Details

Lösungs-, ressourcen- und systemorientierte Heilpädagogik


Lösungs-, ressourcen- und systemorientierte Heilpädagogik

Eine Einführung
2. Auflage 2010

von: Johannes Gruntz-Stoll, Elsbeth Zurfluh

31,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 13.04.2022
ISBN/EAN: 9783258476285
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 220

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Heilpädagogisches Handeln umfasst Erziehung und Bildung unter ­erschwerten personalen und sozialen Bedingungen; es ist traditionellerweise individuumzentriert, defizit- und problemorientiert. Im Vergleich dazu ist die Orientierung an Lösungsmöglichkeiten, an den Ressourcen und an Systemzusammenhängen Erfolg versprechender und aktuell. Die Frage ist nur: Welche Art des Sehens und Denkens liegt diesem erfolgreicheren Handeln zugrunde? Die vorliegende Einführung in heilpädagogisches Sehen und Denken greift diese ­Frage auf, setzt sich mit grundlegenden Themen sonderpädagogischer Theorie und heilpädagogischer Praxis auseinander und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit literarischen Berichten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Differenz und Differenzierung 9
Pädagogik und Sonderpädagogik 11
Wissenschaftliche und literarische Texte 13
Erster Teil
Systematische Fragen
Probleme mit Problemen 17
Schwierige Situationen als Ausgangspunkt
Probleme und Heuristiken 18
Lösungswege und Problemsituationen 22
Zum Beispiel Verhaltensprobleme 24
Behinderungsbegriffe als Schimpfwörter?! 27
Die Sprache der Heil- und Sonderpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik 29
Pädagogik der Behinderten oder Integrationspädagogik 31
Sprachregionale Begriffe und internationale Klassifikation 34
Inter- und Intradisziplinarität 39
Verbindungen und Zusammenhänge
Heilpädagogik und wissenschaftliche Interdisziplinarität 39
Interdisziplinarität und heilpädagogische Praxis 42
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als heilpädagogisches Prinzip 47
Lösungs-, ressourcen- und systemorientiert! 49
Prinzipien und Interessen
Probleme und Lösungen 49
Materielle und andere Ressourcen 51
Teufelskreise und Engelsspiralen 56
Zweiter Teil
Historische Themen
Defizit-, individuums- und normfixiert 61
Dogmen pädagogischen Denkens
Kinder und Kindheiten 62
Bildergeschichten und Kinderfehler 64
Ideen und Wirklichkeiten 67
Kindheit im Wandel 69
Bildung, Erziehung und Behinderung 73
Von den Anfängen spezieller Pädagogik
Sinnesbehinderung und Bildbarkeit 74
Wilde Kinder, Kretinen und Idioten 77
Von privaten Initiativen zu staatlichen Institutionen 79
Von Rettungsanstalten und Gründervätern 85
Personen und Institutionen
Blickwinkel und Perspektiven 87
Zeiten der Not und Wege zur Hilfe 90
Geschichte und Geschichten 92
Hilfsschulen, Sonderklassen und Spezialunterricht 97
Entstehung und Veränderungen
Die Entstehung der Hilfsschulen 98
Wachstum und Kritik 100
Die Ausbildung der Lehrpersonen 103
Dritter Teil
Pragmatische Aspekte
Pädagogisches oder therapeutisches Handeln? 107
Handlungsfelder und Arbeitssituationen
Pädagogik und Therapie 107
Pädagogisch-therapeutisch? 110
Heilpädagogische Berufsfelder 111
Therapie und Pädagogik 113
Beobachten, Fördern und Beraten 117
Tätigkeiten und Aufgabenbereiche
Diagnostik: Beobachten, Erfassen und Beurteilen 118
Intervention: Fördern, Unterrichten und Therapieren 120
Beratung: Zusammenarbeiten mit Erziehungsberechtigten und
Fachpersonen 124
Last but not least: Auswerten und Reflektieren 125
Von Beruf HeilpädagogIn 129
Einstellungen und Haltungen
Motive und Interessen 129
Normen und Werte 132
Scheitern und Gelingen 134
Anders als die anderen 141
Normen und Abweichungen
Idealnormen und Normabweichungen 142
Entwicklungsnormen 146
Normalisierung und Akzeptanz 148
Vierter Teil
Exemplarische Beiträge
Chancen und Risiken einer Schule für alle 153
Von der Integration zur Inklusion
Zwei Schulsysteme 153
Eine Schule für alle 156
Neue Aufgaben und Herausforderungen 158
Ein Thema für die Heilpädagogik? 165
Von Hochbegabten und Underachievern
Begabung und besondere Begabung 165
Intelligenz und Hochbegabung 167
Begabungsförderung und Heilpädagogik 171
Was gibt's denn da zu lachen?! 177
Humor in Erziehung und Unterricht, Beratung und Therapie
Humor und Lachen 177
Spannung und Entspannung 180
Erfahrung und Wirkung 182
Entwicklung und Lernen 184
...einfach verflixt – verflixt einfach! 187
Paradoxe Situationen und Interventionen
Sag niemals nie! 188
Wollen wir wetten? 191
Wenn Sie etwas ändern wollen ... 194
Ausblick 197
Engagement und Reflexion 197
Der erste Schritt 199
Fokus und Perspektiven 201
Bibliographie 205
Einführende Literatur, Handbücher und Nachschlagewerke 205
Weiterführende Literatur, Textquellen und Monographien 207
Literarische Texte in Primär- und Sekundärliteratur 214
AutorInnen 219
Johannes Gruntz-Stoll, Prof. Dr. phil., geboren 1952, ist in Basel aufgewachsen. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit im Appenzell-Ausserrhodischen hat er in Bern und Tübingen Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie und Ethnologie studiert. 1986 Doktorat in Bern mit einer Studie über 'Sozialisationsprozesse in Kindergruppen'; 2000 Habilitation in Innsbruck mit einer Arbeit über 'Pädagogische Antinomien und Paradoxe Anthropologie'. Seit 1984 ist er in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig – zunächst als Seminarlehrer, seit 1987 als Praxisberater und Dozent für Sonderpädagogik und von 2002 bis 2008 als Leiter des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP) der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern und lebt in Basel.
Buchveröffentlichungen unter anderem über Erziehung, Unterricht und Literatur – "Schullandschaften" (1988), "Kinder erziehen Kinder" (1989), und "Tafeln klappern, Griffel kreischen" (2008) – gemeinsam mit Edmund Steiner, zur Sonderpädagogik – "verwahrlost, beziehungsgestört, verhaltensoriginell" (2006) und "Lösungs-, ressourcen- und systemorientierte Heilpädagogik" (2008) – gemeinsam mit Elsbeth Zurfluh, sowie über "Georg Paulmichls Weg zum Wort" unter dem Titel "Ich habe Glück gehabt, dass es mich gibt" (2010) und zuletzt über "Grundlagen und Beispiele narrativer Heilpädagogik" mit dem Titel "Erzählte Behinderung" (2012).

Elsbeth Zurfluh, lic. phil., geboren 1953, Psychologin und Heil-pädagogin, Beauftragte für integrative Schulung und wissen-schaftliche Mitarbeiterin im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Lehrbeauftragte am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule der Fachhoch-schule Nordwestschweiz.