Details

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen


Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning
Information - Organisation - Produktion

von: Torben Hügens, Prof. Dr. Stephan Zelewski

67,43 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 17.02.2009
ISBN/EAN: 9783834981714
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 622

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Einführung in die Problemstellung.- State-of-the-art der Ermittlung und Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in Balanced Scorecards.- State-of-the-art der Methoden des Qualitative Reasoning.- Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning für die Verwendung im Rahmen der Balanced Scorecard.- Vorgehensmodell für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen.- Formalisierte Darstellung von beispielhaften Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard.- Zusammenfassung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Dr. Torben Hügens promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als Consultant bei der SAP Deutschland AG & Co. KG tätig.
In bisherigen Untersuchungen zum Thema Balanced Scorecard werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen vernachlässigt, da eine quantitative Betrachtung nicht möglich scheint. Zudem ist bislang kein Vorgehensmodell zur Ermittlung von Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen entwickelt worden.<br>
<br>
Torben Hügens nimmt eine qualitative Betrachtung der möglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen einer Balanced Scorecard vor und verwendet dazu eine Methode des Qualitative Reasoning. Auf der Basis einer beispielhaften qualitativen Simulation einer Menge von Ursache-Wirkungsbeziehungen für ein fiktives Unternehmen können nun Aussagen darüber getroffen werden, wie sich ein Unternehmen unter den gegebenen Annahmen entwickeln könnte. Als unterstützendes Element für die praktische Anwendung entwickelt der Autor ein Vorgehensmodell, welches Unternehmen bei der praktischen Betrachtung von Ursache-Wirkungsbeziehungen unterstützt. Hierdurch kann die Zukunftssicherung von Unternehmen durch eine qualitative Simulation möglicher zukünftiger Zustände des Unternehmens ermöglicht werden.<br>
In bisherigen Untersuchungen zum Thema Balanced Scorecard werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen vernachlässigt, da eine quantitative Betrachtung nicht möglich scheint. Zudem ist bislang kein Vorgehensmodell zur Ermittlung von Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen entwickelt worden.<br>
<br>
Torben Hügens nimmt eine qualitative Betrachtung der möglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen einer Balanced Scorecard vor und verwendet dazu eine Methode des Qualitative Reasoning. Auf der Basis einer beispielhaften qualitativen Simulation einer Menge von Ursache-Wirkungsbeziehungen für ein fiktives Unternehmen können nun Aussagen darüber getroffen werden, wie sich ein Unternehmen unter den gegebenen Annahmen entwickeln könnte. Als unterstützendes Element für die praktische Anwendung entwickelt der Autor ein Vorgehensmodell, welches Unternehmen bei der praktischen Betrachtung von Ursache-Wirkungsbeziehungen unterstützt. Hierdurch kann die Zukunftssicherung von Unternehmen durch eine qualitative Simulation möglicher zukünftiger Zustände des Unternehmens ermöglicht werden.<br>