Details

Kinder im Vorschulalter


Kinder im Vorschulalter

Erkenntnisse, Beobachtungen und Ideen zur Welt der Drei- bis Siebenjährigen
3. Auflage 2008

von: Barbara Zollinger, Nitza Katz-Bernstein, Helen I. Bachmann, Dominique Bürki, Susanne Mathieu, Ursula Peter, Kurt Schürmann

27,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 13.04.2022
ISBN/EAN: 9783258473253
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 228

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Beiträge in diesem Buch beinhalten neue Erkenntnisse und Ideen zu der Frage, was Vorschulkinder tun, was sie denken, fühlen und sprechen. Im Mittelpunkt stehen die Forschungsarbeiten zur Entwicklung des Rollenspiels von Dominique Bürki, der Kommunikation von Ursula Peter und des Sprachverständnisses von Susanne Mathieu. Die Beiträge von Helen I. Bachmann zum Zeichnen und Malen und von Kurt Schürmann zur psychosexuellen Entwicklung beschreiben weitere wesentliche Aspekte der kindlichen Entwicklung zwischen drei und sieben Jahren. Abgerundet werden diese Erkenntnisse durch die Arbeit von Nitza Katz-Bernstein zur Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die Sozialisationsprozesse, sowie durch eine Zusammenfassung der wesentlichen Entwicklungsthemen im Vorschulalter von Barbara Zollinger. Die Beiträge dieses Buches schaffen ein erweitertes Verständnis der Welt des Vorschulkindes und bilden damit eine Grundlage für gezielteres pädagogisches und therapeutisches Handeln.
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Vom Symbol- zum Rollenspiel 11
1. Einleitung 11
2. Die Entwicklung vom Symbol- zum Rollenspiel 14
3. Erfassung symbolischer Kompetenzen im Rollenspiel: ein Pilotprojekt 24
4. Zur Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung 37
5. Literatur 44
Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen 47
1. Einleitung 47
2. Sozialisierung der Sprache – Sozialisation durch die Sprache 48
3. Soziale Kommunikation im Rollenspiel 53
4. Erfassung sozial-kommunikativer Kompetenzen im Rollenspiel: ein Pilotprojekt 63
5. Zusammenfassung 75
6. Literaturverzeichnis 77
Entwicklung und Abklärung des Sprachverständnisses 81
1. Frühe Sprachverständnisentwicklung: Prosodische, situationale und erste semantische Bezüge 83
2. Pragmatische Bezüge 85
3. Syntaktische Bezüge und kohärentes Verständnis 89
4. Auswirkungen von Sprachverständnisstörungen in verschiedenen Entwicklungsphasen 99
5. Diagnostik 102
Anna-Geschichte 112
6. Literaturverzeichnis 126
Malen und Ich-Entwicklung 133
1. Die Entwicklung zum Ich 133
2. Zeichnen und Malen 137
3. Das Selbstportrait des Kindes in der Psychodiagnostik 143
4. Literaturhinweise 174
Psychosexuelle Identitätsentwicklung 175
1. Einleitung 175
2. Entwicklungsbereiche175
3. Ich-Entwicklung 178
4. Psychosexuelle Identitätsbildung 178
5. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten 181
6. Literaturhinweise 183
Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die
Sozialisationsprozesse im Vorschulalter 185
1. Die Sozio-Ökologie der Entwicklung 186
2. Mit der Sprachentwicklung interagierende Modalitäten187
3. Safe Place, Narrative Strukturen und Sprache 201
4. "Supporting", "facilitating" und "containering": Was wird in Therapie und
Förderung gebraucht? 207
5. Literatur 212
Kinder im Vorschulalter: Zusammenfassung 217
1. Die Vorstellung als Ausgangspunkt der Sozialisierung 217
2. Die Entdeckung des WIR 220
3. Das schul-"reife" Kind 222
4. Literatur 225
Verzeichnis der Autorinnen und des Autors 228
Barbara Zollinger, Dr. phil., dipl. Logopädin, führt in Winterthur zusammen mit drei Kolleginnen und einem Kollegen das Zentrum für kleine Kinder mit Logopädischer Praxis, Forschungs- und Fortbildungsbereich.