige Barbara mit dem flammend roten Haar und der sehr hellen Haut und der große, schlanke Kurt mit dem braunen Haar und den braunen, skeptischen Augen. Dann begannen sie einander zu lieben. Barbara war wundervoll, fand Mittenzwey. Alle seine Ansichten teilte sie, nur lernen wollte auch sie, etwas werden, nichts wissen von Politik, sich nicht engagieren, sich heraushalten aus allem.

So schien es. Aber es schien nur so.

Am 13. August 1961 stand plötzlich die Mauer da. Und am 14. August in aller Frühe stürzte Barbara, völlig aufgelöst, in Mittenzweys Zimmer.

»Was ist geschehen?« rief Mittenzwey.

Schlimmes, sehr Schlimmes war geschehen in der vergangenen Nacht. Man hatte einen Professor verhaftet und eine Studentengruppe. Unter Leitung dieses Professors waren von der Gruppe Flugzettel zu Tausenden produziert worden. Ausgezeichnete, wirksame Zettel, auf denen gegen den Ulbricht-Staat polemisiert wurde. Polemisiert, nicht gehetzt! Da gab es nur nüchterne Zahlen, Fakten, Daten, die niemand bezweifeln, niemand abstreiten konnte. Kurz und klar war jeder Satz. Jeder mußte ihn begreifen, jeder mußte glauben, was da stand. Die Zettel waren nicht nur in Ostberlin, sondern auch in der Zone verbreitet worden.

»Jetzt sind wir aufgeflogen«, berichtet Barbara atemlos.

»Wir?« Mittenzwey springt entsetzt hoch. »Was heißt das? Warst du denn auch …«

»Von Anfang an … Als einzige bin ich noch in Freiheit …«

»Warum hast du mir nie etwas davon erzählt? Warum hast du mir die Unpolitische vorgespielt?«

»Ich wollte dich nicht belasten … nicht verlieren … Ich hatte solche Angst vor dem Verlieren … Du bist doch alles, was ich habe … Nun muß ich flüchten. Nicht mal mehr heim kann ich, ein paar Sachen holen … Und ich weiß nicht, wie ich rüber komme …«

»Aber ich«, sagt er und fährt in seine Kleider.

»Was?«

»Ich weiß es. Ich komme mit dir.«

»Du …«

»Hast du gedacht, ich bleibe? Ach Barbara …«

Da hat man nun also jahrelang stur nach bestimmten Regeln gelebt, vorsichtig, allein, nur für sich. Und von einer Minute zur andern ist all das vorbei. Menschen ändern sich nicht? Oh, sie tun es! Es gibt nichts, was Menschen nicht tun – unter Zwang. ›People under pressure‹ – jemand schrieb einmal ein Buch, das hieß so …

Eine Stunde nachdem Barbara bei Mittenzwey erschienen war, hat der aus dem Fuhrpark eines Städtischen Großküchenbetriebes einen Fünftonner geklaut und rast – seine rothaarige Geliebte liegt auf dem Boden der Fahrerkabine – durch den Osten, wird wüst beschossen – und durchbricht die Mauer auf dem Wilhelmsburger Damm. Beide Flüchtlinge sind unverletzt. Der Laster ist schrottreif. Steht viel in den Zeitungen über diese tollkühne Flucht. Mittenzwey, der Held des Tages. Ausgerechnet Mittenzwey! Zuerst ist er wütend, dann ärgert er sich nur noch, zuletzt lacht er.

Nach seiner Heirat, da lacht er nicht. Am 5. September 1961 ist das. Die Behörden haben rasch gearbeitet. Nur ganz kurz mußten Barbara und Kurt ins Lager Marienfelde, zur Vernehmung durch amerikanische CIC-Beamte und britische 20MI-5-Agenten. Kleidung erhielten sie da und jeder hundert Mark Friedland-Hilfe. Auf dem Wohnungsamt erklärten sie, sofort heiraten zu wollen. Wurden also bevorzugt behandelt, bekamen Flüchtlingsausweis C. Neue Personalausweise hatten sie schon nach den Vernehmungen bekommen. Eine kleine Wohnung in einem Neubau der Bleibtreustraße, dicht beim S-Bahnhof Savignyplatz, findet sich. Und auf dem Standesamt Charlottenburg werden sie getraut. Danach fahren sie zur Bernauer Straße, denn da leben Barbaras Eltern. Das Haustor ist nun zugemauert, sieht Mittenzwey, der Unpolitische, Mittenzwey, der Ohne-Mich-Mann, Mittenzwey, der Realist. Denn Barbaras Elternhaus liegt schon hinter der Mauer. Oben, im dritten Stock, blicken die alten Leutchen aus einem Fenster. Barbara hält ihren Hochzeits-Blumenstrauß im Arm und sieht zu Vater und Mutter empor und weint, ganz schrecklich weint sie. Und auch den Eltern stehen Tränen in den Augen. Der Vater hat einen Arm um die Mutter gelegt, weißhaarig ist er, Mutter trägt eine Brille, die immer rutscht, und Vater versucht, sie zu trösten, so wie Mittenzwey versucht, Barbara zu trösten. An einem Bindfaden lassen die Eltern ein Päckchen auf die Straße herab. In dem Päckchen liegt das Hochzeitsgeschenk. Barbara knüpft ihren Hochzeitsstrauß an den Bindfaden, und die Eltern ziehen die Blumen empor. Das ist das Geschenk für sie.

4

Barbara Mittenzwey nimmt ihr Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin wieder auf, ihr Mann das der Jurisprudenz. Aber er kommt nur zu zwei Vorlesungen. Dann hat er etwas Wichtigeres zu tun.

Barbaras Eltern sind noch drüben. Sie lieben ihr Kind. Und Barbara liebt ihre Eltern. Sie kann nicht schlafen vor Angst und Sorge. Und Mittenzwey liebt seine Frau. Gibt es da überhaupt noch die Frage, was er zu tun hat?

Ach, Mittenzwey, ruhiger, skeptischer Mittenzwey, jetzt reißt dich das Leben doch in den unheimlichen, finsteren Strudel aller Gefahren, denen du so lange und so geschickt ausgewichen bist!

Es reißt dich?

Du wirfst dich ja hinein in den Mahlstrom, zu allem entschlossen, bedenkenlos! Du machst es dem Leben leicht, dich zu zerstören. Natürlich zerstört das Leben uns alle, früher, später, ob wir uns nun bewahren wollen oder nicht. Aber du, Mittenzwey, du wolltest es einmal, und nun willst du es nicht mehr. Wir werden sehen, was solchen geschieht wie dir, wir werden es sehen …

Mittenzwey hört herum. Er erfährt, daß es in Westberlin Gruppen gibt, die Tunnel unter der Mauer durchgraben und Menschen her- überholen. Immer mehr Gruppen entstehen. Einer von ihnen schließt Mittenzwey sich an und baut an einem solchen Tunnel mit, im Oktober 1961. Eine schwere und langwierige Arbeit ist das. Mit ihm buddeln Studenten, die selber geflohen sind, Studenten aus Westberlin, junge Arbeiter, ein paar Spezialisten. Es gibt einen Boß, der leitet alles, der schafft das Geld ran, das man braucht.

Woher kommt das Geld?

Mittenzwey interessiert sich nicht dafür. Noch nicht. Er will Barbaras Eltern in den Westen holen, das ist alles, was er zunächst will. Er holt sie. Zweiundfünfzig Flüchtlinge kommen insgesamt durch den Tunnel, bevor er drüben entdeckt wird. Barbaras Eltern werden als politische Flüchtlinge anerkannt wie Mittenzwey und seine Frau, sie bekommen Aufenthaltserlaubnis und Rente. Sie wohnen bei den Kindern in der Bleibtreustraße. Nur vorübergehend, denn die Wohnung ist zu klein für vier Personen. Die Eltern werden bald ein eigenes Heim zugewiesen erhalten. Es dauert alles seine Zeit. Sie sind im Westen – das ist die Hauptsache! Auch in einer zu kleinen Wohnung können vier Menschen leben, wenn sie aufeinander Rücksicht nehmen. Und eigentlich sind es meistens ja überhaupt nur drei Menschen. Denn seltener und seltener ist Kurt Mittenzwey daheim. Seit er bei der Flucht der Zweiundfünfzig half, seit er die Gesichter der Flüchtlinge sah, seit er das alles erlebte, die furchtbare Angst zuerst, das fassungslose Glück dann später, hat ihn eine fixe Idee ergriffen: Mehr Menschen muß man zur Flucht verhelfen! Zweiundfünfzig – das ist lächerlich!

Es hat keinen Sinn, in einer gesetzesfeindlichen, alle Gesetze brechenden und mißachtenden Welt noch Gesetze zu studieren und zu versuchen, mit ihrer Hilfe Recht zu sprechen. Recht sprechen – das ist gar nichts! Recht tun muß man!

Mittenzwey gibt seine Juristerei auf. Er besucht keine Vorlesungen mehr. Bei einer anderen Gruppe baut er einen zweiten Tunnel. Diesmal interessiert er sich schon für die finanziellen Hintergründe. Immerhin, das weiß er nun, kostet der Bau eines Stollens zwischen 30000 und 50000 Mark.

Woher kommt das Geld? fragt Mittenzwey eines Abends den Tunnelboß. Das ist ein geflüchteter Mechaniker, zweiunddreißig Jahre alt, ein knochiger Mann mit eingeschlagener Nase und Totalglatze. Ein paar Zähne fehlen ihm auch. Lamprecht heißt er. Einen Arm haben sie ihm kaputtgeschossen, als er durch die Spree geschwommen ist. Mußte amputiert werden. Mit Mechaniker hat es sich also. Nichts mehr zu machen.

Lamprecht ist ganz offen zu Mittenzwey, er sagt, wie das zugeht, und Mittenzwey kennt sich nun bei Menschen schon genug aus, um zu wissen, der Lamprecht, der lügt nicht.

Das Geld also kommt von Otto Fanzelau, dem Inhaber der bekannten gleichnamigen Privatbank, Bankhaus Fanzelau. Das ist ein Begriff! Nicht nur in ganz Deutschland, nein, in der ganzen Welt. Otto Fanzelau, glaubt Lamprecht, finanziert überhaupt alle Tunnel. »Ich kriege die Baukosten auf Raten«, erzählt der einarmige Ex-Mechaniker. Er geht mit Mittenzwey auf dem Kurfürstendamm spazieren bei diesem Gespräch, es ist sehr kalt, aber die Luft, die frische Luft an diesem Februartag 1962, tut gut. Der Schnee knirscht unter ihren Schuhen. »Immer, wenn eine Rate alle ist, rufe ich Fanzelau an und sage, wieviel ich weiter brauche. Dann läßt er mich am nächsten Tag kommen und gibt mir das Geld. Hat es daheim. In einem Tresor. Ich muß abrechnen, genau, weißt du, mit allen Belegen, und die Beträge, die ich erhalte, muß ich quittieren.«

»Finanziert der das alles aus eigener Tasche?«

»Möglich. Aber ich habe keine Ahnung. Vielleicht zahlt auch der Senat, und er gibt die Penunse nur weiter. Vielleicht zahlt irgendeine Organisation.«

»Eine Westberliner?«

»Ja. Oder eine westdeutsche. Oder eine ausländische. Können auch politische Parteien dahinterstecken. Ist uns doch egal! Fanzelau sagte mir gleich beim erstenmal, ich darf keine Fragen stellen. Also stelle ich keine. Er gibt die Penunse, wir bauen. Wenn wir bestimmte Leute rüberholen wollen, melde ich es ihm rechtzeitig, und er verständigt sie.«

»Wie macht er das?«

»Weiß ich nicht. Jedenfalls sind die Leute immer da, wenn wir durchbrechen. Gibt doch noch so viele Möglichkeiten! Schau mal: Jeder Ausländer, ja jeder aus Westdeutschland darf bei den Übergangsstellen rüber. Wenn er mal drüben ist, kann er reden, mit wem er will. Auch Briefe kann man schreiben oder schreiben lassen. Sogar telefonieren.«

»Ach, von Westberlin nach Ostberlin?«

»Sei nicht so dämlich, Kurt. Das natürlich nicht! Aber von Westberlin mit der ganzen Bundesrepublik! Und aus der ganzen Bundesrepublik mit Ostberlin und der Zone!«

Stimmt. über den kleinen Umweg von fünfhundert oder achthundert oder tausend Kilometern Telefonkabel kann jeder Mensch aus Westberlin einem Menschen aus Ostberlin in dringenden Fällen und kürzester Zeit eine telefonische Nachricht zukommen lassen. Die beiden Menschen sind vielleicht nur einen Kilometer voneinander entfernt. Triumph der Technik!

»Außer den Leuten, die wir rüber haben wollen, Angehörige von denen, die mit uns buddeln, oder Gefährdete vor der Verhaftung und so«, erzählt Lamprecht, »kommen immer welche, die keiner von uns kennt. Das sind dem Fanzelau seine. Wichtige Leute.«

»Wichtig für wen?«

»Für ihn oder für die, die hinter ihm stehen. Wer immer die sind. Hat keinen Sinn zu fragen. Kriegst doch keine Antwort. Aber Geld kriegst du. Und kannst buddeln. Wenn Fanzelau dich fest anstellt – so wie mich –, hast du ein regelmäßiges Einkommen. Wer verlangt mehr mit einem Arm? Ich habe eben einen neuen Beruf. Reich will ich ja schließlich nicht werden an der Sache!«

Hatte Mittenzweys zweiter Boß gesagt.

Der dritte schien reich werden zu wollen. Der ließ sich den Tunnelbau zweimal finanzieren. Einmal von diesem Privatbankier Fanzelau und dann noch einmal von einer westdeutschen Illustrierten. Der bot er exklusiv das Recht an, das ganze Unternehmen Stufe um Stufe zu fotografieren und die Geschichten abzudrucken, welche die Flüchtlinge erzählen würden.

Als dies herauskam, nämlich durch das Erscheinen von Fotografen und Reportern der Illustrierten, kriegte Mittenzwey Krach mit seinem dritten Boß. »Das ist eine Sauerei«, sagte Mittenzwey. »Du machst aus einer guten Sache ein dreckiges Geschäft.«

Der dritte Boß des ehemaligen Jus-Studenten war ein bleicher, schwindsüchtig wirkender Mann von etwa dreißig Jahren namens Rucker. Woher er kam, das wußte keiner.

»Nun laß es dir nicht gleich in die Hosen gehen«, sagte Rucker. »Was heißt dreckiges Geschäft? Okay, ich nehme Geld von der Illustrierten. Die hat Millionen, Mensch! Was sind da Fünfzigtausend? Für die Reklame? Können sie dann doch schreiben: Soundso viele Menschen verdanken unserer Illustrierten die Freiheit!«

»Ja, und wenn das ordentlich knallig serviert wird, dann steigt die Auflage, und mit der Auflage steigen die Inseratenpreise, und die Illustrierte verdient an ihrem Edelmut, und du verdienst an deinem Edelmut, und alles ist in Butter!«

Den Streit haben die beiden im September 1962, an einem milden, windstillen Tag. Sie sitzen neben der Avus und sehen amerikanischen Soldaten zu, die in den Wäldern Manöver abhalten. Hinter ihnen jagen Wagen über die Autobahn. Pneus singen. Vier bis sechs Monate dauert ein Stollenbau. Bis August war Mittenzwey noch bei Lamprecht beschäftigt gewesen. Da hatten sie den Tunnel fertig gebaut. Aber durch den kam kein Flüchtling rüber …